Rasputin erlangte ein besonderes Vertrauensverhältnis zur Zarenfamilie. Gerade deshalb organisierte sich der Hof gegen ihn und ermordete ihn schließlich. Damit schalteten sie einen als unkontrollierbar erlebten Machtfaktor aus.
Ein Gastbeitrag von Dr. Bernd Schmid
Wegen des Rasputin-Effekts können gerade erfolgreiche Berater scheitern! Nicht, weil sie zu wenig gekonnt hätten, sondern zu viel, und dabei irrationalen systemischen Gegenkräften zu wenig Beachtung geschenkt haben.
Dazu ein Fallbeispiel:
Ein qualifizierter Berater arbeitet erfolgreich in einem Vorstandsbereich. Es entsteht ein besonderes Vertrauensverhältnis zu diesem Vorstand. Dieser wiederum gilt als aufstrebend im Vorstand. Der Vorstandsvorsitzende gilt als etwas farblos, konnte aber bislang immer gut mit der Eigentümerfamilie.
In dem wegen pfiffiger Produkte sehr erfolgreichen Unternehmen hat sich eine gewisse Gemächlichkeit eingeschlichen. Um etwas mehr Zug hinein zu bringen wurde ein neuer Personalchef berufen, der ambitioniert und eher als Hardliner auftritt, fachlich eher klassisch und in Sachen Unternehmenskultur unbeholfen.Die Familie hat überdies einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden etabliert, der Erfahrung mit durchrationalisierten Industrieunternehmen mitbrachte.
Jetzt kam von der Familie über den Aufsichtsratsvorsitzenden der Auftrag, sich mehr um Visionen und Unternehmenskulturentwicklung zu kümmern. Dies etwas halbherzig vom Vorstandsvorsitzenden eingebrachte Anliegen wurde vom neuen Personalvorstand eifrig aufgenommen. Und um gleich ein großes Rad zu drehen, beauftragte er eine international agierende US-amerikanische Beratungsfirma. Diese organisierte mit den Top 50 Kräften einen Visions- und Kulturworkshop, in dem ohne Ankoppelung ans Unternehmen oder die besonderen Verhältnisse ein Konzept übergestülpt werden sollte. Ein Desaster mit Verweigerung selbst einiger Vorstände als Folge.
Nun soll dieser Versuch abgeblasen werden und der Berater wird von seinem Vorstand gefragt, ob er sich eine Alternative zutraut. Dieser möchte die Beantwortung der Frage von Klärungen mit den Ownern des Anliegens bzw. des Auftrags abhängig machen. Dabei vermutet er, dass allen im Management unklar ist, weshalb dieses Thema getrieben werden soll. Ob es dem Aufsichtsratsvorsitzenden klar ist, ist nicht bekannt. Daher die Idee, vielleicht mit wichtigen Familienmitgliedern vertrauensvolle Gespräche zu führen, um das Anliegen von der Quelle her verfolgen zu können.
Verständlich gedacht. Auch aus Sicht des Beraters unproblematisch, da dieser sich zu Recht zutraut, Kontexte nicht zu vermischen und keinen unerkannten Machtgelüsten nachzuhängen. Dennoch könnte hier der Rasputin-Effekt einsetzen. Nicht wegen Prozessen, die im Berater oder in seinen Beziehungen liegen, sondern wegen solchen, die sich in anderen und deren Beziehungen tatsächlich oder phantasiert abspielen.
Was würde geschehen, wenn fachlich gut gemachte Gespräche etwa direkt mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden oder gar direkt zu Familienvertretern zu Vertrauensverhältnissen führen würden? Die jeweils dazwischen liegenden Instanzen könnten sich umgangen fühlen, Phantasien entwickeln, dass beim Berater Macht aufgebaut wird, die sich ihrer Kontrolle entzieht. Dies könnte im vorliegenden Beispiel zu einer vielleicht unbewussten Koalition zwischen Personalchef, Vorstandsvorsitzenden, evtl. sogar Aufsichtsratsvorsitzenden (im Falle der direkten Kontakte zur Familie) führen.
Hauptstoßrichtung: Den Berater in Schranken verweisen!
Solche Prozesse werden leicht von solchen betrieben, die sich ihrer Kompetenz, ihres Profils und ihres Standings ungewiss sind. Sie spielen dann auch gut zusammen, auch wenn sie sich sonst gegenseitig argwöhnisch im Auge behalten. Es könnten sich auch solche anschließen, die selbst keinen solchen Argwohn hegen. Aber aus Unsicherheit darüber, was gespielt wird, kollaborieren sie vorsichtshalber bei einer Machtreduktion des Beraters. Man könnte die psychische Dynamik mit dem aus der Sozialpsychologie bekanntenReaktanzphänomen beschreiben. Menschen, die sich in einer Freiheit eingeschränkt wähnen, sichern hauptsächlich die Wiederherstellung dieser Freiheit, auch um einen erheblichen Preis. Begründet werden die Aktionen aber in der Regel völlig anders.
So könnte es dann auch im hier vorgetragenen Beispiel laufen. Die Widerstände gegen den Berater kämen auf unerwarteten Ebenen und in unerwarteter Einmütigkeit. (Für eine gemeinsame Kreuzigung reicht’s immer!) Würde sich eine solche Koalition gegen den Berater bzw. seine Arbeit oder Resonanz richten, könnten die vorhandenen Vertrauensbeziehungen zur Familie dem kaum etwas entgegensetzen, da sie doch zu weit von den Gestaltungshebeln entfernt und letztlich auf Positionsinhaber im Unternehmen angewiesen sind. Selbst die Vertrauens- und Arbeitsbeziehung zum vertrauten Vorstandsmitglied des Beraters könnte Schaden nehmen, weil auch er sich kaum gegen eine breite Koalition stellen kann. Dann könnte Rasputin am Ende zur Strecke gebracht werden.
Was sind in diesem Lichte Alternativen?
Dr. Bernd Schmid, (Jg. 1946) leitet das Institut für systemische Beratung (seit 1984) und ist Präsidiumsvorsitzender im Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC). Zu seinen zahlreichen Veröffentlichungen gehören die Bücher: „Systemisches Coaching“ und "Systemische Personal-, Organisations- und Kulturentwicklung". Die International Transactional Analysis Association (ITAA)zeichnete Bernd Schmid 2007 mit dem Eric Berne Memorial Award aus.
E-Mail: schmid @isb-w.de
Web: http://www.bernd-schmid.com
Blog: http://www.blog.bernd-schmid.com
Das Institut für systemische Beratung: http://www.isb-w.de
Dr. Bernd Schmid in der RAUEN-Datenbank:
http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=207
Inhalte der Ausgabe 4/2011 (Auszug):
Das Interview mit Dr. Gunther Schmidt kann auch online gelesen werden:http://www.coaching-magazin.de/archiv/2011/2011_04_interview_schmidt.htm
Der Artikel "Methodenmix zur nachhaltigen Führungskräfteentwicklung bei der Generali Deutschland Informatik Services GmbH" kann auch online gelesen werden:
http://www.coaching-magazin.de/archiv/2011/2011_04_methodenmix_generali.htm
Das Coaching-Magazin bietet Ihnen Branchen-Infos, Hintergründe, Konzepte, Portraits, Praxiserfahrungen, handfeste Tools und einen Schuss Humor.
Sie können das Magazin im Abonnement oder als Einzelheft bestellen – und bequem per Rechnung, Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Alle Infos zum Abo: www.coaching-magazin.de/abo
Vernetzen Sie sich mit uns über unsere Facebook-Seite!
Der Deutsche Bundesverband Coaching (DBVC) verleiht zum dritten Mal den Deutschen Coaching-Preis in zwei Kategorien und würdigt damit herausragende Leistungen im Bereich Coaching.
Der Wissenschaftspreis ist mit 5.000,- Euro in bar dotiert und geht an Personen, die einer Hochschule oder einer hochschulnahen Forschungseinrichtung angehören und sich durch hervorragende wissenschaftliche Leistungen empfehlen.
Der Organisationspreispreis würdigt Personalverantwortliche und Unternehmensvertreter, die sich durch innovative und erfolgreiche Formen der Implementierung von Coaching-Programmen in Organisationen hervorgetan haben.
Der Deutsche Coaching-Preis wird auf dem DBVC Coaching-Kongress 2012verliehen, der unter dem Motto: „Innovatives Coaching – Wege aus der Vertrauenskrise“ vom 19. bis 20. Oktober 2012 in Wiesbaden stattfindet.
Die Jury des Deutschen Coaching-Preises 2012 wurde nun berufen und setzt sich aus renommierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen:
Die Bewerbungsunterlagen für den Deutschen Coaching-Preis 2012 in der DBVC Geschäftsstelle (info@dbvc.de, Tel.: +49 541 5804808) angefordert werden. Bewerbungsschluss ist am 29.02.2012.
Weitere Informationen:
http://www.dbvc.org/veranstaltungen/deutscher-coaching-preis-2012.html
http://www.dbvc.org/kongress
Coaching meets Research
2. Internationaler Coaching-Forschungskongress im deutschsprachigen Raum im Juni in Basel.
10. Coaching-Umfrage Deutschland 2011
Die einzigartige Langzeitumfrage zur Situation des deutschen Coaching-Marktes geht in eine neue Runde.
DGSv will gesellschaftlichen Kulturwandel
Mitgliederversammlung beschließt Programm: stärkeres Engagement zur gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland.
Aufbau eines Coaching-Pools
Christiane Tantau gibt Tipps im aktuellen „personalmagazin“.
„Sollbruchstelle“ - ein Dokumentarfilm von Eva Stotz.
Der 2008 in Deutschland produzierte Film ist 61 Minuten lang und, wie der „Falter“ schrieb, ein „Filmgedicht über die Traurigkeit des modernen Menschen“.
Warum sich Wissenschaftler coachen lassen
„Training aktuell“ zu einer speziellen Coaching-Zielgruppe.
DBVC: Coaching-Kongress 2012
Motto: Innovatives Coaching – Wege aus der Vertrauenskrise.
„Die Lästigkeit der Moral“
Dr. Barbara Heitger wirft einen systemtheoretischen Blick auf Macht, Medien und Moral.
Konzeptionelle Innovationen und Finessen im Coaching
Die Zeitschrift „OSC“ mit einem ungewöhnlichen Themenschwerpunkt.
Wenn Kinder Manager coachen
Die Wiwo protokolliert ein ungewöhnliches Pilotprojekt.
Individuelle Praxistheorie des Coachs
Teilnehmer gesucht: Forschungsprojekt an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Coaching und Employability
HR-Report 2011: Für die Hälfte der Befragten ist Coaching als Instrument (sehr) wichtig.
Übungsformen in Coaching-Ausbildungen
Teilnehmer gesucht: Forschungsprojekt an der Leibniz Universität Hannover.
Herausforderung: Generation Y
DGFP: Diversität der Generationen wird eine Herausforderung.
Papierfrei coachen
Michael Lüdeke über die effektive und effiziente Nutzung von Tablet-PCs im Coaching-Kontext.
Führungstil!
Kelly Global Workforce Index: Auf der Suche nach dem guten Boss.
ICF mit Website-Relaunch
Anpassung ans Layout von ICF-Global.
Coaching-Award 2012
Coach Gudrun Happich wird für „Bestes Coaching-Konzept“ geehrt.
Team-Coaching
Umfangreicher Beitrag der Financial Times Deutschland (FTD).
Burnout verschärft Fachkräftemangel
BWA-Studie „Personalmanagement 2012“: Coaching gefragt.
Coaching: Der Gipfel ist schon überschritten!
BIBB-Vizepräsident Reinhold Weiß über Trends in der Weiterbildung.
Neue Zeitschrift „Konfliktdynamik“
Ständige Kolumne von Coach Dr. Bernd Schmid.
Die WeiterbildungsProfis
Neue Expertendatenbank von managerSeminare.
Burnout-Einzelbehandlung ist Symptomkosmetik
DGSF-Fachgruppe gegründet: „Humane Arbeit und Burnout-Prävention“.
Ein dritter Weg zwischen Druck und Tschakka-Tschakka
Coach und DBVC-Vorstand Ulrich Dehner über Führungsverantwortung.
Schmid-Stiftung gegründet
Coach und Präsidiumsvorsitzender des DBVC, Dr. Bernd Schmid, gründet eine gemeinnützige Stiftung.
Prokrastination
Stern: Mindestens acht Millionen Menschen leiden an „Aufschieberitis“.
Redaktion:
Thomas Webers (tw)
redaktion @rauen.de
Die Coaching-News sind Bestandteil der Online-Präsenz des Coaching-Magazins. Alle Coaching-News finden Sie unter www.coaching-magazin.de/news.
Die von uns geführte Gesamtliste der Coaching-Literatur umfasst inzwischen 1.587 Einträge und 269 Rezensionen von Coaching-Büchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen.
Rezension von Günther Mohr: Jutta Kreyenberg stellt Landkarten durch den „Coachingdschungel“, wie sie es nennt, vor. Die insgesamt zehn Kapitel mit jeweils sechs bis maximal 18 Tipps stellen schon durchaus ein kleines Kompendium dar. Sie sind klar und unabhängig voneinander aufgebaut sind und erleichtern so das Nachschlagen. Gesamte Rezension lesen.
Rezension von Dorothee Mennicken: Imponierend ist die Fülle von Praxistipps, Grafiken, Tabellen und Beispielen, die es tatsächlich möglich erscheinen lassen, das Gelesene auch wirklich anzuwenden. Schade, dass sich der Verlag nicht zu farbigen Abbildungen hat hinreißen lassen – das wäre der schnellen Auffindbarkeit und Wiedererkennung zugute gekommen. Gesamte Rezension lesen.
Rezension von Thomas Webers: Werner Vogelauer gebührt Respekt für seine schöne Sammlung an Methoden, die er bewusst – sollen wir old fashioned, oder bodenständig sagen? – nicht Tools nennt. Die Nachfrage nach seinem Buch zeigt, dass er über Jahre eine lebhafte Nachfrage bedient hat und dass die Aufmerksamkeit nicht geringer geworden ist. Sein Buch ist also anschlussfähig und relevant. Ihm seien viele zufriedene Leser gewünscht. Gesamte Rezension lesen.
Im November und Dezember 2011 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN-Datenbank aufgenommen werden:
Franz Knist, D - 50670 Köln
http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1722
Jürgen Wunder, D - 21107 Hamburg
http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1719
Die Coach-Datenbank bietet einen Überblick von über 800 professionellen Business-Coaches aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Werden Sie Teil unseres Qualitätsnetzwerks und gewinnen Sie mehr Sichtbarkeit für Ihr Coaching-Angebot. Hier finden Sie alle Infos für Coaches.
Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook!
Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die im nächsten Monat starten.
Diese Liste kann auch online mit den Ausbildungen abgerufen werden, die in den nächsten drei Monaten starten:
http://www.coaching-index.de/time_search.asp
CorporateWork / Die COACHES
Dr. Rolf Meier und Axel Janßen
Ausbildungsbeginn: 01.02.2012
Ausbildungstitel: 23. Ausbildung zum Systemischen Management Coach (SMC)®
D-22761 Hamburg
Kosten: Die Ausbildung kostet € 7.650,00 zzgl der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Frühbucherrabatt und Mehrbucherrabatt möglich. Teilzahlungsraten bei Privatbucher möglich.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1215
KONSTANZER SEMINARE (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 01.02.2012
Ausbildungstitel: CoachingAusbildung, integrative Business-Coaching Ausbildung
D-10963 Berlin Kosten: 7650 Euro, zzgl. USt 9 Bausteine, jeder Baustein einzeln zahlbar, 850,- Euro zzgl. MwSt. pro Baustein
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1567
COATRAIN® coaching & personal training GmbH (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 03.02.2012
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Zertifizierten Business Coach
D-21029 Hamburg
Kosten: 6.900 EUR, die Ausbildung ist MwSt.-befreit, umfangreiches Material zu jedem Baustein und Fotodokumentationen zu jeder Veranstaltung sind inklusive
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1329
Institut HOEHER Team - Holistic Management
Dr. Peter Höher (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 03.02.2012
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischer Business Coach (ISCC)®
D-58644 Iserlohn/NRW
Kosten: Die Seminargebühr für alle Module, das Aufnahmegespräch, Gruppensupervision und Zertifizierung beträgt 5.750,00 Euro netto, inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft. Das Institut HOEHER - Holistic Management ist für diese Qualifizierung von der Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21 UStG a bb) befreit. Teilnehmer/innen aus Nordrhein-Westfalen können den Bildungscheck NRW nutzen. Informationen unter: http://www.bildungscheck.com
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1501
Steinbeis Business Academy
Steinbeis-Hochschule Berlin
Ausbildungsbeginn: 03.02.2012
Ausbildungstitel: Business Coaching and Counseling (SHB)
D-76593 Gernsbach Kosten: 2347,80 € zzgl. USt.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1666
sieger consulting
Elke Sieger
Ausbildungsbeginn: 04.02.2012
Ausbildungstitel: Kompaktausbildung Systemisches Coaching D-63303 Dreieich
Kosten: Die komplette Ausbildung kostet EUR 3.190. Privatpersonen und Firmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erhalten einen Rabatt von 20%. Alle Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1414
pikcoaching
coachen.lernen.
Ausbildungsbeginn: 08.02.2012
Ausbildungstitel: Systemisches Coaching - praxisnah.intensiv.komprimiert. D-35584 Wetzlar Kosten: 2760,00 Euro zzgl. USt und Tagungskosten
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1698
echt. coaching® - Interdisziplinäres Ausbildungs-Institut
Wirtschaft & Kommunikation & Psychologie
Ausbildungsbeginn: 09.02.2012
Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG)- Coaching-Ausbildung 2012
D-69124 Heidelberg
Kosten: Die Ausbildungskosten betragen bei einem Teilnehmer EUR 9600.- und bei zwei Teilnehmern EUR 4800.- zzgl. MwSt. Als Weiterbildung sind die Kosten der Ausbildung steuerlich voll absetzbar. In den Kosten enthalten sind Schulungsunterlagen und Tagungsgetränke.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1424
2coach Personal- und Unternehmensberatung
Ausbildungsbeginn: 10.02.2012
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach
D-22305 Hamburg
Kosten: 4.958.- Euro zzgl. MwSt. Bezahlung und Abrechnung von Baustein zu Baustein. Bei Unterbrechung fallen keine weiteren Kosten an.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1365
Dr. Klepsch & Partner
Managementberatung
Ausbildungsbeginn: 10.02.2012
Ausbildungstitel: Weiterbildung zum Situativen Businesscoach
D-20148 Hamburg
Kosten: 6.480,00 Euro, zzgl. USt. Ratenzahlung in 10 Raten möglich
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1571
DIE COACHES
Nina Meier und Ralph Lutz / Gerd Jens Schmidt
Ausbildungsbeginn: 14.02.2012
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Management Coach nach der Hamburger Schule
D-40212 Düsseldorf
Kosten: 7.000,00 Euro, zzgl. 19% UST. Bei Privatzahlern Ratenzahlung möglich
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1565
sieger consulting
Elke Sieger
Ausbildungsbeginn: 16.02.2012
Ausbildungstitel: Kompaktausbildung Systemisches Coaching D-63303 Dreieich Kosten: Die komplette Ausbildung kostet EUR 3.190. Privatpersonen und Firmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erhalten einen Rabatt von 20%. Alle Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1414
Elverfeldt Coaching
Felicitas Freiin von Elverfeldt
Ausbildungsbeginn: 16.02.2012
Ausbildungstitel: Kompaktausbildung Business Coaching mit Zertifikat
D-60322 Frankfurt
Kosten: Gesamtkosten für 5 Bausteine € 4.250 zzgl. MwSt.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1332
ifs -consulting
Ausbildungsbeginn: 16.02.2012
Ausbildungstitel: Systemische Beratung, Supervision und Organisationsentwicklung (Modul 1 + 2)
D-45276 Essen
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1212
Führungsakademie Baden-Württemberg
Anstalt des öffentlichen Rechts (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 17.02.2012
Ausbildungstitel: Blended-Learning Coaching Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg
D-76133 Karlsruhe
Kosten: Gebühr für den Gesamtlehrgang ohne Lehrcoachig 5.600 € (Selbstzahler 4.160 €) für 8 Seminare á 2 Tage. Einzelne Seminare können für 780 € (Selbstzahler 520 €) gebucht werden. Teil des Lehrgangs ist das Lehrcoaching (10 Doppelstunden á 120 € = 2.400 €; Selbstzahler: 10 Doppelstd. á 100 € = 2.000 €) und die Teilnahme an einer Kollegialen Coaching Konferenz (insgesamt 50 Stunden, kostenfrei)
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1439
noesis
Dipl.-Psych. Anna Dollinger
Ausbildungsbeginn: 23.02.2012
Ausbildungstitel: CuBe - Das Weiterbildungscurriculum zum systemischen Coach und Team-Berater
D-71229 Leonberg
Kosten: 6.640,- €, zzgl. MwSt. einschließlich Verpflegung (Getränke, Pausensnacks, Mittagessen) Early-Bird Special: Bei verbindlicher Anmeldung bis zum 16. Dezember 2011 reduziert sich die Seminargebühr um 10 %. Twin Special: Ab dem 2. Seminarteilnehmer aus einem Unternehmen reduziert sich die Seminargebühr ebenfalls um 10 %. Diese Sondertarife können nicht zusammengezogen werden (keine 20 % Rabatt).
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1578
Hochschule RheinMain
ISAPP Institut Sozialer Arbeit für Praxisforschung und Praxisentwicklung (DCV-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 23.02.2012
Ausbildungstitel: 11. Qualifikation zum Coach (FH) D-61449 Steinbach im Taunus Kosten: 3500,00 Euro USt. wird nicht ausgewiesen (ohne Unterkunft und Verpflegung). Zahlbar in sechs Raten. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1553 Coaching up! Dipl.-Psych. Angelika Gulder Ausbildungsbeginn: 24.02.2012Ausbildungstitel: Ganzheitliche Coaching-Ausbildung D-60000 Frankfurt Kosten: 2.995 Euro (MwSt.frei)
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1465
KRÖBER Kommunikation
Ausbildungsbeginn: 24.02.2012
Ausbildungstitel: Systemischer Coach/Business Coach in Stuttgart
D-70173 Stuttgart Kosten: 4.150 für Systemischer Coach 5.150 für Systemischer Business Coach zuzügl. MwSt. und Tagespauschale
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1370
Schouten Co-Activity GmbH (ICF-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 24.02.2012
Ausbildungstitel: Co-Active Coaching Ausbildung - ICF-akkreditiert
D- Berlin Kosten: Fundamentals: 720,00 Euro Intermediate (4 Module): 5.495,00 Euro Paketpreis (5 Module): 5.965,00 Mehrwertsteuerbefreit! Ratenzahlung für Privatzahler ohne Mehrkosten möglich.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1547
DIE COACHES
Nina Meier und Anne-Birthe Schmidt
Ausbildungsbeginn: 28.02.2012
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Management Coach nach der Hamburger Schule
D-85764 Oberschleißheim
Kosten: 7.000,00 EUR netto inklusive MotivStrukturAnalyse (MSA), Arbeitsordner und Buch Ratenzahlung ist bei Privatzahlern möglich.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1667
Professio GmbH
Akademie für den Bereich Humanressourcen (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 29.02.2012
Ausbildungstitel: Coaching III - Existenzielle Themen im Coaching (6 Tage) D- Raum Stuttgart
Kosten: Euro 2.160,- zzgl. MwSt. sowie Hotelkosten
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1311
Details zur Aufnahme in die Ausbildungsdatenbank finden Sie hier:
www.coaching-index.de/mitgliedschaft.html
Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes:
Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Rosenstraße 21
49424 Goldenstedt
Bundesrepublik Deutschland
Tel: +49 541 98256-778
Fax: +49 541 98256-779
E-Mail: info@rauen.de
Internet: www.rauen.de
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen
Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Oldenburg
Registernummer: HRB 112101
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504
Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben).
Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletter: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de).
Allgemeine Geschäftsbedingungen: www.rauen.de/agb.htm
www.coaching-newsletter.de
Der monatliche Newsletter zum Thema Coaching
© Copyright 2012 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollständiger Quellenangabe sind Zitate gewünscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der Übernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung.
Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewähr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprüft, eine Gewährleistung für Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den Übertragungswegen ausgeschlossen.
Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten und Internetdiensten der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind.
Der Coaching-Newsletter hat folgende ISSN-Nummern (International Standard Serial Number) der Deutschen Bibliothek in Frankfurt:
ISSN: 1618-7733 (Archivausgabe – diese Website)
ISSN: 1618-7725 (E-Mailausgabe)
Wir unterstützt Sie bei der Suche nach dem passenden Coaching-Angebot und ermöglichen einfache Kontakte zwischen professionellen Business Coaches und Interessenten.
Die Coach-Datenbank gibt Ihnen eine Übersicht über professionelle Coaches. Die Qualifikation der Coaching-Anbieter ist dabei entscheidend.
Die Coaching-Ausbildungsdatenbank gibt Ihnen eine Übersicht über Coaching-Ausbildungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein.
Die Coaching-Ausschreibungen ermöglichen es Coaching-Interessenten, kostenlos und anonym Ausschreibungen zu erstellen.
Der Coach-Kalender informiert Sie über Veranstaltungen, die für Coaches, Trainer und Berater interessant sind. Ansicht und Eintrag sind kostenlos.
Coaching-Tools sind Methoden, Techniken, Instrumente und Konzepte, mit denen Coaches arbeiten. Zahlreiche Tools stehen Ihnen in diesem Portal zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Die umfangreichste Literaturliste, Literaturempfehlungen, Missbrauchsliteratur, Online-Artikel, Magazin, Zeitschriften usw. finden Sie in der Rubrik „Literatur" des Coaching-Reports.
Das Coaching-Lexikon ist ein freies Nachschlagewerk zum Thema Coaching mit typischen Fachbegriffen. Von A wie "Ablauf des Coachings" bis Z wie "Zirkuläre Frage".
Der Coaching-Newsletter versorgt Sie monatlich kostenlos mit Hintergrundinformationen und berichtet über aktuelle Entwicklungen im Coaching.
Den monatlichen Coaching-Newsletter können Sie kostenlos abonnieren. Alle Coaching-Newsletter seit 2001 finden Sie kostenfrei in unserem Archiv.