Von Ulrich Sollmann
In dem hier beginnenden zweiteiligen Beitrag wird Coaching anhand eines konkreten Beispiels in seiner Variante als personenbezogene Unterstützung von Politikern in der Ausgestaltung ihrer beruflichen Rolle dargestellt. Einerseits geht es dabei um die Struktur des Vorgehens, andererseits um die Entwicklung des Coaching-Prozesses in einem Wahlkampf auf Landesebene.
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Öffentlichkeitskompetenz unter Einsatz von Video-Analyse und der Integration in die Kommunikation des Wahlkampfs. Hierbei wird das Zusammenspiel von Aspekten der Persönlichkeit, der (nonverbalen) Wirkung sowie der unter Belastung zutage tretenden Verhaltensmuster des Klienten betrachtet. Szenisches Verstehen, Ambiguitätstoleranz und Erwachsenenbeobachtung dienen als implizite Leitmotive dazu, sich als Person in der beruflichen Rolle treu bleiben zu können sowie zum umgebenden Kontext eine hinreichende Passung zu bewirken.
Kurzwahlkampf unter erschwerten Bedingungen
Es sollte ein kurzer Wahlkampf werden. Der Klient, Spitzenkandidat seiner Partei, galt als „No-Name-Kandidat“. Der Wahlkampf sollte nur sieben Wochen dauern. Zumal man nicht von einem Wahlsieg ausging, lagen doch die (sehr schlechten) Umfragewerte der Partei zwischen 21 und 23 Prozent. Daher war das erklärte Wahlkampfziel ein Ergebnis von 30 Prozent plus X. Der Auftrag bestand darin,
Die denkbar ungünstige Ausgangssituation für den Spitzenkandidaten ergab sich vor allem durch den sehr schlechten Rückhalt der Delegierten seiner Partei. Nur 56 Prozent der Delegierten wählten ihn als Spitzenkandidaten. Er sei, wie vor allem in den Medien kolportiert wurde, langweilig, distanziert, unpersönlich, spröde und habe keinerlei Charisma. Es schien vor allem durch die Berichterstattung der Medien der Umstand untergegangen zu sein, dass der Spitzenkandidat als ehemaliger Staatssekretär mit dem politischen Geschäft der Bundesregierung vertraut war. Zudem galt er als kompetenter Experte und hatte in Berlin sowohl als Staatssekretär als auch Spitzenkandidat staatsmännisch gewirkt. Dem negativen Image standen daher die sachlich-verlässliche, kompetente Expertise sowie die Glaubwürdigkeit der Person gegenüber.
Coaching in der Politik
Coaching schien daher das Mittel der Wahl zu sein. Sollte es doch um das erfolgreiche Zusammenwirken von Spitzenkandidat, Partei und öffentlicher Kommunikation bzw. Kommunikation mit und in der Öffentlichkeit gehen. Bekanntlich haben sich Wahlkämpfe in den vergangenen Jahren zu einer Bühne gewandelt, auf der es sowohl um die erfolgreiche Präsentation des jeweiligen Wahlprogramms als auch um die (Selbst-)Präsentation des jeweiligen Spitzenkandidaten oder Amtsinhabers geht. Politik und Wirtschaft sind eng mit den handelnden Personen verknüpft. Politik ist Partei, Programm und politische Macht. Politik braucht aber auch ein Gesicht, nämlich das Gesicht des Politikers, der diese Macht verkörpert.
Politik ist immer vermittelte, wahrgenommene und medial inszenierte Politik. Je differenzierter, plastischer und nachhaltiger Politik in den Medien abgebildet ist, desto eher haben Politiker, die besagte Politik verkörpern, eine Chance zu einem „anfassbaren“ Politiker zu werden. Ein so präsentierter Politiker sitzt dann sozusagen direkt neben dem Medienkonsumenten (und damit dem potentiellen Wähler) auf der Couch, statt ihn lediglich aus dem Fernseher anzublicken. Beide sind sich auf eine seltsame Art und Weise vertraut, ohne sich jemals gesehen zu haben. Der Medienkonsument ist dabei der Überzeugung „Klar, den kenn‘ ich doch“.
Politik gewinnt über die Inszenierung durch die Medien, sowie die persönliche Inszenierung der jeweiligen Politiker in den Medien, an Glaubwürdigkeit und Authentizität. Politik wandelt sich zur gefühlten, erlebten Politik und politische Entscheidungen wirken wie Entscheidungen für oder gegen Personen. Nur darf man dabei nicht vergessen, dass eine solche Authentizität immer inszenierte Authentizität ist (Kocks, 2013). Ebenso darf nicht vergessen werden, dass Zustimmung zu Politik immer auch emotionale Projektion seitens des Wählers ist. Allerdings bedeutet dieser Umstand keinesfalls, dass Inhalte keine Rolle mehr spielen, dass Fakten zugunsten Gefühlen geschliffen werden: Die Botschaft muss vom Botschafter authentisch vermittelt werden.
Auftragsklärung
In enger Absprache mit dem Wahlkampfteam und dem Spitzenkandidaten wurde folgende Architektur des Vorgehens entwickelt:
Im Folgenden wird speziell auf die Grundlagen des bilateralen Coachings mit dem Spitzenkandidaten und die trilateralen Gespräche zwischen Spitzenkandidat, Wahlkampfleiter und Coach sowie auf die Relevanz des Coachings für den Wahlkampf insgesamt eingegangen.
Dabei spielt der Einsatz der Video-Analyse eine zentrale Rolle. Ziel der Arbeit mit der Videokamera ist die Beschreibung und Analyse des Zusammenspiels von nonverbaler Wirkung, persönlichem Ausdruck und typischen Verhaltensmustern unter Belastung – sowie der Berücksichtigung der grundsätzlichen Frage hinsichtlich „Wahrnehmung von Wirklichkeit“. Die gemeinsame Erörterung hilft die unterschiedlichen Aspekte zu verstehen und zu integrieren, sowie auf Rolle und Funktion, in diesem Fall im Wahlkampf, zu beziehen.
Die Arbeit besteht aus vier Teilen:
Die Struktur des Vorgehens in der gemeinsamen Erörterung entspricht prinzipiell dem Konzept der Erwachsenenbeobachtung (Sollmann, 2006).
Grundhaltung im Wahlkampf-Coaching
Der Coaching-Ansatz mit Video-Analyse basiert auf dem Zusammenspiel der prozesshaften Beantwortung zweier Fragen: Wie können die Menschen aus ihrem Wissen ins Handeln kommen? Wie können sie in ihrem Handeln Wissen für die weitere Entwicklung generieren (Club of Rome, 1972)? Der Coaching-Prozess verläuft zirkulär insoweit, als immer sachrationale und (emotionale) Beziehungs-Anteile mit im Spiel sind. Die Klärung dieses Zusammenspiels führt zu Lösungen, die, wenn man denn beide Seiten entsprechend berücksichtigt, konstruktiver Art sind. Sie wandeln sich zu einer restriktiven Lösung, wenn eine Seite nicht genügend berücksichtigt wurde. Nur konstruktive Lösungen haben eine nachhaltige Wirkung. Restriktive Lösungen hingegen schaffen neue Spannungsfelder, neue Reibung, neue Irritationen, Widerstände und natürlich zusätzlichen Klärungsbedarf (Klüwer, 1974).
Die personenbezogene Beratung von Politikern in der Ausgestaltung ihrer beruflichen Rolle (Looss, 1991) basiert in diesem Fall einerseits auf den Erfordernissen, die durch die Partei vorgegeben sind. Andererseits bezieht sich dies auf das Anforderungsprofil von politischer Führung, einem gemeinsamen diesbezüglichen Verständnis zwischen Politiker und Partei, zwischen individuellem Einsatz und der Überzeugungskraft jedes einzelnen. Eine zentrale Arbeitsebene eines solchen Coaching-Ansatzes umfasst daher:
Die eingehende Beschäftigung mit diesem Dreiklang ermöglicht einen tieferen Einblick in das bewusste, zielführende Handeln und das intuitive, eher emotionale Verhalten. Wichtig scheint auch die Bewusstmachung der eigenen Verhaltens- und Wirkungsmuster unter hoher Belastung zu sein sowie sich diese erlebnismäßig vertraut zu machen. Hierauf aufbauend können Lösungen im Sinne der anfangs vereinbarten Ziele gefunden werden, die gleichzeitig von der jeweiligen Person auch glaubwürdig und überzeugend verkörpert werden.
Aufbauend auf dem Konzept des Erstinterviews (Argelander, 1970 sowie Sollmann, 2013) und Bezug nehmend auf das szenische Verstehen (Lorenzer, 1972) wird auf fünf Ebenen des Verstehens gearbeitet:
Diese Vorgehensweise im Coaching stärkt die persönliche Haltung sowie die Entwicklung, sich in den umgebenden unsicheren Prozessen sicher zu fühlen. Und ein Wahlkampf ist ein sehr unsicheres Terrain. Eine solche Erfahrung kann es Politikern erleichtern, die mögliche Gefahr im Auge zu behalten und u.U. einer „Sicherheitsillusion“ zu erliegen. Diese suggeriert oftmals nämlich,
Teachable moments
Wolfgang Looss, der zu den bekanntesten Pionieren im Bereich Coaching zählt, stellte die vielfach unbeachtete aber längst überfällige Frage nach den „teachable moments“ im Leben eines Managers (Looss, in: Sollmann, 2008). Hierunter sind Situationen, Momente und Beziehungen gemeint, die Lernen in schwierigen Situationen überhaupt erst möglich machen. Looss weist dabei dem Coach eine wichtige Expertenfunktion zu: „Ein Coach ist ein Experte des nicht-Wissens“. Coaching von Managern – sowie Politikern – stellt somit u.a. die Aufgabe dar, den Raum des Nicht-Wissens zu durchleuchten, zu durchschreiten und zu integrieren: Unbewusste Inkompetenz – bewusste Inkompetenz – bewusste Kompetenz – unbewusste Kompetenz.
Nach Looss gibt es drei von der Organisation „erlaubte“ Anlässe für Lernsituationen: „Transition“ (Rollenwechsel, Beförderung usw.), „Scheitern“ und „Konfrontation“ mit großen Entscheidungen. Ein Wahlkampf ist ein solcher Erfahrungs- und Handlungsraum. Überzeugt ein Spitzenkandidat doch im Wahlkampf glaubwürdig, indem er „Spannungen in der Schwebe halten“ kann. Klarheit und Transparenz dieser Ambiguitätstoleranz (Lorenzer, 1972) entscheiden über die Akzeptanz von Spitzenkandidat und Partei in der öffentlichen Wahrnehmung (Passung). Der professionelle Umgang als Vertreter seiner Partei sowie die persönliche Verkörperung desselben im öffentlichen Auftritt fördern seine Prägnanz in seiner Rolle als zu wählender Politiker.
Ambiguitätstoleranz in Politik und Management spiegelt aber u.a. den persönlichen Umgang mit Zweifel, Ambivalenz, Hilflosigkeit, Ohnmacht, Intellektueller Demut (z.B. bei Überforderung) usw. Es gibt nämlich ein organisationales Rollen-Tabu (in Politik und Wirtschaft), sich mit diesen eher emotionalen Qualitäten zu befassen. Die Beschäftigung mit diesen Aspekten macht Angst. Rüttelt sie doch an dem vielfach subtil vorhandenen Gefühl von Grandiosität so manchen Politikers.
Ausblick Teil 2 – Coaching-Newsletter März-Ausgabe
Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung, die konkrete Anwendung im Wahlkampf. Wahlkampf ist immer Stress, also geht es darum, den Spitzenkandidaten in seiner Stresskompetenz zu unterstützen. Es geht aber auch um Personifizierung und Öffentlichkeitskompetenz, ist er doch das Gesicht der Partei im Wahlkampf. Die einzelnen Schritte der Anwendung beziehen sich z.B. auf den Sonderparteitag, die Wahl zum Spitzenkandidaten, die drei TV-Duelle, die enge Abstimmung zwischen Spitzenkandidat, Wahlkampfteam und Coach sowie die Bestimmung der Kriterien von Wahlerfolg, sowie die sich aus dem Wahlkampf ergebende Spannungsfelder und offene Fragen für die Zukunft.
Argelander, Hermann (1970). Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Club of Rome (Meadows, Dennis; Meadows, Donella; Zahn, Erich & Milling, Peter) (1972). Die Grenzen des Wachstums. Reinbek: Rowohlt.
Klüwer, Carl (1974). Kinder und Jugendliche im psychosozialen Spannungsfeld. Unveröffentlichtes Vorlesungsmanuskript der Vorlesungsreihe am sozialpsychologischen Institus der Ruhruniversität Bochum.
Kocks, Klaus (2013). Die Inszenierung des Authentischen. In Communicatio Socialis, Bd. 46, Heft 3-4, S. 443–454.
Looss, Wolfgang (1991). Coaching für Manager. Landsberg: MI.
Lorenzer, Alfred (1972). Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie, Frankfurt: Suhrkamp.
Sollmann, Ulrich (2006) Erwachsenenbeobachtung in der Politik. In Psychotherapieforum, 2/2006, S. 91-95.
Sollmann, Ulrich (2008). Kongressbericht „Welche Rolle spielt der Coach“. In Psychotherapie Wissenschaft, 4/2008, S. 218-219.
Sollmann, Ulrich (2013). Einführung in Körpersprache und nonverbale Kommunikation. Heidelberg: Carl Auer.
Ulrich Sollmann, Studium der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt: Psychologie, Sozialpsychologie, klinische Psychologie und Soziologie. Weiterbildung in systemischer Beratung, Gestaltpsychotherapie und Körperpsychotherapie. Coach, Lehrbeauftragter, Publizist und Blogger, auch in China. Arbeitsschwerpunkte: Führung und Persönlichkeit, Zusammenspiel von Persönlichkeit, Verhaltensmustern und nonverbaler Wirkung/Körpersprache, transkulturelle Führung und Kommunikation, mediale Inszenierung von Managern/Unternehmen und Politikern, Gesundheit und Belastung.
http://www.sollmann-online.de
Hier finden Sie das in Ausgabe 1/2017 des Coaching-Magazins erschienene Portrait Ulrich Sollmanns.
Ulrich Sollmann ist Mitglied in der RAUEN Coach-Datenbank:
https://www.coach-datenbank.de/coach/ulrich-sollmann.html
Die aktuelle Ausgabe 1/2017 des Coaching-Magazins ist erschienen.
Im Interview wird diesmal Ulrich Sollmann vorgestellt. Das Interview können Sie bereits jetzt hier online lesen.
Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind:
Das Coaching-Magazin bietet Ihnen Branchen-Infos, Hintergründe, Konzepte, Portraits, Praxiserfahrungen, handfeste Tools und einen Schuss Humor.
Sie können das Magazin im Abonnement oder als Einzelheft bestellen – und bequem per Rechnung, Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Alle Infos zum Abo: www.coaching-magazin.de/abo
Vernetzen Sie sich mit uns über unsere Facebook-Seite!
Am 01.03.2017 feiert Dr. Walter Schwertl, einer der profiliertesten Vertreter des Systemischen Coachings in Deutschland, seinen 70. Geburtstag. Für das Coaching-Magazin, für das der Jubilar regelmäßig als Autor in Erscheinung tritt, ist dies der Anlass, erneut auf den Werdegang des heutigen geschäftsführenden Inhabers der Schwertl & Partner Beratergruppe Frankfurt zu blicken.
„Berge sind exzellente Lehrmeister des Lebens“, schreibt Business-Coach Dr. Walter Schwertl – inspiriert durch seine Vorliebe für den Alpinsport – in seinem jüngsten literarischen Werk. Seine Wissbegierde und die Liebe zum Schreiben entdeckt der heutige Fach- und Roman-Autor offenbar früh. In Österreich besucht er – elf Jahre alt und keine Ahnung von Goethes Faust – seit einem Jahr ein Internat der katholischen Kirche, als ein von ihm verfasstes Theaterstück zu seinem Rausschmiss führt und das Ziel, Priester zu werden, in weite Ferne rücken lässt. Der Vorwurf: faustischer Inhalt. Was nun vor dem Geschassten liegt, kann durchaus mit der Metapher des Berges, der seinem Herausforderer das Leben lehrt, umschrieben werden.
Schwertl – infolge des Rauswurfs nach eigener Aussage zunächst „grandioser Schulverweigerer“ und inzwischen nach Deutschland gezogen – tritt im Alter von 14 Jahren in Bad Reichenhall eine Ausbildung zum Patissier an. Doch die zehnjährige Ausübung des Handwerks empfindet der spätere Pionier auf dem Feld der Familientherapie als unbefriedigend, denn seine Leidenschaft liegt auf anderem Gebiet: „Ohne große Mühe kann ich Neugierde, Interesse und Faszination für menschliche Kommunikation als einen, mein Leben durchziehenden roten Faden benennen.“ Er beschließt, den schweißtreibenden zweiten Bildungsweg einzuschlagen: Tagsüber wird gearbeitet, abends die Schule besucht und nachts gelernt – fast drei Jahre lang. Es folgt die Studienzeit: Graduierung als Sozialarbeiter an der Fachhochschule Frankfurt sowie Abschluss als Diplom-Psychologe und Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt.
Parallel gründet Schwertl, der inzwischen im Zuge intensiver Auseinandersetzungen mit systemtheoretischem Denken vom Berufswunsch des Psychoanalytikers abgerückt ist, das Frankfurter Institut für Familientherapie, das – mittlerweile in Institut für systemische Theorie und Praxis (ISTUP) umbenannt – zu den ersten systemischen Instituten in der Bundesrepublik zählt. „Mit dem Start des Instituts Ende der 70er-Jahre boten wir Familien, Kindern und Paaren psychotherapeutische Beratung und zeitgleich den Angehörigen psychosozialer Berufe familientherapeutische Ausbildung an“, erinnert sich Schwertl, Leiter des Instituts bis ins Jahr 2000, im Portrait des Coaching-Magazins 2/2011.
Ein unerwartetes Engagement bei der damaligen Daimler Benz AG führt schließlich zu ersten, noch als unbehaglich empfundenen Berührungen mit der Unternehmenswelt, die den Weg des Familientherapeuten zum Business-Coach anstoßen: „Aus heutiger Sicht betrachtet, begann sich damit bereits das Ende meiner Zeit als systemischer Therapeut abzuzeichnen.“ Es folgt die Gründung von Schwertl & Partner anno 2000. Zu den heutigen Arbeitsschwerpunkten des langjährigen Mitgliedes des Deutschen Bundesverbandes Coaching e.V. (DBVC) zählen das Führungskräfte-Coaching, die Begleitung von Veränderungsprozessen und Coaching zur Übernahme neuer Verantwortungsbereiche. Im DBVC setzt sich Schwertl überdies als 2006 berufenes Mitglied des Sachverständigenrates des Verbandes für die Professionalisierung der Coaching-Branche ein. Auch in dieser Tätigkeit setzt der Coach – getreu seiner Faszination – auf kommunikative Kompetenz. (de)
Weitere Informationen:
http://www.coaching-magazin.de/archiv/2011/2011_02_interview_schwertl.htm
Call for Speakers zum 5. Internationalen Coachingkongress
Der fünfte Internationale Coachingkongress „Coaching meets Research“ wird den Themenbereich „Organisation, Digitalisierung und Design“ behandeln. Der Kongress findet im Juni nächsten Jahres in Olten (Schweiz) statt. Derzeit läuft der Call for Speakers.
https://www.coaching-magazin.de/news/2017/5-internationaler-coachingkongress
Konfliktforscher Friedrich Glasl erhält Life Achievement Award
Der diesjährige Life Achievement Award (LAA) geht an den österreichischen Konfliktforscher und Organisationsberater Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Glasl. Die Verleihung des Preises, mit dem jährlich das Lebenswerk einer für die Weiterbildungsbranche bedeutenden Persönlichkeit geehrt wird, findet Ende März als Programmpunkt der Petersberger Trainertage statt.
https://www.coaching-magazin.de/news/2017/konfliktforscher-friedrich-glasl-erhaelt-life-achievement-award
Forschungsaufruf: Verbessert Coaching die Soft Skills von Führungskräften?
Ein Forschungsprojekt an der HMKW Berlin soll Antworten auf die Frage liefern, ob Coaching die nicht berufsspezifischen Kompetenzen von Führungskräften verbessern kann. Coaching-Klienten können das Vorhaben durch Teilnahme an einer Online-Befragung unterstützen.
https://www.coaching-magazin.de/news/2017/forschungsaufruf-verbessert-coaching-die-soft-skills-von-fuehrungskraeften
Beziehungsqualität im Coaching – unveröffentlichte empirische Daten gesucht
Wie beeinflusst die Qualität einer Coach-Klient-Beziehung die im Coaching erzielten Effekte? Ein Forscherteam um Prof. Dr. Carsten Schermuly von der SRH Hochschule Berlin sucht derzeit unveröffentlichte Forschungsergebnisse, die diese Fragestellung betreffen. Ziel ist die Erstellung einer Metaanalyse.
https://www.coaching-magazin.de/news/2017/beziehungsqualitaet-im-coaching
David Ebermann (de)
Alexandra Plath (ap)
Dawid Barczynski (db)
Kontaktieren Sie uns unter: redaktion @rauen.de
Die Coaching-News sind Bestandteil der Online-Präsenz des Coaching-Magazins. Alle Coaching-News finden Sie unter www.coaching-magazin.de/news.
Die von uns geführte Gesamtliste der Coaching-Literatur umfasst inzwischen 2.109 Einträge und 374 Rezensionen von Coaching-Büchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen.
Rezension von Hans-Jürgen Ramisch: Vorgehensweise und zahlreiche Praxisbeispiele machen das Buch zu einer unverzichtbaren Hilfe für die erfolgreiche Positionierung von Coaches und Trainern.
https://www.coaching-report.de/literatur/rezensionen/rezension-details/erfolg-durch-positionierung.html
Rezension von Prof. Dr. Corinna von Au: Die steigende Nachfrage nach Business-Coaching und die fraglichen Angebote für Coaching verlangen nach mehr Qualität im Coaching. Das vorliegende Herausgeberwerk gibt mit seinen insgesamt 17 wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Beiträgen neue und äußerst interessante Impulse zu den vier Qualitätsdimensionen Struktur, Beziehung, Prozess und Ergebnis. Entsprechend sollte dieses Werk zu einer Pflichtlektüre für Coaches werden.
https://www.coaching-report.de/literatur/rezensionen/rezension-details/qualitaet-im-coaching.html
Im Januar 2017 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden:
Thorsten Franz, D - 45219 Essen
http://www.coach-datenbank.de/coach/thorsten-franz.html
Waltraud Falkenberg, D - 63065 Offenbach
http://www.coach-datenbank.de/coach/waltraud-falkenberg.html
Die Coach-Datenbank bietet einen Überblick von über 1000 professionellen Business-Coaches aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Werden Sie Teil unseres Qualitätsnetzwerks und gewinnen Sie mehr Sichtbarkeit für Ihr Coaching-Angebot. Hier finden Sie alle Infos für Coaches.
Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook!
Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die im nächsten Monat starten.
Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie hier.
Trigon Entwicklungsberatung (DBVC-anerkannt)
Zertifikatslehrgang Coaching (Köln)
Ausbildungsbeginn: 02.03.2017
50667 Köln
Kosten: 8.200 Euro zzgl. Ust. Ratenzahlung möglich.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/trigon-entwicklungsberatung-salzburg.html
Institut Psychodynamische Organisationsentwicklung + Personalmanagement Düsseldorf e.V. (DBVC-anerkannt)
Psychodynamisches Coaching und Organisationsentwicklung
Ausbildungsbeginn: 03.03.2017
41472 Neuss
Kosten: DBVC anerkanntes Zertifikat ca. 7.300,-- Euro, USt. Befreit. Zertifikat A 3600,-- Euro, USt. Befreit. Ratenzahlung möglich.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/institut-psychodynamische-organisationsentwicklung-personalmanagement-duesseldorf-e-v.html
Spectrum KommunikationsTraining - Dipl. Soz. Evelyne Maaß & Dipl. Psych. Karsten Ritschl (DCV-anerkannt)
Ausbildung zum Coach
Ausbildungsbeginn: 06.03.2017
12159 Berlin
Kosten: Die Ausbildung zum Coach kostet insgesamt EUR 3.927,- (inkl. MwSt.).
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/spectrum-kommunikationstraining.html
Coachingplus GmbH
10-tägiger Studiengang für angewandtes Coaching & Betriebl. Mentor FA staatlich anerkannt
Ausbildungsbeginn: 08.03.2017
CH 8302 Kloten
Kosten: Fr. 3.095.-
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/coachingplus-gmbh.html
dehner academy - Ulrich Dehner (DBVC-anerkannt)
CoachingAusbildung, integrative Business-Coaching Ausbildung
Ausbildungsbeginn: 08.03.2017
Konstanz oder Berlin
Kosten: 8.010,- Euro zzgl. MwSt. 9 Bausteine, jeder Baustein einzeln zahlbar, 890,- Euro zzgl. MwSt. pro Baustein.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/dehner-academy-konstanz.html
Future-Excellence - Heike Kuhlmann & Team (DCV-anerkannt)
Integraler Coach (DCV zertifizierte Ausbildung)
Ausbildungsbeginn: 09.03.2017
52353 Düren
Kosten: 6.500 Euro + MwSt. zuzügl. Zertifizierungspaket, monatliche Ratenzahlung möglich.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/future-excellence.html
Schwertl & Partner Beratergruppe Frankfurt (DBVC-anerkannt)
Systemische Coachingausbildung 2017
Ausbildungsbeginn: 10.03.2017
63067 Offenbach am Main
Kosten: Euro 7.735,- zzgl. MwSt. (monatl. Teilzahlung möglich).
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/schwertl-partner-beratergruppe-frankfurt.html
Susanne Weber Kommunikationsmanagement
Ausbildung zum zertifizierten Privat- und Business-Coach
Ausbildungsbeginn: 13.03.2017
78464 Konstanz
Kosten: 6.750,00 Euro zzgl. 19% MwSt. Eine Zahlungserleichterung in Form einer Ratenzahlung ist möglich.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/susanne-weber-kommunikationsmanagement.html
ISCO AG (DBVC-anerkannt)
Berufsbegleitende Weiterbildung zum Systemischen Gesundheitscoach
Ausbildungsbeginn: 14.03.2017
10555 Berlin
Kosten: 5.600,00 Euro (Netto) für Privatpersonen. 6.500,00 Euro (Netto) für Firmen, zzgl. 19 % MwSt. Ratenzahlung möglich.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/isco-ag.html
ICO – Institut für Coaching & Organisationsberatung - Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle
Ausbildung zum Systemischen Berater und Coach (zertifiziert)
Ausbildungsbeginn: 16.03.2017
Hotel Klostergasthof Thierhaupten bei Augsburg
Kosten: 5.900,- Ermäßigung und Ratenzahlung für Selbstzahler möglich.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/ico-institut-fuer-coaching-organisationsberatung.html
Meta GmbH - Integrative Kompetenzentwicklung - Bernd Isert
Ausbildung Integrativ-systemisches Coaching München 2017
Ausbildungsbeginn: 16.03.2017
16341 Berlin
Kosten: 2.960 Euro, MwSt.-befreit, inkl. Tagungspauschale.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/meta-gmbh-integrative-kompetenzentwicklung.html
echt. coaching® - Interdisziplinäres Ausbildungs-Institut - Wirtschaft & Kommunikation & Psychologie
Zertifizierte Ausbildung zum Personzentriert integrativen Coach (DCG) 2017 K II
Ausbildungsbeginn: 16.03.2017
69117 Heidelberg
Kosten: EUR 3.800.- | Frühbucher: EUR 3.500.- zzgl. MwSt.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/echt-coachingR-interdisziplinaeres-ausbildungs-institut.html
Trigon Entwicklungsberatung (DBVC-anerkannt)
Zertifikatslehrgang Coaching (Wien)
Ausbildungsbeginn: 17.03.2017
A 1090 Wien, 5161 Salzburg
Kosten: 8.200 Euro, zzgl. USt. Ratenzahlung möglich.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/trigon-entwicklungsberatung-salzburg.html
2coach Personal- und Unternehmensberatung
Ausbildung zum Coach
Ausbildungsbeginn: 21.03.2017
22305 Hamburg
Kosten: 5.672.- Euro zzgl. MwSt. Bezahlung und Abrechnung von Baustein zu Baustein. Bei Unterbrechung fallen keine weiteren Kosten an.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/2coach-personal-und-unternehmensberatung.html
Akademie Knegendorf
Coaching Ausbildung
Ausbildungsbeginn: 22.03.2017
48231 Kloster Vinnenberg (Warendorf)
Kosten: 4.765 Euro zzgl. USt. Ratenzahlung möglich, erstes Modul einzeln buchbar (reduzierter Privatzahlerpreis).
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/akademie-knegendorf.html
pikcoaching - coachen.lernen.
Systemisches Coaching - praxisnah.intensiv.komprimiert.
Ausbildungsbeginn: 22.03.2017
Kosten: 3.360,00 Euro zzgl. MwSt. und Tagungskosten.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/pikcoaching.html
KRÖBER Kommunikation
Systemischer Business Coach (SHB) / Syst. Coach in Stuttgart -zertifizierte Ausbildung
Ausbildungsbeginn: 24.03.2017
Stuttgart
Kosten: 4.950 Euro für Systemischer Coach. 5.750 Euro für Systemischer Business Coach, jeweils zuzüglich Tagespauschale und MwSt. Teilzahlung möglich.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/kroeber-kommunikation-stuttgart.html
COATRAIN® coaching & personal training GmbH (DBVC-anerkannt)
Professional Coach - Integrative systemisch-lösungsorientierte Coaching-Ausbildung
Ausbildungsbeginn: 24.03.2017
21029 Hamburg
Kosten: 6.900 EUR, die Ausbildung ist MwSt.-befreit, umfangreiches Material zu jedem Baustein und Fotodokumentationen zu jeder Veranstaltung sind inklusive.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/coatrainR-coaching-personal-training-gmbh.html
Coaching Akademie Stuttgart
Ausbildung zum Systemischen Coach
Ausbildungsbeginn: 25.03.2017
70174 Stuttgart, 88079 Kressbronn-Gohren
Kosten: komplett 4.480,00 Euro in Stuttgart – 4.680,00 Euro am Bodensee. Das erste Ausbildungswochenende als "Schnupperkurs" gleich zahlbar (448 Euro bzw. 468 Euro), dann bindende Anmeldung, Restbetrag zahlbar in zwei Halbjahresraten.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/coaching-akademie-stuttgart.html
Günther & Schweigler GbR - Systemisch-lösungsorientierte Ausbildungen
Lösungsorientiert beraten. Die Freiburger Weiterbildung zum zertifizierten Coach
Ausbildungsbeginn: 27.03.2017
79104 Freiburg
Kosten: 5.200 Euro, umsatzsteuerbefreit zzgl. Tagungspauschale in Höhe von 1.700 zzgl. Zertifizierungsgebühr (optional) in Höhe von 550 Euro.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/guenther-schweigler-gbr.html
k.brio coaching GbR
Die k.brio Coaching-Ausbildung für Führungskräfte – Business Competence Coaching
Ausbildungsbeginn: 29.03.2017
PLZ-Bereich 27* / 28*
Kosten: 8.925 Euro, inkl. USt. Selbstzahler ./. 25%.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/k-brio-coaching-gbr.html
Coaching Center Berlin
Integraler Coach / Integraler Business Coach ICF zertifiziert
Ausbildungsbeginn: 30.03.2017
13507 Berlin
Kosten: 7.200 Euro für Privatpersonen. 8.700 Euro für Unternehmen. Alle Preise für Teilnehmer aus Deutschland zzgl. 19% Mehrwertsteuer. 3% Skonto bei Einmalzahlung. Ermäßigungen bei mehreren Teilnehmern auf Anfrage. Ratenzahlung in 12 Raten möglich.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/coaching-center-berlin.html
KRÖBER Kommunikation
Systemischer Business Coach (SHB) / Systemischer Coach
Ausbildungsbeginn: 31.03.2017
München, Stuttgart, Leipzig, Köln
Kosten: 4.950 Euro für Syst. Coach. 5.750 Euro für Syst. Business-Coach, jeweils zuzgl. Tagspauschale und MwSt. Teilzahlung möglich.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/kroeber-kommunikation-muenchen.html
teamsysplusAKADEMIE
Ausbildung zum neuro-systemischen Coach
Ausbildungsbeginn: 31.03.2017
80802 München
Kosten: 7.500,00 Euro , zzgl. USt. Ratenzahlung möglich.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/teamsysplusakademie.html
HM-i - privates Holistic Management-Institut GmbH
Ausbildung Business Coach (zertifiziert) mit Kienbaum Institut@ISM Leadership und Transformation GmbH
Ausbildungsbeginn: 31.03.2017
50670 Campus der ISM in Köln
Kosten: Der Preis für die Basisausbildung beträgt 3.500 EUR (= 5 Module à 700 EUR) zzgl. 600 EUR für die Zertifizierung auf Wunsch, d.h. insgesamt 4.100 EUR. Der Preis für die Vertiefung beträgt 2.100 EUR (= 3 Module à 700 EUR) zzgl. 600 EUR für die Zertifizierung auf Wunsch, d.h. insgesamt 2.700 EUR. Der Preis für Gesamtausbildung (= Basis + Vertiefung) beträgt 6.200 EUR, wobei dann die Kosten für die Zertifizierung nur einmalig anfallen.
https://www.coaching-index.de/coach-ausbildung/hm-i.html
Details zur Aufnahme in die Ausbildungsdatenbank finden Sie hier:
www.coaching-index.de/institute.html
Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes:
Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Rosenstraße 21
49424 Goldenstedt
Bundesrepublik Deutschland
Tel: +49 541 98256-778
Fax: +49 541 98256-779
E-Mail: info @rauen.de
Internet: www.rauen.de
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen
Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Oldenburg
Registernummer: HRB 112101
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504
Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben).
Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletter: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion). @rauen.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen: www.rauen.de/agb.html
www.coaching-newsletter.de
Der monatliche Newsletter zum Thema Coaching
© Copyright 2017 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollständiger Quellenangabe sind Zitate gewünscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der Übernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung.
Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewähr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprüft, eine Gewährleistung für Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den Übertragungswegen ausgeschlossen.
Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten und Internetdiensten der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind.
Der Coaching-Newsletter hat folgende ISSN-Nummern (International Standard Serial Number) der Deutschen Bibliothek in Frankfurt:
ISSN: 1618-7733 (Archivausgabe – diese Website)
ISSN: 1618-7725 (E-Mailausgabe)
Wir unterstützt Sie bei der Suche nach dem passenden Coaching-Angebot und ermöglichen einfache Kontakte zwischen professionellen Business Coaches und Interessenten.
Die Coach-Datenbank gibt Ihnen eine Übersicht über professionelle Coaches. Die Qualifikation der Coaching-Anbieter ist dabei entscheidend.
Die Coaching-Ausbildungsdatenbank gibt Ihnen eine Übersicht über Coaching-Ausbildungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein.
Die Coaching-Ausschreibungen ermöglichen es Coaching-Interessenten, kostenlos und anonym Ausschreibungen zu erstellen.
Der Coach-Kalender informiert Sie über Veranstaltungen, die für Coaches, Trainer und Berater interessant sind. Ansicht und Eintrag sind kostenlos.
Coaching-Tools sind Methoden, Techniken, Instrumente und Konzepte, mit denen Coaches arbeiten. Zahlreiche Tools stehen Ihnen in diesem Portal zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Die umfangreichste Literaturliste, Literaturempfehlungen, Missbrauchsliteratur, Online-Artikel, Magazin, Zeitschriften usw. finden Sie in der Rubrik „Literatur" des Coaching-Reports.
Das Coaching-Lexikon ist ein freies Nachschlagewerk zum Thema Coaching mit typischen Fachbegriffen. Von A wie "Ablauf des Coachings" bis Z wie "Zirkuläre Frage".
Der Coaching-Newsletter versorgt Sie monatlich kostenlos mit Hintergrundinformationen und berichtet über aktuelle Entwicklungen im Coaching.
Den monatlichen Coaching-Newsletter können Sie kostenlos abonnieren. Alle Coaching-Newsletter seit 2001 finden Sie kostenfrei in unserem Archiv.