Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten,
der Coaching-Newsletter enthält diesen Monat folgende Themen:
Um sich im Bereich "Coaching" mit Qualitätskriterien auseinanderzusetzen, ist es meiner Meinung nach zunächst sinnvoll, einige Mythen zu betrachten. Überaus beliebt und weit verbreitet ist die Fehlannahme "Wer heilt hat Recht" bzw. "Hauptsache es hilft". Grundsätzlich ist es selbstverständlich gut, wenn ein Coaching hilft. Dennoch greift der Gedanke zu kurz, er ist nicht ausreichend für die Beurteilung der Qualität eines Coachings. Denn jeder professionelle Berater weiß, dass selbst miserable Beratungsprozesse ein gutes Ende finden können - aus Gründen, die jenseits des Einflussbereiches des Beraters (und/oder auch des Klienten) liegen. Ordnet man unter solchen Rahmenbedingungen den "Erfolg" des Coachings dann der vermeintlich guten Beratungsarbeit zu ("es hat ja geholfen..."), so wird der Qualitätsgedanke ad absurdum geführt.
Entsprechendes gilt für qualitativ gute Beratungsprozesse, die dennoch nicht zum Erfolg geführt haben. Eine Beratung ist nicht ausschließlich deswegen zwingend qualitativ schlecht, weil sie nicht das ursprünglich gewünschte Ergebnis erbracht hat. An dem Beispiel eines Arztes kann dies - wenn die Analogie auch unpassend erscheinen mag - verdeutlicht werden: Wenn ein schwer kranker Patient von einem Arzt behandelt wird und dennoch von seiner Krankheit nicht geheilt werden kann, so muss dies nicht die Schuld des Arztes sein. Zuweilen steht ohnehin weniger das Kurieren der Erkrankung als viel mehr der Umgang und die Bewältigung mit der Situation im Vordergrund. Ähnliche Konstellationen findet man ebenfalls in Beratungsprozessen und daher muss selbst ein Ergebnis jenseits anfänglicher Erwartungen nicht zwangsläufig ein Zeichen schlechter Beratungsqualität sein.
Zudem gibt es - wie in jeder Branche - "schwarze Schafe", die überragende Erfolge in Aussicht stellen und eher wenige Versprechungen einhalten können. Insgesamt ist es für einen Laien daher von kaum zumutbarer Schwierigkeit, die Qualität eines Beraters fundiert einzuschätzen, ohne (möglicherweise folgenschwere) Vereinfachungen der o.g. Art anzunehmen. Besonders problematisch ist die Qualitätseinschätzung von Coachs, da hier bisher kaum fassbare Kriterien zur Qualitätsbeurteilung verfügbar waren. In Übereinstimmung mit den Ausführungen von Heß & Roth (2001) möchte ich daher vorgeschlagen, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität im Coaching zu unterscheiden und als gleichberechtigte Qualitätsdimensionen zu beachten:
- Die Strukturqualität umfasst die Ausstattung (personell, materiell, räumlich) des Coachings und ist dabei unterteilt auf den Coach, den Klienten, ihre Beziehung zueinander und die Rolle des Unternehmens des Klienten. Grundfrage für diese Qualitätsdimension ist: WAS brauchen wir für das Coaching?
- Die Prozessqualität bezieht sich auf alle Handlungen, die notwendig erscheinen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Grundfrage: WIE machen wir es?
- Die Ergebnisqualität bezieht sich auf den Grad des erreichten Erfolges einer Coaching-Maßnahme, z.B. anhand eines Vorher-Nachher-Vergleichs. Grundfrage: WAS soll dabei herauskommen.
(Heß & Roth, 2001, S. 63)
Obwohl eine gute Strukturqualität eine notwendige Voraussetzung für die Prozessqualität sein kann (und diese wiederum eine Voraussetzung für die Ergebnisqualität), ergibt sich kein zwingender "Wenn-Dann..."-Zusammenhang. Vielmehr sind die drei Qualitätsdimensionen unabhängig voneinander bedeutsam. Es sind jeweils eigenständig zu berücksichtigende Werte.
In der konkreten Coaching-Arbeit ist daher eine mehrdimensionale Qualitätsperspektive für den jeweiligen Fall auszuhandeln. Ziel ist nicht, immer und überall gültige bzw. starre Qualitätskriterien festzulegen, sondern ein stetiges Abstimmen und Verbessern von Qualität im jeweiligen Kontext. Dabei zählt auch nicht das "Killer-Argument", dies sei in der Praxis gar nicht zu leisten: Es ist sehr wohl auch ohne übertriebenen Entwicklungs-, Durchführungs- und Evaluationsaufwand bewältigbar. Zur Veranschaulichung werde ich im Teil II des Artikels (dieser folgt im nächsten Coaching-Newsletter, Dezember 2001) auf einzelne Kriterien der drei Qualitätsdimensionen näher eingehen.
Literatur:
Tatjana Heß & Wolfgang L. Roth (2001). Professionelles Coaching. Eine Expertenbefragung zur Qualitätseinschätzung und -entwicklung.
Heidelberg: Asanger.198 S., DM 48, Euro 24,54
ISBN: 3-89334-365-2 Die Rezension zu dem Buch finden Sie hier:
http://www.coaching-literatur.de/rezenion_hess.htm
Am 21.11. (Mittwoch) hat mich die Redaktion LebensArt des WDR 5 freundlicherweise als Studiogast für die ab 15 Uhr beginnende Live-Sendung zum Thema "Altersdiskriminierung" eingeladen. Dabei wird es voraussichtlich sowohl um die Karrierefragen junger als auch älterer Arbeitnehmer gehen. Die Hörerinnen und Hörer werden Live zu Wort kommen und können mit mir in Dialog treten. Wenn Sie im Sendegebiet von WDR 5 sind - oder die Sendung über Kabel/Satellit empfangen könnten - würde es mich freuen, wenn Sie das Thema ansprechen sollte.
Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank Coaching-Index verzeichnete am 18. November 2001 insgesamt 117 Anbieter mit 138 Ausbildungsgängen. Hier die 20 Ausbildungsanbieter, die von den Besuchern der letzten 4 Wochen am häufigsten aufgerufen wurden:
Position | (Vormonat) | Anbieter | Seitenaufrufe |
1 | (-) | DGFP e.V., München | 108 |
2 | (1) | MOC GmbH, Mödling (A) | 101 |
3 | (5) | Coaching Akademie GmbH, Hannover | 100 |
4 | (3) | Dr. Astrid Schreyögg, Berlin | 89 |
5 | (2) | Seminare & Konzeptionen, Henstedt-Ulzburg | 79 |
6 | (7) | Cicero Training GmbH, Hamburg | 67 |
7 | (18) | BTS, Mannheim | 56 |
8 | (6) | IFW, München | 55 |
9 | (-) | Scheer Consulting GmbH, Bremen | 52 |
10 | (-) | Spectrum KommunikationsTraining, Berlin | 50 |
11 | (-) | intercoaching ag, Vaduz (LIE) | 48 |
11 | (-) | CoachingAcademie KG, Bielefeld | 48 |
13 | (9) | Die Sprache GmbH, Neuss | 47 |
13 | (-) | IOS, Berlin | 47 |
13 | (-) | NLP Professional, Bochum | 47 |
13 | (8) | Trigon, St.Pölten (A) | 47 |
17 | (-) | Heinze & Alwart, Hamburg | 44 |
18 | (12) | ifs, Essen | 43 |
18 | (-) | Michael Pohle, Hamburg | 43 |
20 | (-) | Wispo, Wiesbaden | 42 |
Die Reihenfolge stellt keine Wertung meinerseits dar, sondern gibt lediglich Auskunft darüber, wie oft welcher Anbieter aufgerufen wurde. So wurden z.B. die Daten des DGFP e.V. in den letzten 4 Wochen 108mal aufgerufen. Der DGFP e.V. ist gleichzeitig bester Neueinsteiger.
Eine neue fundierte sozialwissenschaftliche Untersuchung zum Thema Coaching in der Sicht von Führungskräften wurde unter der Leitung von Prof. Dr.Dr.Dr. H.G. Petzold (Lehrstuhl für Psychologie, Freie Universität Amsterdam) durchgeführt. Die Autoren Claus-Dieter Hildenbrand und Dr. Markus Jüster haben insgesamt 174 Führungskräfte der deutschen Wirtschaft (aus den Branchen Dienstleistung, Nahrungs- und Genussmittel, Elektro) nach deren Einschätzung des Coachings befragt. Die Untersuchung hat 131 Seiten Umfang und kann als Ringlochung zum Preis von 110 Euro zzgl. MwSt. (inkl. Versand) per V-Scheck oder Vorauszahlung bei Herrn Hildebrand bestellt werden. Kontaktdaten: Claus-Dieter Hildenbrand BDU, Certified Management Consultant, c/o cct, consulting coaching transfer, institute for advancement and performance consulting, Birkenweg 13, D - 71737 Kirchberg/Murr, Tel.: 07144/38460, Fax: 34248, E-Mail: cdh@cct-institut.com, Internet: www.cct-institut.com.
Der Coaching-Newsletter des nächsten Monats beschäftigt sich u.a. mit dem Teil II von "Qualitätskriterien im Coaching".
Bitte empfehlen Sie den Coaching-Newsletter weiter.
Verwenden Sie zum BESTELLEN folgende Adresse:
http://www.coaching-newsletter.de/addnews.asp
der senden Sie eine leere E-Mail ansubscribe@coaching-newsletter.de
Wenn Sie den Coaching-Newsletter ABBESTELLEN wollen, benutzen Sie bitte auf die folgende Adresse:
http://www.coaching-newsletter.de/leavenews.asp
Mit besten Grüßen und bis zum nächsten Monat
Ihr Christopher Rauen
Coaching-Report
http://www.coaching-report.de
Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes:
Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Rosenstraße 21
49424 Goldenstedt
Bundesrepublik Deutschland
Tel: +49 541 98256-778
Fax: +49 541 98256-779
E-Mail: info @rauen.de
Internet: www.rauen.de
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen
Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Oldenburg
Registernummer: HRB 112101
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504
Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben).
Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletter: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion). @rauen.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen: www.rauen.de/agb.html
www.coaching-newsletter.de
Der monatliche Newsletter zum Thema Coaching
© Copyright 2001 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollständiger Quellenangabe sind Zitate gewünscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der Übernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung.
Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewähr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprüft, eine Gewährleistung für Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den Übertragungswegen ausgeschlossen.
Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten und Internetdiensten der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind.
Der Coaching-Newsletter hat folgende ISSN-Nummern (International Standard Serial Number) der Deutschen Bibliothek in Frankfurt:
ISSN: 1618-7733 (Archivausgabe – diese Website)
ISSN: 1618-7725 (E-Mailausgabe)
Wir unterstützt Sie bei der Suche nach dem passenden Coaching-Angebot und ermöglichen einfache Kontakte zwischen professionellen Business Coaches und Interessenten.
Die Coach-Datenbank gibt Ihnen eine Übersicht über professionelle Coaches. Die Qualifikation der Coaching-Anbieter ist dabei entscheidend.
Die Coaching-Ausbildungsdatenbank gibt Ihnen eine Übersicht über Coaching-Ausbildungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein.
Die Coaching-Ausschreibungen ermöglichen es Coaching-Interessenten, kostenlos und anonym Ausschreibungen zu erstellen.
Der Coach-Kalender informiert Sie über Veranstaltungen, die für Coaches, Trainer und Berater interessant sind. Ansicht und Eintrag sind kostenlos.
Coaching-Tools sind Methoden, Techniken, Instrumente und Konzepte, mit denen Coaches arbeiten. Zahlreiche Tools stehen Ihnen in diesem Portal zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Die umfangreichste Literaturliste, Literaturempfehlungen, Missbrauchsliteratur, Online-Artikel, Magazin, Zeitschriften usw. finden Sie in der Rubrik „Literatur" des Coaching-Reports.
Das Coaching-Lexikon ist ein freies Nachschlagewerk zum Thema Coaching mit typischen Fachbegriffen. Von A wie "Ablauf des Coachings" bis Z wie "Zirkuläre Frage".
Der Coaching-Newsletter versorgt Sie monatlich kostenlos mit Hintergrundinformationen und berichtet über aktuelle Entwicklungen im Coaching.
Den monatlichen Coaching-Newsletter können Sie kostenlos abonnieren. Alle Coaching-Newsletter seit 2001 finden Sie kostenfrei in unserem Archiv.