Die Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP) hat das Thema "Coaching als HR-Instrument" zum Thema des Monats Februar 2012 gekürt.
In Form von Berichten, Fachbeiträgen, News und Interviews sowie mit weiterführenden Links wird darüber berichtet, was Coaching als HR-Instrument zu leisten vermag. Grundsätzlich sieht man im Coaching eine Form von professioneller Unterstützung für Höchstleistung:
Der Beitrag "Coaching – professionelle Unterstützung für Höchstleistung“ zeigt allgemein auf, was Coaching im Führungsalltag leisten kann.
http://goo.gl/85EGD
Im Interview mit Executive Coach Gudrun Happich geht es um den "Leistungsträger-Blog“, den Coaching Award, die Zertifizierung zum "Master Certified Coach“ (MCC) durch die International Coach Federation (ICF) und unter anderem darum, ob jede Führungskraft Coaching braucht. "Es ‚braucht‘ niemand einen Coach - aber wer seinen Erfolg nicht dem Zufall überlassen möchte, dem ist sicherlich mit einem guten Coach gut geholfen“, so die studierte Biologin Happich. Unter Coaching versteht sie einen Katalysator, der Entwicklung beschleunigt. "Und mit der eigenen Entwicklung ist man einfach nie am Ende.“
http://goo.gl/PLCMT
Das Interview mit Renate Wittmann vom Verlag für Lerninstrumente, Persolog, widmet sich der Persönlichkeitsentwicklung in der Berufswelt.
http://goo.gl/qPfkP
Dirk Schmidt, Verkauf- und Motivationstrainer (RTL: "Der Motivator“), beschäftigt sich mit der Frage, warum Coaching nicht nur im Leistungssport wichtig ist.
http://goo.gl/9WJjE
Um die Förderung von Führungskräften und High Potentials bei MAN kreist der ausführliche Text von MAN-Personalerin Tatjana Thiel.
http://goo.gl/D2kBp
Wie man einen guten Coach findet, untersucht DGFP-Online-Redakteur Sascha Jussen in seinem Beitrag "Gute Frage – schwere Antwort: Wie findet man einen guten Coach?".
http://goo.gl/tAFnt
Weitere Informationen:
http://goo.gl/YtSCw
Gudrun Happich in der RAUEN-Datenbank:
http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1008
Die aktuelle Ausgabe 1/2012 des Coaching-Magazins ist erschienen.
In der Interview-Serie "Wie sie wurden, was sie sind" wird diesmal Eberhard Hauser vorgestellt. Als Gründer und Geschäftsführer der hauserconsulting GmbH & Co. KG (Augsburg) begleitet er bereits seit 1989 Unternehmen und Führungskräfte als Executive Coach. Ein Auszug des Interviews kann bereits online gelesen werden.
Inhalte der Ausgabe 4/2011 (Auszug):
Ein Auszug aus dem Artikel "Kollegiale Führung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk" kann hier gelesen werden.
Das Coaching-Magazin bietet Ihnen Branchen-Infos, Hintergründe, Konzepte, Portraits, Praxiserfahrungen, handfeste Tools und einen Schuss Humor.
Sie können das Magazin im Abonnement oder als Einzelheft bestellen – und bequem per Rechnung, Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Alle Infos zum Abo: www.coaching-magazin.de/abo
Vernetzen Sie sich mit uns über unsere Facebook-Seite!
Empirische Studie zu Wirkung und Wirkfaktoren im Coaching
Dissertation an der Uni Jena: Coaches und Führungskräfte als Teilnehmer gesucht.
Die Berufsbezeichnung Coach ist rechtlich nicht gesichert. In den Coach-Verbänden sind Qualitätsstandards zwar verbreitet, doch fehlt es, aufgrund mangelnder wissenschaftlicher Forschung, an einem umfassenden Verständnis für die allgemeinen Wirkprinzipien im Coaching. Die wissenschaftliche Forschung steckt immer noch in den Kinderschuhen.
Um diese Lücke zu schließen und die Professionalisierung voran zu treiben, forscht Maria Pältz vom Lehrstuhl für Erwachsenenbildung der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema: "Selbststeuerung im Führungskräftecoaching – Eine empirische Studie zu Wirkung und Wirkfaktoren“. Für ihre Dissertation sucht sie Coaches und Führungskräfte (alle Führungsebenen und Unternehmer), die gemeinsam ein Coaching beginnen und bereit sind, sich im Coaching-Prozess begleiten zu lassen. Der Beginn des Coachings kann zwischen Februar 2012 bis Februar 2013 liegen. Mittels Onlinefragebogen werden zu drei Zeitpunkten (zu Beginn, während sowie nach Beendigung des Coaching-Prozesses) verschiedene Messungen vorgenommen. Das Ausfüllen aller drei Fragebögen benötigt insgesamt eine Stunde. Die anonyme Behandlung der Daten wird gewährleistet.
Insbesondere möchte Maria Pältz herausfinden, inwieweit sich die Selbststeuerung von Führungskräften nach einem Coaching verändert und welche Faktoren einen Einfluss auf diese Veränderungen haben. Hierzu werden verschiedene Daten der Führungskraft, unter anderem seine Veränderungsbereitschaft, gemessen. Aber auch das Qualifikationsniveau des Coaches und seine Emotionale Kompetenz fließen in die Untersuchung ein. Ebenso wird die Beziehung der beiden zueinander berücksichtigt. Nähere Informationen zur wissenschaftlichen Fundierung sind abrufbar unter:
http://www.eb.uni-jena.de/material/Selbststeuerung.pdf
Interessierte können sich per E-Mail: maria.paeltz oder telefonisch 03641 / 945324 melden. (tw) @uni-jena.de
ICF-München: Coach-Tag 2012
Motto: "Mehr Frauen in die Führung – aber wie?“
Das Münchener Chapter der International Coach Federation (ICF-D) lädt zum 28. Juni 2012 Interessierte – Vorstände und Geschäftsführer lokaler Firmen sowie Coaches, Führungskräfte, Personalentscheider und -entwickler, Mitarbeiter von Verbänden und Politiker – zum Coach-Tag ein. Verschiedene Vorträge und eine Podiumsdiskussion sollen das Thema aufgreifen. Praxisbeispiele aus Unternehmen sollen den Teilnehmern verdeutlichen, wie Frauen in Firmen führen. Auf dem Programm steht außerdem ein "Intro-Coaching“ (15-Minuten-Live-Kurz-Coaching). (tw)
Weitere Informationen:
http://www.coachfederation.de/veranstaltungen/chapter-muenchen/coachtag-muenchen.html
Petersberger Trainertage 2012
Was ist für Coaches dabei?
Am 30. und 31. März finden die diesjährigen Peterberger Trainertage statt. Sechs Keynote-Sprecher, zahlreiche Workshops und 30 Aussteller rund um das Motto "Vielfalt. Verstehen. Vertrauen. Personalentwicklung macht Kultur“ erwarten die Besucher im Steigenberger Grandhotel in Bad Honnef bei Bonn.
Rund ums Thema Diversity reihen sich einige Keynotes. Den sprichwörtlichen Auftakt gibt gleich als Erstes "Lernen vom Orchester: Von der Vielfalt zum Einklang“ mit dem Dirigenten Professor Gernot Schulz und dem Orchester der Bonner Universität. Anschließend wagt Ex-SAP Personalvorstand Angelika Dammann eine kritische Auseinandersetzung mit dem Tagungsmotto und fragt: "Vielfalt – die neue Sau im HR-Dorf?“ Sie verspricht zudem einige deutliche Worte zur Frauenquote.
Den Höhepunkt des ersten Tages bildet die Verleihung des Life Achievement Awards an den Niederländer Geert Hofstede. Mit seiner Forschung zum Verständnis kultureller Unterschiede (Kulturdimensionen) legte der inzwischen 83-Jährige emeritierte Professor für Organisationsanthropologie und Internationales Management in den 1980er Jahren das Fundament für das, was wir heute "interkulturelles Management“ nennen. Die Laudatio hält Professor Dr. Lothar Seiwert für das Preis-Stifter-Gremium. Eine Keynote, gedacht als Dank an die Branche, hält Hofstede am zweiten Veranstaltungstag.
Was ist im teilweise vierzügigen Programm für Coaches dabei? Drei Vorträge si zu nennen:"Coaching plus+: verstehen, vernetzen, veredeln“. Christiane Grabow hatte in den letzten Jahren ihr Aufstellungstool LPScocoon® vorgestellt. Aktuell wird sie eine bildgebende Gedanken-Simulation, eingebettet in ein schlankes 360-Grad-Feedback vorstellen.BDVT-Vizepräsidentin Christa Mesnaric fokussiert die Anforderungen an Training und Coaching für die Generation Y (die nach 1980 geborenen Digital Natives).
Unter dem Stichwort "Identität“ beleuchtet Ben Schulz die erfolgreiche Marketingstrategie für Coaches, Trainer und Berater.
Ansonsten erwartet die Besucher eine bunte Palette von Themen – rund um die Themen Kommunikation, Training, Persönlichkeit und Lernprozesse bis hin zu Praxistransfer. Für seine kommunikative Atmosphäre ist der "Feierabend“, ein informelles Get together mit Live-Band, das am Freitagabend stattfindet, bekannt. (tw)
Weitere Informationen:
http://www.petersberger-trainertage.de
http://www.life-achievement-award.de
Jetzt wird es ernst
Ab dem 1. April gelten bei der ICF neue Mitgliedschaftskriterien.
Mindestens 60 Coaching spezifische Trainingsstunden müssen neue Mitglieder des International Coach Federation (ICF) weltweit ab dem 1. April 2012 absolviert haben. Für alte Mitglieder gibt es eine Übergangsfrist bis zum 1. April 2013. Der Vorstand des ICF-D geht davon aus, dass diese Hürde von den deutschen Mitgliedern in der Regel erfüllt wird, da die Maßgabe hierzulande schon länger beachtet wird. Die ICF hält für Fragen etliche Hintergrundinfos bereit. (tw)
Weitere Informationen:
http://www.coachfederation.org/mer/
Kurznachrichten:
Sozialkompetenzen
Unternehmensbefragung: Drei Viertel schulen Mitarbeiter.
http://www.coaching-report.de/news.php?id=1052
Wozu noch Mitarbeitergespräche?
Oh weh: Das jährliche Mitarbeitergespräch steht mal wieder an!
Jede zweite Führungskraft eine Fehlbesetzung?
Sozialpsychologe Dieter Frey im Interview mit der Wirtschaftswoche.
Zuviel Arbeit führt vermehrt zu Depressionen
Studie: Gründe noch nicht hinreichend untersucht.
BDVT mit "Breitenarbeit"
Wieder mehr Leben in den Regional-Clubs, neue Aktionen und Projektgruppen in der ganzen Breite geplant.
Trennungsmanagement
Coach Uta von Boyen: Mit Coaching Kündigungen besser managen.
Coaching Globe
Neue Internet-Plattform für Praktiker, Wissenschaftler und andere Interessierte.
So schön kann harte Arbeit sein
Atemberaubende Foto-Galerie der Süddeutschen Zeitung.
Übernimmt das iPhone die Coaching-Arbeit?
Coach und ICF-CH-Chef Thomas Freitag über Ziele, Gewohnheiten und Rituale.
"Eheberatung auf oberster Führungsebene"
Headhunter Dieter Rickert will sich im Alter aufs Coachen verlegen.
Führungskräfte ohne Führungskompetenz?
DDI-Studie: Lieber Strafzettel, Erkältung oder Kater als ein schwieriges Gespräch mit dem Chef.
Frauen streben seltener nach Führungspositionen
Studie erkennt schon sehr früh Geschlechterunterschiede in der Motivation.
Identifikation mit den Zielen des Unternehmens
Führungskräfte kennen oft die Ziele ihres eigenen Unternehmens nicht.
Deutsche sind unzufrieden mit der Arbeit
Der Chef als Problemfaktor Nummer 1.
Redaktion:
Thomas Webers (tw)
Frank Taeger (ft)
redaktion @rauen.de
Die Coaching-News sind Bestandteil der Online-Präsenz des Coaching-Magazins. Alle Coaching-News finden Sie unter www.coaching-magazin.de/news.
Die von uns geführte Gesamtliste der Coaching-Literatur umfasst inzwischen 1.587 Einträge und 269 Rezensionen von Coaching-Büchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen.
Rezension von Till Mrongovius: Wer sich praktische Interventionen erhofft, wird von diesem Buch enttäuscht sein, genauso wie die Leserschaft, für die Coaching sich eher durch einen emotional-fühlenden Zugang auszeichnet. Leser, die sich auf hohem intellektuellem Niveau mit einer herausfordernden therapeutischen Richtung und der Anwendung der fast schon philosophischen Erkenntnisse im Coaching beschäftigen möchten, wird das Buch interessieren.
Gesamte Rezension lesen:
http://www.coaching-literatur.de/rezensionen/rezension_schlieper-damrich_394196514X.htm
Rezension von Thomas Webers: Für Forscher ist dieses Buch als Anschauungsmaterial (Fragebogenkonstruktion) interessant.
Gesamte Rezension lesen:
http://www.coaching-literatur.de/rezensionen/rezension_fellermann_3525403399.htm
Rezension von Dr. Christine Kaul: Engelmanns Buch ist eine gut lesbare Handreichung zur Selbstexploration und Fokussierung auf die eigene Einzigartigkeit: Selbst-Bewusstsein als Schlüssel zum glücklichen Leben. Vielleicht ist es ja eine nützliche, unterstützende Lektüre für den Jahresbeginn.
Gesamte Rezension lesen:
http://www.coaching-literatur.de/rezensionen/rezension_engelmann_3896707493.htm
Rezension von Thomas Webers: Ob sich das Buch als Selbst-Coaching-Buch bewährt, ist letztlich eine schwierig zu beantwortende Frage, steht und fällt dies doch mit der Ehrlichkeit, dem Mut und der Disziplin des Lesers. Die Begleitung durch einen Coach wäre vermutlich eine hilfreiche Sache – aber diese Kritik betrifft ja alle Selbst-Coaching-Bücher gleichermaßen.
Gesamte Rezension lesen:
http://www.coaching-literatur.de/rezensionen/rezension_nohl_3873877945.htm
Rezension von Dr. Christine Kaul: Das Heft ist empfehlenswert für Menschen, die sehr kurz, präzis und seriös in einen Selbstveränderungsprozess eintreten wollen, und für solche, die mit wolkigem Motivationspathos wenig anfangen können.Gesamte Rezension lesen:
http://www.coaching-literatur.de/rezensionen/rezension_schalk_3862705668.htm
Rezension von Dr. Christine Kaul: Das Buch ist lesenswert für alle, deren Interesse über Selbsthilfeanleitungen hinausgeht und die grundsätzlicher an Selbst-Coaching interessiert sind.
Gesamte Rezension lesen:
http://www.coaching-literatur.de/rezensionen/rezension_kyburz_3908244854.htm
Die Zeitschrift "OSC Organisationsberatung – Supervision – Coaching" hat in der neuesten Ausgabe 1/2012 den Themenschwerpunkt "Coaching in Hochschule und Wissenschaft".
Hauptbeiträge
Coaching- und Beratungsanliegen von Hochschullehrenden
Eva-Maria Schumacher
Zusammenfassung: In den letzten Jahren gibt es vermehrt Angebote, den Akteur/innen an Hochschulen Coaching und Beratung zu ermöglichen, um ihre Rollen, Aufgaben und Anforderung professionell gestalten zu können. Diese Angebote sind üblicherweise in der Personalentwicklung oder in hochschuldidaktischen Einrichtungen angesiedelt. In diesem Artikel werden typische Anliegen aus dem Bereich der Lehre und dem System Hochschule exemplarisch an der Zielgruppe der Fachhochschullehrenden vorgestellt und anhand eines zeitlichen Verlaufs eingeordnet. Dieser Verlauf soll als Bezugsrahmen für die Gestaltung von Coaching- und Beratungsangeboten und als Orientierung in Be-ratungs- und Coachingprozessen dienen.
Lehrexzellenz – Lehrkompetenz: Herausforderungen für Neuberufene mit Coaching begegnen
Frank Linde, Birgit Szczyrba
Zusammenfassung: Exzellenz und Kompetenz sind Begriffe, die die Entwicklungen im Hochschulbereich, insbesondere in Bezug auf die Qualität der Lehre, beschreiben sollen. Während die Lehrexzellenzdiskussion sich als steigender Druck an die Leistungsdarstellung der Hochschulen lesen lässt, ist die Lehrkompetenz Sache der einzelnen Lehrenden, die sich in ihrer persönlichen Lehrauffassung, ihren educational beliefs, ihrem verfügbaren Methoden- und sonstigen Handlungsrepertoire auf neue Leitbilder auszurichten haben, die sich Exzellenz auf die Fahne schreiben. Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie unter dem Motto der Lehrexzellenz die Rekrutierung neuer Professor/innen an Fachhochschulen gestaltet und wie deren Lehrkompetenz in den Fokus genommen wird. Das LehrendenCoaching-Programm der FH Köln wird als Beispiel für eine konsequente und die Lehrkompetenzentwicklung unterstützende Inhouse-Maßnahme vorgestellt.
Gruppen leiten und beraten – Ein Programm zur hochschuldidaktischen Kompe-tenzentwicklung für "New Professionals“ in Hochschulen
Beatrix Wildt, Birgit Szczyrba, Johannes Wildt
Zusammenfassung: Beraten und Leiten von Gruppen ist zum einen eine basale Kompetenz für die Hochschullehre, stellt zum anderen aber auch hohe Anforderungen an Hochschuldidaktiker/innen, die als "New Professionals“ Lehrende in der Entwicklung dieser Kompetenz unterstützen. Der folgende Beitrag befasst sich mit einer Weiterbildung für professionelle Hochschuldidaktiker/innen, die mit dieser Zielsetzung Coaching als Beratungsformat und Methoden der Leitung von Gruppen in den Mittelpunkt stellt. Es handelt sich dabei um die erste von den Autor/innen konzeptualisierte hochschuldidaktische Weiterbildung dieser Art in Deutschland, die April 2011 bis Juni 2012 am hochschuldidaktischen Zentrum der TU Dortmund durchgeführt wird.
Begleitung anspruchsvoller Bildungswege: Coaching für Studierende
Matthias Wiemer
Zusammenfassung: An Hochschulen existieren vielfältige Beratungsangebote für Studierende, die zunehmend auf das Format Coaching zurückgreifen. Der Beitrag zeigt auf, welche Zielgruppen mit Coaching erreicht und welche Anlässe im Beratungsformat Coaching bearbeitet werden können. Ein besonderes Augenmerk liegt darüber hinaus auf studierendenzentrierter Lehre und Kompetenzentwicklung an Hochschulen und wie diese Aspekte durch Coaching(elemente) unterstützt werden können.
Qualitätsaspekte im Wissenschaftscoaching aus Sicht der Akteure
Susanne Gotzen, Jutta Wergen
Zusammenfassung: In vorliegendem Aufsatz wird der Frage nachgegangen, was die Kriterien für gutes Coaching im Wissenschaftskontext sind. Im Rahmen der Tagung "Coaching als Programm – Beraten (werden) im Feld der Hochschule“ im Frühjahr 2011 an der TU Dortmund befassten sich die Teilnehmenden mit Aspekten von Qualität im Wissenschaftscoaching. Dabei wurde deutlich, dass die einzelnen Akteure Qualität sehr unterschiedlich beschreiben und diese Beschreibungen z.T. unverbunden nebeneinander stehen. Die Autorinnen argumentieren, dass dies typisch ist für die Organisation Hochschule, die als lose gekoppeltes Systems ohne einheitliche Organisationsziele beschrieben werden kann. Wenn aber Qualität von Coaching an der Zielerreichung gemessen wird, wie es die Literatur der Evaluationsforschung und auch die gängige Praxis nahelegt, wie kann dann diese Qualität definiert werden, wenn die Ziele diffus sind?
Praxisberichte
Kommunikationsthemen im Coaching. Erkenntnisse aus der Beratungspraxis an Hochschulen
Bettina Schreyögg, Tanja Nazlic
Zusammenfassung: Kommunikation ist allgegenwärtig in zwischenmenschlichen Interaktionen. Ohne stets als explizites Anliegen oder Ziel formuliert zu werden, stellt die Förderung, Herstellung und Erhaltung von kommunikativen Fähigkeiten in Coachingprozessen eine zentrale Aufgabe dar. Als Anlass oder Anliegen von Coaching sind Kommunikationsthemen auch in Beratungsprozessen von Nachwuchswissenschaftler/innen und Professor/innen von hoher Bedeutung. Dies veranschaulicht eine an den Karrierephasen von Wissenschaftler/innen orientierte Darstellung typischer Kommunikationsaufgaben. Zwei Praxisberichte schildern die konkrete Coachingarbeit an Kommunikationsthemen im Hochschulsetting.
Your Innovation – Eine praxisnahe Promotionsbegleitung bei ThyssenKrupp
Kathrin Gimpel, Senta Recktenwald
Zusammenfassung: Mit unserem DoktorandenprogrammYour Innovation verfolgen wir zum einen das Ziel, Innovationen in unserem Konzern mit voranzutreiben. Gleichzeitig nehmen wir die tägliche Herausforderung in Angriff, hochtalentierte Hochschulabsolventen für ThyssenKrupp zu gewinnen. Weiterhin räumen wir durch den besonderen Programmaufbau der individuellen Kompetenzentwicklung der Teilnehmer einen besonderen Platz ein. Wir möchten so mit einer frühzeitigen zielgerichteten Personalentwicklung den Grundstein legen für einen qualifizierten Berufseinstieg. Das Kollegiale Coaching stellt hierbei ein wichtiges Element dar, um ein aktives Mitgestalten des Promotionsprozesses zu unterstützen.
Begabung oder harte Arbeit? Studienerfolg durch Kollegiales Coaching
Sarah Vespermann, Regina Weber
Zusammenfassung: Während eines Studiums kann es zu Situationen kommen, die Unsicherheiten hervorrufen und den Studienerfolg empfindlich stören. Im Kollegialen Coaching arbeiten Stipendiat/innen der Hans-Böckler-Stiftung miteinander, die sich in ähnlichen Situationen befinden, um gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten und ihre Selbstwahrnehmung zu stärken. Ältere und ehemalige Stipendiat/innen werden zu diversitysensiblen Coaches ausgebildet, die im Anschluss eine Coachinggruppe leiten.
Diskurs
Was heißt und zu welchem Ende coacht man an der Hochschule?
Eike Hebecker
Zusammenfassung: In den vergangenen Jahren haben verschiedenste Verfahren und Formate der professionellen Beratungspraxis Einzug in die Hochschulen gehalten und haben mittlerweile alle institutionellen Ebenen und Statusgruppen erfasst. Vor allem das Coaching hat dabei durch seinen Facettenreichtum und seine vielfältige Anwendbarkeit eine große Akzeptanz gefunden. Der Beitrag unternimmt den Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme und hinterfragt, wie sich Rollen und Verantwortlichkeiten an den Hochschulen in Bezug auf Beratung und durch Beratung verändern. Es gilt, die Beratungskompetenz im Feld der Hochschule weiterzuentwickeln, eigene Qualitätsstandards zu formulieren und in einen noch weiter zu führenden Qualitätsdiskurs einzubringen.
Weitere Informationen zur Zeitschrift OSC finden Sie unter folgender Adresse:
http://www.coaching-literatur.de/osc.htm
http://www.osc-digital.de
Herausgeberin: Dr. Astrid Schreyögg
Dr. Astrid Schreyögg in der RAUEN-Datenbank:
http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=14
Redaktion: Dr. Christoph J. Schmidt-Lellek
Dr. Christoph J. Schmidt-Lellek in der RAUEN-Datenbank:
http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=167
Im Januar 2012 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN-Datenbank aufgenommen werden:
Sabine Mrazek, D - 65779 Kelkheim
http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1721
Dagmar Grözinger, D - 68161 Mannheim
http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1723
Birgit Krenmayr, A - 1090 Wien
http://coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1725
Dr. Nina-Maria Wanek, A - 3970 Moorbad Harbach
http://coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1726
Ingo Schmökel, D - 10823 Berlin
http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1730
Die Coach-Datenbank bietet einen Überblick von über 1000 professionellen Business-Coaches aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Werden Sie Teil unseres Qualitätsnetzwerks und gewinnen Sie mehr Sichtbarkeit für Ihr Coaching-Angebot. Hier finden Sie alle Infos für Coaches.
Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook!
Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die im nächsten Monat starten.
Diese Liste kann auch online mit den Ausbildungen abgerufen werden, die in den nächsten drei Monaten starten:
http://www.coaching-index.de/time_search.asp
echt.coaching® - Interdisziplinäres Ausbildungs-Institut
Wirtschaft & Kommunikation & Psychologie
Ausbildungsbeginn: 01.03.2012
Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG) - Coaching-Ausbildung 2012
D-69124 Heidelberg
Kosten: EUR 4165.- inkl. MwSt.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1424
CoachingAkademie Düsseldorf
Inhaberin: Heidi Reimer
Ausbildungsbeginn: 01.03.2012
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach
D-40545 Düsseldorf
Kosten: Grundlagenseminar (3Tage) 1.160,- Euro zzgl. MwSt. Kernausbildung (11 Tage) 4.410,- Euro zzgl. MwSt. Zerfitizierungskurs (11 Tage) 4.410,- Euro zzgl. MwSt. Inclusive Tagungspauschale in einem 4-Sterne Hotel. Kernausbildung und Zertifizierungskurs inclusive jeweils 5 Stunden Mentorcoaching. Alle Teile sind getrennt buchbar.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1570
KRÖBER Kommunikation
Ausbildungsbeginn: 02.03.2012
Ausbildungstitel: Systemischer Coach/Business Coach in München
D-81737 München
Kosten: 5.150 Euro für Syst. Business-Coach 4.150 Euro für Syst. Coach jeweils zuzgl. Tagspauschale und MwSt.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1370
Brandinvest Corporate Coaching
Dr. Brigitte Wolter, Senior Coach DBVC
Ausbildungsbeginn: 03.03.2012
Ausbildungstitel: Personal und Business Coach IHK
D-64342 Seeheim-Jugenheim
Kosten: 5.900,00 Euro (Ratenzahlung in vier Raten a 1.475,00 Euro zzgl. 300,00 Euro Prüfungsgebühr) Die Kursgebühr ist von der Mehrwertsteuer befreit
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1580
Coachingplus GmbH
Ausbildungsbeginn: 05.03.2012
Ausbildungstitel: 10-tägiger Studiengang für angewandtes Coaching & Diplom-Coach SCA
CH-8152 Glattbrugg (nahe Flughafen Zürich)
Kosten: Fr. 3080.-
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1349
Schwertl & Partner Beratergruppe Frankfurt (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 06.03.2012
Ausbildungstitel: Führung als Profession
D-63067 Offenbach am Main
Kosten: Kosten: 1.635 € Mehrbucher -10%
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1446
E•S•B•A – European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) (ACC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 08.03.2012
Ausbildungstitel: Systemischer Projekt-Coach
A-1150 Wien
Kosten: Semestergebühr: 2.650 Euro,- exkl. USt. 8 Einzelcoachings sind für den Abschluß verpflichtend und im Preis nicht inkludiert.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1309
ICO – Institut für Coaching & Organisationsberatung
Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle
Ausbildungsbeginn: 08.03.2012
Ausbildungstitel: Ausbildung Change Management und Organisationsberatung
D-86150 Seminarhotel im Raum Augsburg / München
Kosten: Seminargebühr: 4.900 Euro, zzgl. MwSt. enthält: 15 Seminartage, umfangreiche Seminarunterlagen, Literaturlisten & Büchertische, Aufnahme in das ICO-Alumni-Netzwerk. Für Selbstzahler sind Vergünstigungen & Ratenzahlung möglich. Tagungspauschale und Übernachtungskosten sind nicht enthalten.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1485
E•S•B•A – European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) (ACC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 08.03.2012
Ausbildungstitel: Intensivlehrgang Coaching
A-1150 Wien
Kosten: 3.900 Euro, zzgl. USt. exklusive Einzelcoachings
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1309
Institut Psychodynamische Organisationsentwicklung + Personalmanagement Düsseldorf e.V. (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 09.03.2012
Ausbildungstitel: Psychodynamisches Coaching und Organisationsentwicklung
D-40479 Düsseldorf
Kosten: DBVC Zertifikat ca. € 6000,-- umsatzsteuerbefreit Zertifikat A € 3000,-- umsatzsteuerbefreit Bemerkungen zu den Kosten: Ratenzahlung möglich
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1325
KRÖBER Kommunikation
Ausbildungsbeginn: 09.03.2012
Ausbildungstitel: Systemischer Coach / Systemischer Business Coach in Leipzig
D-04103 Leipzig
Kosten: 4.150 Euro für Systemischer Coach 5.150 Euro für Systemischer Business Coach zuzügl. MwSt und Tagespauschale Teilzahlung möglich
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1370
Coaching Individual Berlin
Anette Schirmer-Rusch und Partner
Ausbildungsbeginn: 10.03.2012
Ausbildungstitel: Praxisorientierte Weiterbildung zum systemischen BusinessCoach
D-10117 Berlin
Kosten: Kosten der Ausbildung: Privatpersonen 4900 Euro (zzgl. 19% MwSt.) Unternehmen 5600 Euro (zzgl. 19% MwSt.) Jeder Teilnehmer erbringt den Nachweis von fünf Stunden Lehrcoaching zu einer Sonderkondition von 110 Euro pro Coachingsitzung. Die Kosten hierfür sind im Ausbildungspreis nicht enthalten.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1355
Susanne Weber Kommunikationsmanagement
Ausbildungsbeginn: 12.03.2012
Ausbildungstitel: Trainer-Ausbildung
D-78464 Konstanz
Kosten: 5450,00 € zzgl. 19% MwSt. Eine Zahlungserleichterung in Form einer Ratenzahlung ist gegen eine Gebühr von 150 Euro möglich.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1405
DIE COACHES
Nina Meier und Ralph Lutz, Gerd Jens Schmidt, Anne-Birthe Schmidt
Ausbildungsbeginn: 13.03.2012
Ausbildungstitel: systemischer Management Coach - Hamburger Coach
D- Hamburg
Kosten: 7.000,00 EUR netto inklusive MotivStrukturAnalyse (MSA), Arbeitsordner und Buch - Ratenzahlung ist bei Privatzahlern möglich - Frühbucherrabatt bis 2 Monate vor Ausbildungsbeginn
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1566
DIE COACHES
Nina Meier und Ralph Lutz / Gerd Jens Schmidt
Ausbildungsbeginn: 13.03.2012
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Management Coach nach der Hamburger Schule
D-40212 Düsseldorf
Kosten: 7.000,00 EUR netto inklusive MotivStrukturAnalyse (MSA), Arbeitsordner und Buch - Ratenzahlung ist bei Privatzahlern möglich - Frühbucherrabatt bis 2 Monate vor Ausbildungsbeginn
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1565
Schouten Germany GmbH (ICF-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 16.03.2012
Ausbildungstitel: Co-Active Coaching Ausbildung - ICF-akkreditiert
D- Heidelberg
Kosten: Fundamentals: 720,00 Euro Intermediate (4 Module): 5.495,00 Euro Paketpreis (5 Module): 5.965,00 Mehrwertsteuerbefreit! Ratenzahlung für Privatzahler ohne Mehrkosten möglich.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1547
Coaching Spirale GmbH
Alexandra Schwarz-Schilling & Team (DCV-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 17.03.2012
Ausbildungstitel: Systemisch integrative Coaching Ausbildung der Coaching Spirale GmbH
D-10997 Berlin
Kosten: Die Kosten für die gesamte Coaching Ausbildung I betragen insgesamt EUR 4.690 (inkl. MwSt.). Die erste Ausbildungseinheit kann einzeln zum Preis von EUR 670,00 gebucht werden. Danach können Sie sich entscheiden, ob Sie die Ausbildung fortführen. Wollen Sie die Ausbildung nicht fortsetzen, fallen nur die Kosten für die erste Einheit an. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen EUR 4.020,00 zu entrichten bzw. jeweils sieben weitere monatliche Raten zu EUR 670,00 zu zahlen. Für Unternehmen fällt ein einmaliger Betrag pro Teilnehmer von EUR 5.670 (zzgl. MwSt.) an. Frühbucher (bis 2 Monate vor Beginn der Ausbildung): - für Privatpersonen EUR 4.290,00 (inkl. MwSt.) - für Unternehmen pro TN EUR 5.270,00 (zzgl. MwSt.)
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1394
Neulands Skills and Methods
Ein Geschäftsbereich von Neuland & Partner
Ausbildungsbeginn: 19.03.2012
Ausbildungstitel: Trainerausbildung kompakt 2/2012
D-36043 Fulda
Kosten: EUR 8.995,00 (+ gesetzl. MwSt.) Hinzu kommen Kosten für Übernachtung und Verpflegung im jeweiligen Seminarhotel.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1236
Schwertl & Partner Beratergruppe Frankfurt (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 20.03.2012
Ausbildungstitel: Interne Kommunikation
D-63067 Offenbach am Main
Kosten: 1.090 € Mehrbucher -10%
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1446
Brainjoin Akademie (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 21.03.2012
Ausbildungstitel: Coaching mit Neuroimagination®: Neurobiologische Erkenntnisse im Coaching nutzbar machen
D-20095 Hamburg
Kosten: 6 x 3 Tage-Seminarblöcke á 590,00 € 6 x 1 Tag Gruppensupervisoin á 130,00 € 6 x 1 Stunde Lehrcoachings á 120,00 €
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1549
management forum wiesbaden
Wolfgang Schmidt (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 21.03.2012
Ausbildungstitel: Coachingausbildung (DBVC anerkannt)
D-65207 Wiesbaden und Hotels in der Nähe
Kosten: 6.610 €, zzgl. USt inkl. Unterkunft und Vollpension Die Kosten für den 1. Teil der Coachingausbildung betragen 3.190 € und für den 2. Teil der Coachingausbildung 3.420 € jeweils zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind Übernachtung und Vollpension in ausgesuchten Hotels. Privatzahler erhalten einen Nachlass.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1562
oezpa GmbH (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 22.03.2012
Ausbildungstitel: Berufsbegleitende Weiterbildung in Coaching
D-50374 Erftstadt-Liblar
Kosten: 6.400,00 Euro zzgl. MwSt.und Kosten für Verpflegung und Übernachtung
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1341
COATRAIN® coaching & personal training GmbH (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 23.03.2012
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Zertifizierten Business Coach
D-21029 Hamburg
Kosten: 6.900 EUR, die Ausbildung ist MwSt.-befreit, umfangreiches Material zu jedem Baustein und Fotodokumentationen zu jeder Veranstaltung sind inklusive.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1329
die coachingakademie (DBVC-anerkannt)
Friendsfactory im Luitpoldblock (5. OG)
Ausbildungsbeginn: 23.03.2012
Ausbildungstitel: Systemische Coaching - Ausbildung
D-80333 München
Kosten: 6.900,- Euro zzgl. MwSt. Ratenzahlung nach Absprache, 10% Frühbucherrabatt für Selbstzahler für Anmeldungen bis zum 16.12.2011.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1545
futureformat DGME
Deutsche Gesellschaft für Managemententwicklung
Ausbildungsbeginn: 24.03.2012
Ausbildungstitel: MCP Management-Coach-Programm® Die andere Coachausbildung - Speziell für Führungskräfte & Personaler
D-22391 Hamburg
Kosten: 3.850 Euro zzgl. MwSt.(4.581,50 Euro inkl. MwSt.)
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1512
COATRAIN® coaching & personal training GmbH (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 26.03.2012
Ausbildungstitel: Kompakt-Ausbildung zum Zertifizierten Business Coach
D-21029 Hamburg
Kosten: 6.800 (MwSt.-befreit)
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1329
Schwertl & Partner Beratergruppe Frankfurt (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 26.03.2012
Ausbildungstitel: Sicheres und authentisches Auftreten
D-63067 Offenbach am Main
Kosten: Kosten: 1.090 € Mehrbucher -10%
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1446
2coach Personal- und Unternehmensberatung
Ausbildungsbeginn: 27.03.2012
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach
D-22305 Hamburg
Kosten: 4.958.- Euro zzgl. MwSt. Bezahlung und Abrechnung von Baustein zu Baustein. Bei Unterbrechung fallen keine weiteren Kosten an.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1365
change concepts - Organisationsentwicklung & Coaching
Oliver Müller (DCV-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 28.03.2012
Ausbildungstitel: Weiterbildung zum Master Coach
D-53179 Bonn
Kosten: 4.980,- € zzgl. MwSt. Ratenzahlung ist möglich
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1442
sieger consulting
Elke Sieger
Ausbildungsbeginn: 28.03.2012
Ausbildungstitel: Kompaktausbildung Systemisches Coaching
D-64546 Mörfelden Lifestyle-Werkstatt
Kosten: Die komplette Ausbildung kostet EUR 3.190. Privatpersonen und Firmen mit weniger als 10 Mitarbeitern erhalten einen Rabatt von 20%. Alle Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1414
ESBA – European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) (ACC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 29.03.2012
Ausbildungstitel: Intensivlehrgang Coaching (Master of Science, I. Abschnitt)
D-20146 Hambur
gKosten: Die 3.900 Euro beinhalten das Erstgespräch, das Impulsseminar, sowie die Seminarteilnahme und die Lehrunterlagen. Die Kosten für die 5 Stunden Einzelcoaching sind im Preis nicht enthalten. (Pro Stunde 100,-- exkl. UST)
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1559
Susanne Weber Kommunikationsmanagement
Ausbildungsbeginn: 29.03.2012
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach
D-78464 Konstanz
Kosten: Die Teilnahmegebühr für die komplette Ausbildung beträgt netto € 6.450 inkl. Kursunterlagen. Eine Zahlungserleichterung in Form einer Ratenzahlung ist möglich. 20 % der Gebühr sind unmittelbar nach der Anmeldebestätigung fällig. Wird die gesamte Ausbildungsgebühr bis 14 Tagen vor Ausbildungsstart beglichen, dann werden 200,- € zzgl. MwSt. gutgeschrieben.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1405
die coachingakademie (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 30.03.2012
Ausbildungstitel: Fortbildung zum Systemischen Teamentwickler
D-22765 Hamburg
Kosten: 4.800,- Euro zzgl. MwSt. Ratenzahlung nach Absprache
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1427
Schouten Germany GmbH (ICF-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 30.03.2012
Ausbildungstitel: Organization & Relationship Systems Coaching™ - ORSC™
D-69115 Heidelberg
Kosten: Fundamentals 895,00 Euro zzgl. MwSt. Intermediate-Module (4 Module) 5.195,00 Euro zzgl. MwSt. Paketpreis (5 Module) 5.850,00 Euro zzgl. MwSt. Ratenzahlung für Privatzahler ohne Mehrkosten möglich.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1547
Details zur Aufnahme in die Ausbildungsdatenbank finden Sie hier:
www.coaching-index.de/institute.html
Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes:
Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Rosenstraße 21
49424 Goldenstedt
Bundesrepublik Deutschland
Tel: +49 541 98256-778
Fax: +49 541 98256-779
E-Mail: info @rauen.de
Internet: www.rauen.de
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen
Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Oldenburg
Registernummer: HRB 112101
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504
Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben).
Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletter: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion). @rauen.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen: www.rauen.de/agb.html
www.coaching-newsletter.de
Der monatliche Newsletter zum Thema Coaching
© Copyright 2012 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollständiger Quellenangabe sind Zitate gewünscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der Übernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung.
Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewähr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprüft, eine Gewährleistung für Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den Übertragungswegen ausgeschlossen.
Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten und Internetdiensten der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind.
Der Coaching-Newsletter hat folgende ISSN-Nummern (International Standard Serial Number) der Deutschen Bibliothek in Frankfurt:
ISSN: 1618-7733 (Archivausgabe – diese Website)
ISSN: 1618-7725 (E-Mailausgabe)
Wir unterstützt Sie bei der Suche nach dem passenden Coaching-Angebot und ermöglichen einfache Kontakte zwischen professionellen Business Coaches und Interessenten.
Die Coach-Datenbank gibt Ihnen eine Übersicht über professionelle Coaches. Die Qualifikation der Coaching-Anbieter ist dabei entscheidend.
Die Coaching-Ausbildungsdatenbank gibt Ihnen eine Übersicht über Coaching-Ausbildungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein.
Die Coaching-Ausschreibungen ermöglichen es Coaching-Interessenten, kostenlos und anonym Ausschreibungen zu erstellen.
Der Coach-Kalender informiert Sie über Veranstaltungen, die für Coaches, Trainer und Berater interessant sind. Ansicht und Eintrag sind kostenlos.
Coaching-Tools sind Methoden, Techniken, Instrumente und Konzepte, mit denen Coaches arbeiten. Zahlreiche Tools stehen Ihnen in diesem Portal zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Die umfangreichste Literaturliste, Literaturempfehlungen, Missbrauchsliteratur, Online-Artikel, Magazin, Zeitschriften usw. finden Sie in der Rubrik „Literatur" des Coaching-Reports.
Das Coaching-Lexikon ist ein freies Nachschlagewerk zum Thema Coaching mit typischen Fachbegriffen. Von A wie "Ablauf des Coachings" bis Z wie "Zirkuläre Frage".
Der Coaching-Newsletter versorgt Sie monatlich kostenlos mit Hintergrundinformationen und berichtet über aktuelle Entwicklungen im Coaching.
Den monatlichen Coaching-Newsletter können Sie kostenlos abonnieren. Alle Coaching-Newsletter seit 2001 finden Sie kostenfrei in unserem Archiv.