Von Dr. Christine Kaul
Wie Unternehmen Managern von außen die Integration ins Unternehmen erleichtern und wie Coaching dabei wirkungsvoll unterstützen kann.
Zu den kostspieligsten und aufwändigsten Investitionen von Unternehmen gehört das Rekrutieren neuer Mitarbeiter in der Management- und Top-Management-Ebene.
Unternehmen sind nicht erst seit kurzem sensibilisiert für die kostenintensive Integrationsphase bei Neuzugängen und folgerichtig werden Onboarding-Prozesse in diesen oberen Leitungsebenen immer häufiger genutzt. Misserfolge in der Integration, etwa vorzeitige Abgänge angeworbener Spitzenleute, potenzieren die Kosten. Die Anbieterseite hat darauf reagiert: eine wahre Flut von Beratern und Coaches bieten hierzu ihre Dienstleistung an (Google-Treffer: 824.000 am 25.09.2013) und in der Tat können Coaches von großem Nutzen für Unternehmen und Neuzugang sein.
In diesem Beitrag wird ausschließlich die Arbeitsbeziehung Coach-Klient betrachtet. Selbstverständlich beinhaltet ein Onboarding-Prozess immer auch, dass Vorgesetzte, Kollegen, Personalverantwortliche aktiv unterstützen durch Gespräche, Feedback, Einarbeitungspläne, nicht zu vergessen und unerlässlich ist die zeitliche Ermöglichung der Coaching-Termine durch die genannten Personen!
Die Integration externer Manager lässt sich idealtypisch in drei Phasen gliedern: die Orientierungsphase, die Phase der zunehmenden Präzisierung und Prägnanz und die Konsolidierungsphase. Auf diese einzelnen Integrationsschritte soll im Folgenden detaillierter eingegangen werden.
Orientierungsphase
Diese Eingangssituation sollte so kurz und intensiv wie möglich gehalten werden. Von Spitzenmanagern wird erwartet, dass sie sich schnell im sozialen und machtpolitischen Milieu des neuen Arbeitgebers zurechtfinden. Hier unterstützt der Coach, indem er mit dem Klienten erfolgversprechende Heuristiken erarbeitet, mit ihm erfolgskritische Kontaktpersonen im Unternehmen identifiziert und die Erfahrungen des Klienten in seinen Gesprächen mit diesen Gatekeepern so einordnet, dass für den Klienten ein handlungsrelevantes, vorläufiges, aber realitätsnahes "Mosaik" des Unternehmensumfeldes entsteht.
Wer erwartet was von mir? Als nützliches Coaching-Tool und ausgezeichnetes Recherche- und Reflexionsinstrument hat es sich erwiesen, die relevanten Personen und Stakeholder in einer Matrix anzuordnen mit den Fragestellungen:Was erwartet mein Vorstand in Bezug auf die Mitarbeiter von mir? – Motivierung und Begeisterung für den Transformationsprozess erzeugen ...Was erwartet die Mitarbeiterschaft in Bezug auf den Vorstand von mir? – Schutz vor Überforderung, zusätzliche Ressourcen ...Was erwarten meine Direktberichtenden in Bezug auf meinen Vorstand von mir? – Kooperation, Kollegialität, Verschworenheit im Team ...
Schnell werden nicht nur Widersprüchlichkeiten in den Erwartungen deutlich; dem Coach und seinem Klienten gibt dieses Instrument auch die Möglichkeit, erste Rollendefinitionen vorzunehmen.
Weitere Aspekte, die im Coaching besprochen werden müssen, sind etwa die Frage nach dem Vorgänger in der Position: Welches Image hatte er? Bedauern viele seinen Weggang oder herrscht eher Erleichterung vor? Beide Varianten bedeuten für den Nachfolger die Auseinandersetzung mit spezifischen Erwartungen – in welcher Art er auf sie reagieren will, ist ein erfolgskritisches Thema im Coaching.
Phase der zunehmenden individuellen Prägnanz
Mit Achtsamkeit und Respekt für die vorgefundene Unternehmenskultur, aber trotzdem entschieden und geradlinig muss der Neuzugang in dieser Phase deutlich werden lassen, für was er steht. Diese Abgrenzungsnotwendigkeit wird häufig nicht angemessen erkannt. Denn gerade Manager der oberen Ebenen werden von außen geholt, weil sie neue Elemente ins Unternehmen bringen sollen. Es geht nicht so sehr um Mehr-von-dem-Gleichen und weniger um die Fachlichkeit. Ganz im Gegensatz zu Mitarbeitern anderer Ebenen, bei denen das Hauptinteresse des Unternehmens an einem Zuwachs von fachlicher Expertise liegt: dort ist das Interesse des Unternehmens eher auf eine schnelle und unhinterfragte Anpassungsleistung des Neuen gerichtet.
In dieser Phase ist die Unterstützung durch einen Coach von erheblichem Nutzen. Das zuvor erarbeitete "Mosaik" wird geprüft auf Chancen der Veränderung und der Adaptation. Einfügen, Abgrenzen und Verändern sind die Aufgaben, die sich dem Neuling stellen. Obgleich gerade dies – das Anderssein – im Sinne der Rekrutierung von Extern ist, wird der Klient mit dem erheblichen Beharrungsvermögen des Umfeldes konfrontiert: "Erste Wunden sind zu lecken", dies kann aber nicht (vordringlicher) Inhalt des Coachings sein, sondern die Frage, welches Wunsch- bzw. Soll-Image sich der Klient im Unternehmen verschaffen will. Wie und mit welcher Prägnanz der Klient von seinem Umfeld wahrgenommen wird, hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die zukünftige Durchsetzung seiner inhaltlichen Belange. Der Coach bietet Unterstützung bei diesem jetzt notwendigen Eigenmarketing.
Das Hinzukommen eines Fremden hat das bestehende, möglicherweise fragile Beziehungsgeflecht verunsichert. Befürchtet wird unter Umständen, dass erarbeitete Machtpositionen in Frage gestellt werden durch einen durchsetzungsbereiten Neuzugang. Andere wiederum erhoffen sich Stärkung ihrer Positionen. Zusammen mit dem Coach identifiziert der Klient potenzielle Verlierer und Profiteure dieser Dynamik.
Konsolidierungsphase
Dem Klienten sollte es mit Unterstützung seines Coachs nun gelungen sein, eine unverwechselbare "Marke" seiner selbst etabliert zu haben. Die wesentlichen Personen und Interessengruppen seines Umfeldes wissen, was sie von ihm zu erwarten haben. Der Klient hat Standing bewiesen in den unterschiedlichen Konflikten der vorangegangenen Onboardingphase. Er identifiziert sich zunehmend mit dem neuen Arbeitgeber: er ist jetzt "im Spiel" und kennt die meisten Spielregeln.
Wie zügig der Unternehmensneuling diese Phase erreicht, ist von seiner Persönlichkeit und seiner beruflichen Historie abhängig – aber nicht nur. Die Akteure unterschiedlicher Geschäftsbereiche in Unternehmen haben unterschiedliche Chancen, auf sich aufmerksam zu machen, gesehen zu werden und im Gespräch zu sein. Deshalb ist hier in der Regel noch immer Kommunikation und Vernetzung im Unternehmen ein akutes Thema im Coaching. Über Erfolg und Misserfolg von Top-Managern entscheidet oft genug der Aufbau und die Pflege stabiler Beziehungsnetze: Wen wünsche ich bzw. brauche ich als Koalitionspartner? Wer kann mir nützen, aber auch: wem kann ich nützlich sein mit Informationen und mit Einbezug in Entscheidungsprozesse?
In der Arbeit mit dem Coach, mit Materialien wie Organigrammen, Diagrammen zu Wertschöpfungsströmen und Soziogrammen, mit denen der Klient sein subjektives Erleben der Interaktionen abbildet, können Positionen und Personen identifiziert werden, die erfolgskritisch sind. Erfolgskritisch sind sie möglicherweise aufgrund struktureller Gegebenheiten oder aber aufgrund ihrer Bedeutsamkeit im Unternehmen (z.B. "graue Eminenzen").
Der Coach und sein Klient befassen sich weiterhin mit dem Thema, wie Rituale zu schaffen sind, die dem Umfeld weiterhin Beständigkeit, Glaubwürdigkeit, Führungsstärke, aber auch menschliche Zugänglichkeit signalisieren. Rituale im Unternehmen stellen standardisierte Kommunikations- und Interaktionsplattformen dar, die für alle Teilnehmenden hohe Attraktivität besitzen müssen, sollen sie nicht zu ermüdender Zusatzbelastung verkommen. Die Aufgabe des Coachs ist es hier, mit dem Klienten Leerstellen in der Unternehmenskultur zu finden, die sinnvollen Ritualen Platz bieten: regelmäßige Informationsrunden, Erfolge feiern, informelle Kamingespräche ...
Am Ende eines Onboarding-Coachings steht ein Evaluierungsgespräch – je nach Unternehmenskultur zuzüglich des Vorgesetzten oder der Personalverantwortlichen. Dass über die konkreten Inhalte des Coachings hier nicht gesprochen wird, außer der Klient wünscht dies, ist mehr als selbstverständlich.
Fragen zum Onboarding
Muss der Coach Unternehmenskenntnis, bzw. Kenntnisse der Geschäftsbereiche besitzen?
Nicht unbedingt, Branchenkenntnisse sind von Nutzen, sie erhöhen in jedem Fall die Akzeptanz durch den Klienten. Allerdings muss der Coach zwingend Feldkenntnis für die Leitungsebene des Klienten mitbringen. Die Sichtbarkeit der beschriebenen Manager erlaubt kaum Fehler. Unbedachte Äußerungen etwa haben viel weitreichendere Konsequenzen als in anderen Mitarbeiterebenen. Der Coach muss die Freiräume, aber auch Fallstricke und Fettnäpfchen der Hierarchie-Ebene des Klienten kennen.
Was ist dran, an den sprichwörtlichen 100 Tagen?
Nicht (mehr) viel! Top-Leitungskräfte müssen sofort ihre Wirksamkeit unter Beweis stellen, in den nachgeordneten Ebenen kann der Neuling in den ersten Monaten häufig auf Schonung hoffen.
Warum muss es jetzt Onboarding sein, früher hat die Integration von Quereinsteigern doch auch funktioniert?
Für Unternehmen haben Onboarding-Prozesse in der heutigen Zeit unbestreitbaren Nutzen, denn sie verkürzen die Zeit der Einarbeitung und erhöhen den Erfolg des Einstiegs ganz erheblich. Zum einen macht es die vielbeklagte Geschwindigkeit aller Geschäftsprozesse notwendig, Leistungspotenziale schnell zur Verfügung zu haben. Zum anderen sind die Verweildauern von Managern in ihren Positionen in vielen Branchen deutlich verkürzt: Manager werden bei Bedarf zur Krisenintervention schnell versetzt und starten in ihrem beruflichen Leben viele Male neu durch. "Unternehmensnomaden", Manager also mit wechselnden, auch internationalen Einsatzorten, die in einem früheren, ersten Onboarding-Coaching grundlegende Strategien und Vorgehensweisen zur Einarbeitung kennen gelernt haben, sind bei ihren Einsätzen mit solidem Rüstzeug ausgestattet, sie haben "Integrationskompetenz" erworben.
Ist ein Mentor in diesem Fall nicht wesentlich nutzbringender als ein Coach?
Unter einem Mentor versteht man eine hierarchisch gleich ggf. auch noch höher gestellte, in jedem Fall aber "altgediente" Führungskraft aus einem anderen Unternehmensbereich. Wichtig ist, dass es keine (potenziellen) Abhängigkeiten von Mentor und Mentee gibt. Der Mentor gibt Hinweise, wie etwa bestimmte Situationen im Unternehmen zu deuten sind, verweist an Ansprechpartner, gibt Anregungen und kann nicht zuletzt durch seine Kenntnis der Unternehmensgeschichte für den Neuling vieles erklärbar und verstehbar machen. Er unterstützt damit maßgeblich die Identifikation mit dem Unternehmen. Er ist wohlwollende Partei. Dagegen leistet der Coach professionelle Unterstützung: professionell in der Fragestellung, professionell in den Deutungs- und Erklärungsansätzen und professionell in seiner wohlwollenden Neutralität! Abgrenzungsleistung und Annäherung können nur so angemessen begleitet werden.
Dr. Christine Kaul. Dipl. Psychologin. Langjährige Führungserfahrung in einem Weltkonzern. Seit 2008 freiberuflich tätig. Als Coach in multinationalen Unternehmen, Kirchen und ihren Institutionen, Politik und kommunalen Verwaltungen tätig. Schwerpunkte: Berufsbiographisches Coaching. Karriererelevante Fragestellungen, wie Entscheidungsverhalten, Führungsdilemmata, Ethik. Multinationale Zusammenarbeit. Unterstützendes Coaching berufsjunger Coaches.
willkommen @kaul-coaching.de
Die aktuelle Ausgabe 3/2013 des Coaching-Magazins ist ab sofort gratis als PDF downloadbar.
Im Interview wird diesmal Gudrun Happich vorgestellt. Die Online-Ausgabe des Coaching-Magazins 3/2013 erhalten Sie unter:
Inhalt der Ausgabe 3/2013 (Auszug):
Das Coaching-Magazin bietet Ihnen Branchen-Infos, Hintergründe, Konzepte, Portraits, Praxiserfahrungen, handfeste Tools und einen Schuss Humor.
Sie können das Magazin im Abonnement oder als Einzelheft bestellen – und bequem per Rechnung, Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Alle Infos zum Abo: www.coaching-magazin.de/abo
Vernetzen Sie sich mit uns über unsere Facebook-Seite!
Neben Testergebnissen zu acht Coaching-Ausbildungen veröffentlicht Stiftung Warentest einen Kriterienkatalog, der als freier Download zur Verfügung steht.
Die Tatsache, dass immer mehr Menschen im beruflichen Kontext einen Coach aufsuchen und demgegenüber die Ausbildung zum Coach in Deutschland nicht einheitlich geregelt ist, nahm die Stiftung Warentest zum Anlass, insgesamt acht Coaching-Ausbildungen zu überprüfen. Das Ergebnis des Tests: Der aktuelle Weiterbildungsmarkt macht es Interessenten schwer, eine passende Weiterbildung zum Coach zu finden. "Jedes Weiterbildungsinstitut kann sein eigenes Curriculum entwickeln und als Ausbildung verkaufen. Entsprechend bunt ist der Markt.", heißt es dazu von Stiftung Warentest. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht das Testinstitut einen Katalog mit Gütekriterien für Coaching-Weiterbildungen.
Getestet wurden acht Coaching-Ausbildung für Einsteiger zwischen Juli 2011 und Dezember 2012. Sechs davon waren zertifizierte Ausbildungsangebote von deutschsprachigen Berufsverbänden. Dabei überprüften die anonymen Tester nicht nur die Inhalte der Ausbildung, sondern auch die Vermittlung der Inhalte durch die Dozenten, die Kursorganisation, die Kommunikation mit den Teilnehmern und Teilnahmeinteressierten und die vertragsrechtlichen Vereinbarungen zwischen Ausbildungsinstitut und Teilnehmer.
Angebotsübergreifend wurde dabei als positiv angesehen, dass die Ausbildungen auf die persönliche Entwicklung der Teilnehmer viel Wert legen, Interventionstechniken sehr ausführlich behandeln, viel Praxisorientierung einbringen und die Organisation inkl. Lehrmaterialien und Prüfungsbedingungen fast immer sehr gut waren. Demgegenüber wurde die extreme Vielfalt zwischen den Anbietern bemängelt, die oft zu einseitige Schwerpunktsetzung, ungenügende verbindliche Vorgaben für die Praxisphasen und die z.T. mangelhaften Geschäftsbedingungen.
Die Stiftung Warentest veröffentlicht nun einen Kriterienkatalog für Einsteigerqualifizierungen und will so eine neutrale Orientierungshilfe für Ausbildungsinteressierte und Ausbildungsanbieter schaffen. Der 10-seitige Kriterienkatalog umfasst dabei Angaben zu Teilnahmevoraussetzungen, Zielen der Coaching-Qualifizierung, konkreten Inhalten, Dauer und Umfang der Ausbildung, Art und Weise der Vermittlung der Inhalte sowie den qualifizierenden Abschluss. Der Kriterienkatalog kann kostenfrei unter www.test.de/coaching-kriterien heruntergeladen werden.
Der ausführliche Testbericht kann für 2,50 € unter www.test.de/coaching-kurse heruntergeladen werden. (aw)
Weitere InformationenTestbericht:
http://www.test.de/coaching-kurse
Kriterienkatalog: http://www.test.de/coaching-kriterien
Vor-Ort-Bericht: ICF-SummerUniversity zum Thema Neuro-CoachingVom 23.–24.08.2013 fand in Kooperation mit der Goethe Business School (GBS) die erste SummerUniversity der International Coach Federation (ICF) Deutschland statt.
Zur Beantwortung der Frage "Mit Neuro-Coaching und Neuro-Leadership zu mehr Effizienz und besseren Ergebnissen?" hatten die Kooperationspartner ins Wiesbadener Dorint Hotel eingeladen.
http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/vor-ort-bericht-icf-summeruniversity-zum-thema-neuro-coaching.html
Verbände: dvct verleiht Coach & Trainer Award 2013 auf der "Zukunft Personal"Der Coach und Trainer Dr. Elmar Willnauer ist Gewinner des diesjährigen Coach & Trainer Awards des dvct.
http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/verbaende-dvct-verleiht-coach-trainer-award-2013-auf-der-zukunft-personal.html
Teilnahme an Change-Management-Studie der Uni Heidelberg bis Oktober möglich"Coaching bei Veränderungsprozessen in Organisationen" heißt eine aktuelle Studie der Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Heidelberg, für die noch bis Oktober Teilnehmer gesucht werden.
Das Forschungsprojekt wird u.a. von den Fachverbänden DGPs, DBVC, DGSv, QRC, ICF und SCA unterstützt.
http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/teilnahme-an-change-management-studie-der-uni-heidelberg-bis-oktober-moeglich.html
FHNW veranstaltet Impulstag "Coaching und Soziale Arbeit"Der Impulstag am 22.11.2013 beleuchtet Coaching im Kontext Sozialer Arbeit.
Was (alles) bedeutet Coaching im Kontext Sozialer Arbeit? Um diese und weitere Detailfragen geht es am 22.11.2013 an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) beim Impulstag "Coaching und Soziale Arbeit", der in Olten (CH) stattfindet.
http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/fhnw-veranstaltet-impulstag-coaching-und-soziale-arbeit.html
PsyGA-App "Gesund führen" für Führungskräfte
Die neu entwickelte App des BMAS hilft Führungskräften im täglichen Arbeitsalltag.
http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/psyga-app-gesund-fuehren-fuer-fuehrungskraefte.html
Kostenfreie App für Skalierungsfragen für Coaches, Trainer und BeraterDie Marketing-Agentur werdewelt hat die Idee von Executive Consultant Thomas Gelmi umgesetzt, eine App für Skalierungsfragen auf den Markt zu bringen.
Seit Kurzem kann man nun die App "Scaling Board" kostenfrei auf das iPad herunterladen.
http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/kostenfreie-app-fuer-skalierungsfragen-fuer-coaches-trainer-und-berater.html
Redaktion:
Anne Waldow (aw)
redaktion @rauen.de
Die Coaching-News sind Bestandteil der Online-Präsenz des Coaching-Magazins. Alle Coaching-News finden Sie unter www.coaching-magazin.de/news.
Die von uns geführte Gesamtliste der Coaching-Literatur umfasst inzwischen 1.666 Einträge und 301 Rezensionen von Coaching-Büchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen.
Rezension von Michael Tomoff: Obwohl einige Passagen trocken und sehr wissenschaftlich aufbereitet sind, erhält der Leser eine Fülle fundierter Informationen, Grafiken und Beispiele, die die Positive Psychologie aus vielen Perspektiven beleuchten und auch zum besseren Coaching-Verständnis beitragen.
Gesamte Rezension lesen:
http://www.coaching-literatur.de/rezensionen/rezension_steinebach_3621279350.htm
Rezension von Anne Haker: Ein Sammelsurium interessanter Artikel zum Thema Führungskräfte-Coaching mit einem Schwerpunkt auf Coaching von Elite-Studenten – den Führungskräften von morgen.
Gesamte Rezension lesen:
http://www.coaching-literatur.de/rezensionen/rezension_eberle_3039091255.htm
Im Januar 2014 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN-Datenbank aufgenommen werden:
Christina Henn-Roers, D - 51519 Odenthal
http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1837
Frank Glowitz, D - 10405 Berlin
http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1827
Carmen Abraham, D - 60322 Frankfurt am Main
http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1831
Peter Kovar, D - 67661 Kaiserslautern
http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1832
Die Coach-Datenbank bietet einen Überblick von über 800 professionellen Business-Coaches aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Werden Sie Teil unseres Qualitätsnetzwerks und gewinnen Sie mehr Sichtbarkeit für Ihr Coaching-Angebot. Hier finden Sie alle Infos für Coaches.
Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook!
Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die im nächsten Monat starten.
Diese Liste kann auch online mit den Ausbildungen abgerufen werden, die in den nächsten drei Monaten starten:
http://www.coaching-index.de/time_search.asp
Coachingbüro Huber & Partner
Führung . Werte . Unternehmenskultur
Ausbildungsbeginn: 01.11.2013
Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Coach und Prozessbegleiter
D-79117 Freiburg
Kosten: Der 1. Workshop kostet 750 Euro zzgl. MwSt, danach können Sie sich für die weitere Ausbildung entscheiden. Die gesamte Fortbildung (alle 12 Workshops) kostet 9.000 Euro zzgl. MwSt. Unterkunft und Verpflegung sind darin nicht enthalten. Die Teilnehmergebühr ist in halbjährlichen Raten zu zahlen.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1242
die coachingakademie (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 01.11.2013
Ausbildungstitel: Systemische Trainer - Ausbildung
D-22767 Hamburg
Kosten: 6.200 Euro zzgl. MwSt.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1427
EMRICH Consulting … improving people!
Dr. Martin Emrich
Ausbildungsbeginn: 01.11.2013
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach
D-70372 Hotel ibis Styles Stuttgart, Teinacher Str. 20Kosten: 7.300 Euro, zzgl. USt. Bemerkungen zu den Kosten: zzgl. 650 Euro (+ USt.) für die Zertifizierung durch die International Coaching Association (falls gewünscht). Ihre Kosten können sich verringern, wenn Sie schon während Ihrer Ausbildung bezahlte Coachings durchführen, die wir Ihnen vermitteln.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1542
DIE COACHES
Nina Meier und Partner
Ausbildungsbeginn: 03.11.2013
Ausbildungstitel: Ausbildung systemischer Management Teamcoach - Hamburger Teamcoach
D-22297 Hamburg
Kosten: 5.200,00 EUR netto inklusive MotivSturkturAnalyse (MSA), Team Management Profil (TMP), Arbeitsordner und Buch - Ratenzahlung ist bei Privatzahlern möglich - Frühbucherrabatt bis 2 Monate vor Ausbildungsbeginn.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1566
COATRAIN® coaching & personal training GmbH (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 04.11.2013
Ausbildungstitel: Kompakt-Ausbildung zum Zertifizierten Business Coach
D-21029 Hamburg
Kosten: 6.800 (MwSt.-befreit)
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1329
QuBE im Bildungswerk ver.di in Niedersachsen
und die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) der Universität Hannover
Ausbildungsbeginn: 06.11.2013
Ausbildungstitel: Reiss Profile Master
D- Hannover
Kosten: 2750,- Euro zzgl. MwSt. (Rabatt Euro für ver.di-Mitglieder). Ratenzahlung möglich.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1416
QuBE im Bildungswerk ver.di in Niedersachsen
und die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) der Universität Hannover
Ausbildungsbeginn: 07.11.2013
Ausbildungstitel: Kontaktstudium Coaching (Berufsbegleitende Weiterbildung)
D-30159 Hannover
Kosten: 4200,- Euro (Rabatt Euro für ver.di-Mitglieder). Ratenzahlung möglich.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1416
ESBA – European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) (ACC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 07.11.2013
Ausbildungstitel: Intensivlehrgang Coaching
D-20146 Hamburg
Kosten: In den Lehrgangskosten enthalten sind: 12 Ausbildungstage, 2 Supervisionstage, Kaffeepausen an allen Seminartagen, Coaching-CD der Akademieleitung, Lehrgangsunterlagen, Welcome- & Abschlussabend.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1559
Zienterra Coaching Akademie - Zienterra GmbH
Ausbildungsbeginn: 07.11.2013
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Business Coach
D-53332 Bornheim
Kosten: 5.900 Euro, zzgl. USt. Ratenzahlung möglich, Rabattierung ggf. möglich.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1833
coaching.zentrum
Margot Abstiens (DCV-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 08.11.2013
Ausbildungstitel: Zertifizierte Coachingausbildung (DCV): Coaching mit kreativen Methoden 2013 - 2014 (an Wochenenden)
D-42697 Solingen
Kosten: 10 Module plus 3 Tage Supervision plus Üben in 3er-Gruppen (insgesamt 220 h) plus Zertifikat: 12 Raten à 350 Euro oder 3.975 Euro als Einmalzahlung, jeweils zzgl. 19 % MWST. Schriftliche Materialien sind inbegriffen, die Verpflegung wird selbst organisiert. Möglich ist der Einsatz des Bildungsschecks NRW (www.bildungsscheck.nrw.de) oder der Bildungsprämie (www.bildungspraemie.info). Ein Ausstieg ist nach dem ersten Modul noch möglich, für dieses berechnen wir im Fall des Ausstieges 350 Euro zzgl. MWST.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1544
2coach Personal- und Unternehmensberatung
Ausbildungsbeginn: 08.11.2013
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach
D-22305 Hamburg
Kosten: 4.958.- Euro zzgl. MwSt. Bezahlung und Abrechnung von Baustein zu Baustein. Bei Unterbrechung fallen keine weiteren Kosten an.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1365
KRÖBER Kommunikation
Ausbildungsbeginn: 08.11.2013
Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach (SHB) / Systemischer Coach
D-04103 Leipzig
Kosten: 4.450 Euro für Systemischer Coach. 5.150 Euro für Systemischer Business Coach (SHB). Jeweils zuzügl. MwSt und Tagespauschale. Teilzahlung möglich.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1777
KRÖBER Kommunikation
Ausbildungsbeginn: 08.11.2013
Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach (SHB) / Systemischer Coach
D-81737 München
Kosten: 4.450 Euro für Systemischer Coach. 5.150 Euro für Systemischer Business Coach (SHB). Jeweils zuzügl. MwSt und Tagespauschale. Teilzahlung möglich.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1776
Christopher Rauen GmbH (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 08.11.2013
Ausbildungstitel: Coaching-Ausbildung 34
D- Raum Osnabrück
Kosten: Die Kosten für die Coaching-Ausbildung betragen 8.320,00 Euro zzgl. 19% USt., inklusive Verpflegung (Abendessen nicht inbegriffen). Die Kosten für Unterkunft sind darin nicht enthalten. Der erste Ausbildungsblock wird einzeln zum Preis von 880,00 Euro zzgl. USt. gebucht. Danach können sich die Teilnehmer innerhalb von sieben Tagen entscheiden, die Ausbildung fortzusetzen. Wird die Ausbildung nicht fortgesetzt, fallen nur die Kosten für den ersten Ausbildungsblock an. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen 7.440,00 Euro zzgl. 19% USt. vor Beginn des zweiten Ausbildungsblocks zu entrichten.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1234
Schwertl & Partner Beratergruppe Frankfurt (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 08.11.2013
Ausbildungstitel: Systemische Coachingausbildung
D-63067 Offenbach am Main
Kosten: Euro 6500,- zzgl. MwSt. (monatl. Teilzahlung möglich).
www.coaching-index.de/user_profil.asp;
E•S•B•A – European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) (ACC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 11.11.2013
Ausbildungstitel: Coaching Ausbildung für Führungskräfte
A-1150 Wien
Kosten: 2.900 Euro,- exkl. USt. 3 Einzelcoachings sind für den Abschluss verpflichtend und im Preis nicht inkludiert (a Euro 100,-).
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1309
Konstanzer Seminare
Ulrich Dehner (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 13.11.2013
Ausbildungstitel: Führungskraft als Coach
D-78467 Konstanz
Kosten: 4 Bausteine, jeder Baustein einzeln zahlbar, 850,- Euro zzgl. MwSt. pro Baustein.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1214
KRÖBER Kommunikation
Ausbildungsbeginn: 15.11.2013A
usbildungstitel: Systemischer Business Coach (SHB) / Syst. Coach in Stuttgart -zertifizierte Ausbildung
D-70173 Stuttgart
Kosten: 4.450 Euro für Systemischer Coach. 5.150 Euro für Systemischer Business Coach (SHB). Jeweils zuzügl. MwSt und Tagespauschale. Teilzahlung möglich.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1370
Institut HOEHER Team - Holistic Management
Dr. Peter Höher (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 15.11.2013
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischer Business Coach (ISCC)®
D-58644 Iserlohn
Kosten: Die Seminargebühr für alle Module, das Aufnahmegespräch, Gruppensupervision und Zertifizierung beträgt 7.200,00 Euro netto, inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft. Bei nachweislichen Privatzahlern berechnen wir eine reduzierte Seminargebühr in Höhe von 6.200,00 Euro. Das Institut HOEHER - Holistic Management ist für diese Qualifizierung von der Umsatzsteuer nach § 4 Nr. 21 UStG abb befreit. Teilnehmer/innen aus Nordrhein-Westfalen können den Bildungsscheck NRW nutzen. Informationen unter: http://www.bildungsscheck.com
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1501
Susanne Weber Kommunikationsmanagement
Ausbildungsbeginn: 18.11.2013
Ausbildungstitel: Trainer-Ausbildung
D-78464 Konstanz
Kosten: 5.450,00 Euro zzgl. 19% MwSt. Eine Zahlungserleichterung in Form einer Ratenzahlung ist gegen eine Gebühr von 150 Euro möglich.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1405
Dietz Training und Partner
Ingeborg und Thomas Dietz (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 19.11.2013
Ausbildungstitel: Psychologie der Veränderung - emotional intelligent coachen
D-83370 Seeon
Kosten: Euro 6.800,-- gesamt in 3 Raten zzgl. MwSt. und Hotelkosten.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1334
CoachingAkademie Heidi Reimer
Heidi Reimer
Ausbildungsbeginn: 22.11.2013
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach und Berater
D-84427 St. Wolfgang
Kosten: Einstiegsseminar: 600,00 Euro. Ausbildung Modul 1-6: 5.400,00 Euro. 10 Stunden eigenes Coaching bei einem Mentor-Coach: 600,00 Euro. Zertifizierung: Prüfungsgebühr 150,00 Euro. Kosten für Übernachtung + Verpflegung im Seminarhaus für die gesamte Ausbildung: Gesamt ca. 1.100,00 Euro. Alle Preise zzgl. MwSt.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1570
die coachingakademie
c/o sinnIHRraum GmbH (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 22.11.2013
Ausbildungstitel: Systemische Coaching - Ausbildung
D-80802 München
Kosten: 6.900,- Euro zzgl. MwSt.; Ratenzahlung nach Absprache, 10% Frühbucherrabatt für Privatzahler bei Anmeldungen bis zum 15.07.2013 für Jg. 13 in München.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1545
alwart + team
Ausbildungsbeginn: 22.11.2013
Ausbildungstitel: Weiterbildung zum/zur Systemischen Change BeraterIn/OrganisationsentwicklungsberaterIn (OE28)
D-20459 Hamburg
Kosten: 4.750 Euro (zzgl. 19% MwSt.=5.652,50 Euro). Ratenzahlung: 4 Raten bei Einzugsermächtigung (Abbuchung immer vor dem jeweiligen Block).
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1221
Susanne Weber Kommunikationsmanagement
Ausbildungsbeginn: 25.11.2013
Ausbildungstitel: Führungskräfte-Ausbildung
D-78464 Konstanz
Kosten: Die Teilnahmegebühr für die komplette Ausbildung beträgt netto Euro 5.800 inkl. 8 Stunden Einzelcoaching, umfangreiche Kursunterlagen und die Testauswertung.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1405
management forum wiesbaden
Wolfgang Schmidt (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 28.11.2013
Ausbildungstitel: Coachingausbildung (DBVC anerkannt)
D-65207 Wiesbaden und Hotels in der Nähe
Kosten: 6.610 Euro, zzgl. USt inkl. Unterkunft und Vollpension Die Kosten für den 1. Teil der Coachingausbildung betragen 3.190 Euro und für den 2. Teil der Coachingausbildung 3.420 Euro jeweils zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind Übernachtung und Vollpension in ausgesuchten Hotels. Privatzahler erhalten einen Nachlass.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1562
die coachingakademie (DBVC-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 29.11.2013
Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung
D-22765 Hamburg
Kosten: 6.900 Euro zzgl. MwSt.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1427
Schouten Germany GmbH (ICF-anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 29.11.2013
Ausbildungstitel: Co-Active Coaching Ausbildung - ICF-akkreditiert
D-50670 Köln
Kosten: Fundamentals: 945,00 Euro. Intermediate (4 Module): 5.120,00 Euro. Paketpreis (5 Module): 5.370,00. Mehrwertsteuerbefreit! Ratenzahlung für Privatzahler ohne Mehrkosten möglich.
http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1547
Details zur Aufnahme in die Ausbildungsdatenbank finden Sie hier:
www.coaching-index.de/mitgliedschaft.html
Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes:
Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Rosenstraße 21
49424 Goldenstedt
Bundesrepublik Deutschland
Tel: +49 541 98256-778
Fax: +49 541 98256-779
E-Mail: info@rauen.de
Internet: www.rauen.de
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen
Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Oldenburg
Registernummer: HRB 112101
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504
Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben).
Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletter: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de).
Allgemeine Geschäftsbedingungen: www.rauen.de/agb.htm
www.coaching-newsletter.de
Der monatliche Newsletter zum Thema Coaching
© Copyright 2013 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollständiger Quellenangabe sind Zitate gewünscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der Übernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung.
Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewähr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprüft, eine Gewährleistung für Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den Übertragungswegen ausgeschlossen.
Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten und Internetdiensten der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind.
Der Coaching-Newsletter hat folgende ISSN-Nummern (International Standard Serial Number) der Deutschen Bibliothek in Frankfurt:
ISSN: 1618-7733 (Archivausgabe – diese Website)
ISSN: 1618-7725 (E-Mailausgabe)
Wir unterstützt Sie bei der Suche nach dem passenden Coaching-Angebot und ermöglichen einfache Kontakte zwischen professionellen Business Coaches und Interessenten.
Die Coach-Datenbank gibt Ihnen eine Übersicht über professionelle Coaches. Die Qualifikation der Coaching-Anbieter ist dabei entscheidend.
Die Coaching-Ausbildungsdatenbank gibt Ihnen eine Übersicht über Coaching-Ausbildungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein.
Die Coaching-Ausschreibungen ermöglichen es Coaching-Interessenten, kostenlos und anonym Ausschreibungen zu erstellen.
Der Coach-Kalender informiert Sie über Veranstaltungen, die für Coaches, Trainer und Berater interessant sind. Ansicht und Eintrag sind kostenlos.
Coaching-Tools sind Methoden, Techniken, Instrumente und Konzepte, mit denen Coaches arbeiten. Zahlreiche Tools stehen Ihnen in diesem Portal zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Die umfangreichste Literaturliste, Literaturempfehlungen, Missbrauchsliteratur, Online-Artikel, Magazin, Zeitschriften usw. finden Sie in der Rubrik „Literatur" des Coaching-Reports.
Das Coaching-Lexikon ist ein freies Nachschlagewerk zum Thema Coaching mit typischen Fachbegriffen. Von A wie "Ablauf des Coachings" bis Z wie "Zirkuläre Frage".
Der Coaching-Newsletter versorgt Sie monatlich kostenlos mit Hintergrundinformationen und berichtet über aktuelle Entwicklungen im Coaching.
Den monatlichen Coaching-Newsletter können Sie kostenlos abonnieren. Alle Coaching-Newsletter seit 2001 finden Sie kostenfrei in unserem Archiv.