Liebe Leserinnen und Leser,
was macht einen qualifizierten Business-Coach aus? Er soll fachkompetent, methodisch versiert, erfahren, reflektiert, professionell und menschlich sympathisch sein? Doch was heißt das konkret?
Wie zuvor bereits andere Kollegen aus Wissenschaft und Praxis haben Ingo Steinke und ich uns Gedanken gemacht, wie ein seriöses, nicht-triviales Kompetenzprofil von Business-Coaches aussehen könnte. Dazu haben wir den aktuellen Forschungsstand zusammengetragen und auf der Basis einer umfassenden Recherche ein Modell entwickelt, das bei aller Komplexität, die eine fundierte wissenschaftliche Herangehensweise erfordert, auch praktisch eingesetzt werden kann.
Wir verstehen unser Modell nicht als dogmatisches Pflichtenheft, aber als Orientierungshilfe und Grundlage für die weitere Professionalisierung – und freuen uns auf Ihr Feedback! (info) @rauen.de
Ihr Christopher Rauen
Von Dr. Christopher Rauen & Ingo Steinke
In den vergangenen Jahren wurden zunehmend Coaching-Kompetenzmodelle entwickelt, die nicht nur rein praktisch orientiert sind, sondern auch nach wissenschaftlichen Standards erarbeitet wurden. Dennoch weisen fast alle Modelle spezifische Schwächen auf. Um Business-Coaching stärker als bisher Profil zu verleihen und evidenzbasiert zu evaluieren, wurde von den Autoren basierend auf dem aktuellen Wissensstand ein umfassendes Modell mit 117 Kompetenzen entwickelt. Dieses soll im Folgenden vorgestellt werden.
Im Coaching-Markt existieren national wie international zahlreiche Kompetenzmodelle. Häufig handelt es sich um Modelle, die aus der Praxis heraus entstanden und wissenschaftlich kaum belegbar sind. Zunehmend beschäftigt sich allerdings auch die Forschung mit dem Thema. So hat Blumberg (2016) in seiner Dissertation mit Bezug auf 26 andere Kompetenzmodelle ein Modell von verhaltensorientierten Kompetenzkategorien entwickelt. Es basiert allerdings auf nur 16 Interviews von Executive-Coaches und fasst handlungsbezogene Best-Practice-Verhaltensweisen zusammen. Notwendige bzw. sinnvolle Voraussetzungen für diese Verhaltensweisen und mögliche zugrundeliegende Fähigkeiten bleiben aber ungenannt.
Um den bisherigen Wissensstand in ein Modell für Business-Coaching zu überführen, welches praktisch relevant und mit Bezug auf wissenschaftlich erforschte Konstrukte begründbar ist, haben die Autoren das folgend beschriebene Modell entwickelt.
Für eine erste Anforderungsanalyse wurden unter dem Titel „Was macht ein Coach?“ in dem DBVC-Fachausschuss „Profession“ sowie der „Qualitätskonferenz der Coaching-Weiterbildungsanbieter“ Coaching-Tätigkeiten gesammelt und zu Tätigkeitsclustern zusammengefasst.
Im Rahmen einer aufwändigen Kompetenzanalyse wurden in vorhandenen empirischen Ausarbeitungen Coach-Kompetenzen recherchiert. Dazu wurden die Arbeiten von Kuchen und Pedrun (2006), Merz und Frey (2011), Steinke (2015) und Blumberg (2016) ausgewertet. Die dort behandelten Kompetenzen befinden sich auf sehr unterschiedlichem Abstraktionsniveau. Diese wurden mit Bezug auf die Definition vorhandener Konstrukte mehrerer diagnostischer Instrumente für Persönlichkeit (MBTI, BIP), Soziale Kompetenz (ISK) und berufliche Handlungskompetenz (KODE-Kompetenz-Atlas) vereinheitlicht. Außerdem wurden drei Vorarbeiten zu Coaching-Kompetenzen einbezogen: ein internationales Modell (ICF Core Competencies), ein europäisches Modell (ECVision – Europäisches Kompetenzprofil für Supervision und Coaching) sowie ein nationales deutsches Modell (PAS 1029:2008 Kompetenzfeld Einzel-Coaching des DIN – Deutschen Instituts für Normung).
Mittels heuristischer Theoriegewinnung (Dörner, 1994) wurde so ein Anforderungsprofil aus Coaching-Kompetenzanforderungen entwickelt, das zwischen Kompetenzfeldern (Kompetenzklassen), übergreifenden Schlüsselkompetenzen (Kompetenzclustern), zugehörigen Coaching-Kompetenzen (Kompetenzanforderungen) und Verhaltensankern (Handlungskompetenzen) unterscheidet.
Kompetenzen werden in dem Modell nicht (wie oftmals üblich) mit Verhalten gleichgesetzt. Kompetenzen sind gerade die in und hinter dem Verhalten existierenden, personennahen Dispositionen und Konstrukte, die eine enorme Verhaltensvielfalt zur Lösung von Aufgaben oder Problemen bzw. zur Bewältigung von (beruflichen) Anforderungen hervorbringen. Es scheint auch nicht mehr haltbar, den Begriff „Fähigkeit“ in der Psychologie nur für grundlegende kognitive und emotionale Fähigkeiten zu reservieren. Das Verhältnis von Kompetenzen zu der Kategorienbildung innerhalb der Psychologie (z.B. zu Fähigkeit, Fertigkeit, Motivation, Eigenschaft) ist und bleibt unklar. Es macht daher vorerst keinen Sinn, Kompetenzen ohne Verhaltensanker zu beschreiben. Ansonsten würde aufgrund der enormen Vielfalt an Konstrukten unklar bleiben, was konkret mit einer Kompetenz gemeint ist.
Aktuell kann allerdings lediglich von Anforderungen an Kompetenzen im Coaching gesprochen werden, denn wissenschaftliche Nachweise für Coaching-Kompetenzen sind schwach. Derzeit steht noch nicht fest, ob die aufgestellten Kompetenzkonstrukte existieren und wie relevant sie für professionelles Business-Coaching sind. Daher ist geplant, die hinter dem Anforderungsprofil liegenden Konstrukte im Rahmen einer Dissertation wissenschaftlich zu überprüfen und eine Konstruktvalidierung durchzuführen.
Eingeordnet werden die Coaching-Kompetenzanforderungen nach sogenannten Kompetenzklassen bzw. Kompetenzfeldern in Persönlichkeit oder Selbst-Kompetenz, Sozial-kommunikative Kompetenz und Fachkompetenz. Die Fachkompetenz kann im Coaching in Sachkompetenz und Methodenkompetenz aufgegliedert werden, basierend auf Erklärungswissen und Verfügungswissen (Buer, 2015; Steinke, 2015). Hinzu kommt eine Kompetenz, die insbesondere durch die Supervision Eingang ins Coaching gefunden hat: Feld- und Funktionskompetenz (Berker, 1992; Merz & Frey, 2011; Steinke, 2015). Dabei wird davon ausgegangen, dass Kompetenzen nur gezeigt werden können, wenn Rolle und die Bedingungen, innerhalb derer gehandelt wird, dies ermöglichen (Reischmann, 2004); Coaching-Kompetenzen sind stets kontextabhängig.
Business-Coaching-Kompetenz wird daher als Reflexions- und Handlungsvermögen im Kontext der personorientierten dialogischen Begleitung von Menschen in der Arbeitswelt definiert. Damit wird einerseits eine Aktivitäts- bzw. Handlungsorientierung akzentuiert, d.h. die Fähigkeit, etwas zu praktizieren bzw. umzusetzen (Erpenbeck & v. Rosenstiel, 2007, S. XXIV). Akzentuiert wird andererseits die (Selbst-)Reflexivität in Sozialbeziehungen (Greif, 2008; Weth, 2014) und das „Bewusste-Verhalten-Zu“ Bedingungen, Bedeutungen, Handlungsmöglichkeiten.
Die Coaching-Kompetenz umfasst folgende fünf Kompetenzklassen:
Die Selbst-Kompetenz (Persönlichkeit) wird verstanden als „Charakteristika der Persönlichkeit eines Menschen, die ihn zum Coaching befähigen“ (Steinke, 2015). Eine weitere, für den Coaching-Kontext anwendbare Definition lautet: „Fähigkeit, sich selbst (Person, Rolle, Organisation) wahrzunehmen und zu reflektieren, für sich selbst verantwortlich handeln können, eine realistische Selbsteinschätzung vornehmen und eigene Handlungen daran orientieren können, eigenes Autonomieerleben, Kompetenzerleben und Anstrengungen verantwortlich regulieren können, Motivation und Aufmerksamkeit in das Coaching einbringen können“ (DIN Deutsches Institut für Normung, 2006, S. 18). Hier zeigen sich folgende KOMPETENZCLUSTER und Kompetenzen:
Die Sozial-kommunikative Kompetenz ist die Fähigkeit, sich selbst und andere in intersubjektiven Beziehungen wahrzunehmen, die Beziehung und Interaktion mit anderen Menschen bewusst zu gestalten und sich in der Beziehung mit anderen Menschen diskursiv und instrumentell (d.h. zweckorientiert) zu verständigen (Habermas, 1981). Sozial-kommunikative Kompetenz ist Kontakt- und Kooperationsfähigkeit, auch in kontroversen zwischenmenschlichen Situationen. Dazu gehört auch, andere Menschen und soziale Situationen einschätzen zu können, sowie die Anschluss- bzw. Ankopplungsfähigkeit, d.h. die Art der Interaktion auf unterschiedliche Rollen und Kontexte einzustellen.
Die Sachkompetenz ist die Fähigkeit, für Fachgebiete oder Sachbereiche reflexions- und urteilsfähig zu sein. Coaching braucht Wissensstrukturen, im Wesentlichen aus den Sozialwissenschaften. Die Sachkompetenz liefert auch den Reflexions- und Deutungshintergrund eines Coachs: Ein Coach muss das, was ihm an Erfahrungen aus (beruflichen) Rollen, sozialen Systemen und Organisationen berichtet wird, verstehen und einordnen können. Sachkompetenzen kann man in der Regel in Form von Qualifikationen oder Zertifikaten nachweisen.
Die Methodenkompetenz ist die Fähigkeit, selbständig Strategien und Vorgehensweisen einzusetzen, um in wechselnden Situationen flexibel Aufgaben zu bewältigen, Probleme zu lösen und Absichten umzusetzen, sowie dies selbst (weiter) zu entwickeln. Die Methodenkompetenz beschreibt die systematische Strukturierung von Tätigkeiten bezogen auf ein Ziel.
Die Feld- und Funktionskompetenz umfasst implizites Erfahrungswissen und Fähigkeiten im Umgang mit der spezifischen Kultur eines Berufsfeldes, einer Branche, einer Organisation oder Unternehmung. Dieses Erfahrungswissen ist nicht immer vollständig reflektiert und zugänglich. Es ermöglicht dem Coach aber, sich an ein soziales System und die dort geltenden Normen und Werte anzukoppeln, Akzeptanz für seine Person und Intervention zu erlangen und die für den Klienten relevanten Vorgänge und Kulturphänomene adäquat zu deuten und ins Coaching einzubeziehen.
Für die 117 Kompetenzen wurden zudem 323 Verhaltensanker entwickelt, die konkret beschreiben, welches Verhalten von einem Business-Coach auf welchem Kompetenzlevel (hoch, mittel, niedrig) erwartet werden kann. Auf der Basis dieses (Zwischen-)Standes erhoffen sich die Autoren eine fruchtbare Erforschung und Weiterentwicklung des Modells und der Profession des Business-Coachings.
Dieser Artikel stellt das Kompetenzanforderungsmodell und seine Hintergründe verkürzt dar. Im Coaching-Magazin 2/2018 werden das Modell und das dahinterliegende Vorgehen der Theoriegewinnung ausführlicher behandelt.
Dr. rer. nat. Christopher Rauen, Dipl.-Psych., Senior Coach (DBVC), Geschäftsführer der Christopher Rauen GmbH, 1. Vorsitzender des Vorstands des DBVC und Lehrbeauftragter an mehreren Universitäten. Arbeitsschwerpunkte: Coaching von Geschäftsführern, Vorständen und Unternehmern, Leitung der RAUEN Coaching-Ausbildung.
www.rauen.de
Dr. Christopher Rauen in der RAUEN Coach-Datenbank:
www.coach-datenbank.de/coach/christopher-rauen.html
Ingo Steinke, Dipl.-Psych., Senior Coach (DBVC), Lehr-Coach, Trainer, Fachautor. Geschäftsführender Gesellschafter der COATRAIN coaching & personal training GmbH mit den Arbeitsschwerpunkten Executive-Coaching, Strategie-Coaching, Konflikt-Coaching, Team-Coaching. Lehrbeauftragter für Coaching an der Europa-Universität Flensburg.
www.coatrain.de
Ingo Steinke in der RAUEN Coach-Datenbank:
www.coach-datenbank.de/coach/ingo-steinke.html
Die aktuelle Ausgabe 1/2018 des Coaching-Magazins ist erschienen. Im Interview wird diesmal Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer vorgestellt. Das Interview (sowie zahlreiche weitere Artikel) können Sie bereits jetzt online lesen!
Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind:
Eine Auswahl der Beiträge können Sie bereits jetzt auf unserer Webseite finden und kostenfrei lesen. Möchten Sie alle Texte lesen, so können Sie das Coaching-Magazin als Einzelheft beziehen oder abonnieren (z.B. im Rahmen eines "Digital Abos": lesen Sie alle Texte bequem auf unserer Homepage und laden Sie sich die Ausgabe als PDF-Dokument herunter).
Das Coaching-Magazin bietet Ihnen Branchen-Infos, Hintergründe, Konzepte, Portraits, Praxiserfahrungen, handfeste Tools und einen Schuss Humor.
Sie können das Magazin im Abonnement oder als Einzelheft bestellen – und bequem per Rechnung, Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Alle Infos zum Abo: www.coaching-magazin.de/abo
Vernetzen Sie sich mit uns über unsere Facebook-Seite!
In den letzten Monaten wurden u.a. folgende Artikel neu in den Ratgeber der Coach-Datenbank aufgenommen:
Coaching-Anlässe – worum geht es wirklich? Von Gudrun Happich
Gudrun Happich geht den Coaching-Anlässen auf den Grund und stellt fest: Häufig sind nicht die Prozesse das Problem, sondern das Mindset der Schlüsselfiguren im Unternehmen. Nur wenn Führungskräfte bereit sind, an der eigenen Überzeugung zu arbeiten, kann ein nachhaltiger Veränderungsprozess entstehen. Weiterlesen
Die fünf häufigsten Erfolgsbremsen – von Katrin Seifarth
Jeder Mensch wird von unbewussten Verhaltensmustern und Überzeugungen geprägt – und häufig auch gebremst. Katrin Seifarth beschreibt in ihrem Artikel, wie hinderliche Grundüberzeugungen unseren Erfolg ausbremsen und legt dar, welchen Lösungsansatz gezieltes Coaching bieten kann. Weiterlesen
Umgang mit Gefühlen im Coaching – von Dr. Beate West-Leuer & Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz
Emotionen sind ein wesentlicher Bestandteil des Lebens und beeinflussen unser Handeln. Daher kommen sie zwangsläufig auch in einem Coaching-Prozess zum Tragen. Lesen Sie einen Beitrag von Dr. Beate West-Leuer und Prof. Dr. Eva-Maria Lewkowicz über die vielfältigen Gefühlswelten im Coaching. Weiterlesen
Coaching oder Training? Oder beides? Von Horst Rückle
Was unterscheidet Training von Coaching? Mit welchen Themen und Anliegen sollte man sich besser an einen Coach wenden, wann dagegen ist ein Training die bessere Wahl? Oder lässt sich beides verbinden? Horst Rückle, der selbst vom Training zum Coaching kam und sowohl als Trainer als auch Coach arbeitet, erläutert Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Weiterlesen
Der Ratgeber ist ein Wegweiser rund ums Thema Coaching, der sich an Coaching-Interessenten richtet mit dem Ziel, über die Beratungsform Coaching aufzuklären. Neben zentralen Themen, Anlässen, Zielen und Methoden von Coaching steht der Such- und Auswahlprozess eines Coachs im Fokus.
Alle Artikel finden Sie unter: www.coach-datenbank.de/ratgeber.html
Outplacement-Beratung: persönliche Komponente wichtigster Erfolgsfaktor
In Bezug auf Einzel-Outplacement-Beratungen erachten Klienten vor allem die Rolle des Beraters als Motivator und Vertrauensperson als bereichernd. Aktive Platzierungsbemühungen durch den Berater werden im Zuge der beruflichen Neuorientierung hingegen als weniger wichtig bewertet. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Klienten-Befragung. Weiterlesen
BDVT-Preis für 2018 ausgeschrieben
Interessierte können sich noch bis zum 23.04.2018 um die Teilnahme am Europäischen Preis für Training, Beratung und Coaching bewerben. Weiterlesen
DCG-Tagung 2018
Im November findet die diesjährige Tagung der DCG statt. In Heidelberg will sich der Verband mit dem Themenbereich „Coaching für den Mittelstand“ befassen. Weiterlesen
RTC-online im März: Compliance-Richtlinie des Roundtable Coaching
Der Roundtable der Coachingverbände (RTC) stellt regelmäßig ein online-basiertes und offenes Forum bereit, das fachliche Diskussionen im Bereich Coaching ermöglichen soll. Das Thema im März: „Compliance-Richtlinie des RTC“. Weiterlesen
David Ebermann (de)
Alexandra Plath (ap)
Dawid Barczynski (db)
Kontaktieren Sie uns unter: redaktion @rauen.de
Die Coaching-News sind Bestandteil der Online-Präsenz des Coaching-Magazins. Alle Coaching-News finden Sie unter www.coaching-magazin.de/news.
Die von uns geführte Gesamtliste der Coaching-Literatur umfasst inzwischen 2.380 Einträge und 396 Rezensionen von Coaching-Büchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen.
Rezension von Björn Holtze: Das Buch unternimmt den Versuch eines Brückenschlags zwischen Coaching und den Neurowissenschaften – ein richtungsweisender Ansatz, der mit dem Fortschritt in den Neurowissenschaften zunehmend an Bedeutung gewinnen wird.
Zur Rezension: www.coaching-report.de/rezension/677
Rezension von Björn Rohde-Liebenau: Kirsten Dierolfs Weiterentwicklung des in der Familientherapie entdeckten lösungsfokussierten Ansatzes ins Team-Coaching wirkt organisch und selbstverständlich. Im Businesskontext ist er für Einzel-Coachings längst akzeptiert.
Zur Rezension: www.coaching-report.de/rezension/665
Im Januar 2018 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden:
Alexandra Retzlaff, D - 41352 Korschenbroich
www.coach-datenbank.de/coach/alexandra-retzlaff.html
Die Coach-Datenbank bietet einen Überblick von über 1000 professionellen Business-Coaches aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Werden Sie Teil unseres Qualitätsnetzwerks und gewinnen Sie mehr Sichtbarkeit für Ihr Coaching-Angebot. Hier finden Sie alle Infos für Coaches.
Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook!
Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die im nächsten Monat starten.
Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie hier.
Trigon Entwicklungsberatung (DBVC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Zertifikatslehrgang Coaching (Köln)
Ausbildungsbeginn: 01.03.2018
50667 Köln (Potenzialworkshop, Workshops 1-5, Lerncoaching), A 5161 Salzburg (Werkstattwoche)
Kosten: Attraktive Frühbucher-Preise auf www.trigon.at | Ratenzahlung möglich
www.coaching-index.de/coach-ausbildung/trigon-entwicklungsberatung-salzburg.html
echt. coaching® - Interdisziplinäres Ausbildungs-Institut - Wirtschaft & Kommunikation & Psychologie
Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG) 2018
Ausbildungsbeginn: 01.03.2018
Heidelberg
Kosten: EUR 3.800,- | Frühbucher: EUR 3.500,- zzgl. MwSt.
www.coaching-index.de/coach-ausbildung/echt-coachingR-interdisziplinaeres-ausbildungs-institut.html
dr.alexander et kreutzer - Institut für systemisches Coaching (DCV-anerkannt)
Ausbildungstitel: DCV-zertifizierte Ausbildung zum systemischen Coach und Prozessbegleiter (H42 Hamburg) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Ausbildungsbeginn: 02.03.2018
20999 Hamburg, Hochschule für angewandte Wissenschaften
Kosten: 5.980 EUR (Endbetrag; es fällt keine Mehrwertsteuer an*) für die gesamte Ausbildung (20 ganze Seminartage). Die Gebühr versteht sich inkl. Tagungsgetränke, exkl. Kost und Logis. Eine separate Zertifizierungsgebühr wird nicht erhoben. Studierende erhalten 35 Prozent Nachlass im gesonderten Auslosungsverfahren; nur wenige Plätze in manchen Gruppen verfügbar. Die Kosten der Ausbildung werden vor jedem Modul anteilig fällig.
*Umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr.21 a) bb) UStG (als Träger einer privaten Bildungseinrichtung).
Unsere Ausbildung ist anerkannt nach dem Hamburgischen und Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz und förderfähig über Programme des Europäischen Sozialfonds wie der bundesweiten Bildungsprämie, dem Bildungsscheck NRW, dem Weiterbildungsbonus für Hamburg und Schleswig-Holstein u.a.
www.coaching-index.de/coach-ausbildung/dr-alexander-et-kreutzer.html
die coachingakademie (DBVC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung in Düsseldorf
Ausbildungsbeginn: 02.03.2018
Düsseldorf, MutterHaus Kaiserswerth
Kosten: 8.211 Euro inkl. MwSt.
www.coaching-index.de/coach-ausbildung/die-coachingakademie-hamburg.html
ICO – Institut für Coaching & Organisationsberatung – Prof. Dr. Andreas Bergknapp, Dr. Sabine Lederle
Ausbildungstitel: AUSBILDUNG ZUM SYSTEMISCHEN TEAMCOACH (QRC-ZERTIFIZIERT)
Ausbildungsbeginn: 07.03.2018
Augsburg
Kosten: Teilnahmegebühr 2.480,- Euro zzgl. MwSt. inkl. Tagungspauschale
www.coaching-index.de/coach-ausbildung/ico-institut-fuer-coaching-organisationsberatung.html
hauserconsulting GmbH & Co. KG - hauserconsulting (DBVC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach
Ausbildungsbeginn: 07.03.2018
Augsburg
Kosten: 8.400 Euro zzgl. USt. Für Selbstzahler gibt es 20 Prozent Rabatt. Hotel- und Verpflegungskosten bezahlen die Teilnehmer direkt vor Ort in den Tagungshotels.
www.coaching-index.de/coach-ausbildung/hauserconsulting-gmbh-co-kg.html
Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft GmbH
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach im Business
Ausbildungsbeginn: 07.03.2018
Bad Brückenau, Dorint Hotel
Kosten: Die Ausbildung kostet 6.450 Euro zzgl. Mehrwertsteuer (7.675,50 Euro)
www.coaching-index.de/coach-ausbildung/akademie-fuer-fuehrungskraefte-der-wirtschaft-gmbh.html
noesis - Dipl.-Psych. Anna Dollinger (DBVC-anerkannt)
Ausbildungstitel: CuBe - Das Weiterbildungscurriculum zum systemischen Coach und Team-Berater
Ausbildungsbeginn: 15.03.2018
71229 Leonberg
Kosten: 8.245,- Euro, zzgl. gesetzl. MwSt. einschließlich Verpflegung (Getränke, Pausensnacks, Mittagessen). Twin Special: Ab dem 2. Seminarteilnehmer eines Unternehmens reduziert sich die Seminargebühr um 10 Prozent.
www.coaching-index.de/coach-ausbildung/noesis.html
GwG - Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V.
Ausbildungstitel: Weiterbildung zum/zur Personzentrierten Coach
Ausbildungsbeginn: 15.03.2018
55116 Mainz
Kosten: Auf Anfrage. Ratenzahlung ist möglich. Hinzu kommen Kosten für Lehrsupervision und -coaching, Übernachtung und Verpflegung
www.coaching-index.de/coach-ausbildung/gwg-gesellschaft-fuer-personzentrierte-psychotherapie-und-beratung-e-v.html
CA Coaching Akademie - Dr. Walter Spreckelmeyer (DBVC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Coach der Wirtschaft (IHK)
Ausbildungsbeginn: 16.03.2018
Hannover
Kosten: Firmen: 6.950,00 Euro zzgl. MwSt. plus Prüfungsgebühr 450,00 Euro zzgl. MwSt., zzgl. Tagungspauschale 760,00€ pauschal. Selbstzahler: 5.950,00 Euro zzgl. MwSt. plus Prüfungsgebühr 450,00 Euro zzgl. MwSt., zzgl. Tagungspauschale 760,00 Euro pauschal
www.coaching-index.de/coach-ausbildung/ca-coaching-akademie.html
Institut Psychodynamische Organisationsentwicklung + Personalmanagement Düsseldorf e.V. (POP) (DBVC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Psychodynamisches Coaching und Organisationsentwicklung
Ausbildungsbeginn: 16.03.2018
Düsseldorf
Kosten: DBVC anerkanntes Zertifikat ca. EUR 7.660,-- USt. befreit. Zertifikat A EUR 3.830,-- USt. befreit. Bemerkungen zu den Kosten: Ratenzahlung möglich
www.coaching-index.de/coach-ausbildung/institut-psychodynamische-organisationsentwicklung-personalmanagement-duesseldorf-e-v-pop.html
Günther & Schweigler GbR - Systemisch-lösungsorientierte Ausbildungen
Ausbildungstitel: Lösungsorientiert beraten. Die Freiburger Weiterbildung zum zertifizierten Coach
Ausbildungsbeginn: 19.03.2018
79104 Freiburg, Caritas-Tagungszentrum
Kosten: 5.700 Euro, umsatzsteuerbefreit, zzgl. Tagungspauschale in Höhe von 1.200 Euro, zzgl. Zertifizierungsgebühr (optional) in Höhe von 550 Euro
www.coaching-index.de/coach-ausbildung/guenther-schweigler-gbr.html
artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin (DBVC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Gestalttherapeutische Ansätze in Coaching und Organisationsberatung
Ausbildungsbeginn: 19.03.2018
10405 Berlin
Kosten: 2.900,00 Euro (für Privatpersonen), 3.500,00 Euro (für Unternehmen)
www.coaching-index.de/coach-ausbildung/artop-institut-an-der-humboldt-universitaet-zu-berlin.html
Münchner Akademie für Business Coaching GmbH - Inhaber: Dr. Gerhard Helm
Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach (SBC)®
Ausbildungsbeginn: 21.03.2018
München
Kosten: Grundlagenseminar (3 Tage) 1.190,- Euro zzgl. MwSt. Kernausbildung (11 Tage) 4.570,- Euro zzgl. MwSt. Zertifizierungskurs (11 Tage) 4.570,- Euro zzgl. MwSt. Inclusive Tagungspauschale in einem 4-Sterne Hotel. Kernausbildung und Zertifizierungskurs inclusive jeweils 5 Stunden Mentorcoaching. Alle Teile sind getrennt buchbar. Zertifizierung zum Systemischen Business Coach (SBC)®: 350,- Euro zzgl. MwSt.
www.coaching-index.de/coach-ausbildung/muenchner-akademie-fuer-business-coaching-gmbh.html
Trigon Entwicklungsberatung (DBVC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Zertifikatslehrgang Coaching (Wien)
Ausbildungsbeginn: 22.03.2018
A 1090 Wien, A 5161 Salzburg (Werkstattwoche)
Kosten: Attraktive Frühbucherpreise auf www.trigon.at | Ratenzahlung möglich
www.coaching-index.de/coach-ausbildung/trigon-entwicklungsberatung-salzburg.html
artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin (DBVC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Coachingausbildung - systemisches Coaching
Ausbildungsbeginn: 22.03.2018
10405 Berlin. Modul 6 findet im Berliner Umland statt (inkl. Übernachtung, Verpflegung und Bustransfer)
Kosten: Für Privatpersonen: 8.400,00 EUR (zahlbar in 14 Raten). Für Unternehmen: 10.500,00 EUR. Bei Zahlungseingang des Gesamtbetrages bis vier Wochen vor Ausbildungsbeginn gewähren wir 3 Prozent Skonto. Wir fördern gemeinnützige Organisationen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Dieses Angebot ist im Sinne des § 4 Nr. 21 UStG von der Mehrwertsteuer befreit.
www.coaching-index.de/coach-ausbildung/artop-institut-an-der-humboldt-universitaet-zu-berlin.html
management forum wiesbaden - Wolfgang Schmidt (DBVC-anerkannt)
Ausbildungstitel: Coachingausbildung Gruppe 38 (DBVC anerkannt)
Ausbildungsbeginn: 27.03.2018
Wiesbaden und Hotels im Umkreis von Wiesbaden bzw. Süddeutschland
Kosten: 7.050 Euro, zzgl. USt inkl. Unterkunft und Vollpension. Die Kosten für den 1. Teil der Coachingausbildung betragen 3.420 Euro und für den 2. Teil der Coachingausbildung 3.630 Euro jeweils zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Für Privatzahler bieten wir auch Ratenzahlung an. Im Preis enthalten sind Übernachtung und Vollpension in ausgesuchten Hotels. Privatzahler erhalten einen Nachlass.
www.coaching-index.de/coach-ausbildung/management-forum-wiesbaden.html
Details zur Aufnahme in die Ausbildungsdatenbank finden Sie hier:
www.coaching-index.de/institute.html
Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes:
Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Rosenstraße 21
49424 Goldenstedt
Bundesrepublik Deutschland
Tel: +49 541 98256-778
Fax: +49 541 98256-779
E-Mail: info @rauen.de
Internet: www.rauen.de
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen
Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland
Registergericht: Amtsgericht Oldenburg
Registernummer: HRB 112101
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27a UStG: DE232403504
Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben).
Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletter: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion). @rauen.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen: www.rauen.de/agb.html
www.coaching-newsletter.de
Der monatliche Newsletter zum Thema Coaching
© Copyright 2018 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollständiger Quellenangabe sind Zitate gewünscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der Übernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung.
Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewähr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprüft, eine Gewährleistung für Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den Übertragungswegen ausgeschlossen.
Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten und Internetdiensten der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind.
Der Coaching-Newsletter hat folgende ISSN-Nummern (International Standard Serial Number) der Deutschen Bibliothek in Frankfurt:
ISSN: 1618-7733 (Archivausgabe – diese Website)
ISSN: 1618-7725 (E-Mailausgabe)
Wir unterstützt Sie bei der Suche nach dem passenden Coaching-Angebot und ermöglichen einfache Kontakte zwischen professionellen Business Coaches und Interessenten.
Die Coach-Datenbank gibt Ihnen eine Übersicht über professionelle Coaches. Die Qualifikation der Coaching-Anbieter ist dabei entscheidend.
Die Coaching-Ausbildungsdatenbank gibt Ihnen eine Übersicht über Coaching-Ausbildungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein.
Die Coaching-Ausschreibungen ermöglichen es Coaching-Interessenten, kostenlos und anonym Ausschreibungen zu erstellen.
Der Coach-Kalender informiert Sie über Veranstaltungen, die für Coaches, Trainer und Berater interessant sind. Ansicht und Eintrag sind kostenlos.
Coaching-Tools sind Methoden, Techniken, Instrumente und Konzepte, mit denen Coaches arbeiten. Zahlreiche Tools stehen Ihnen in diesem Portal zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Die umfangreichste Literaturliste, Literaturempfehlungen, Missbrauchsliteratur, Online-Artikel, Magazin, Zeitschriften usw. finden Sie in der Rubrik „Literatur" des Coaching-Reports.
Das Coaching-Lexikon ist ein freies Nachschlagewerk zum Thema Coaching mit typischen Fachbegriffen. Von A wie "Ablauf des Coachings" bis Z wie "Zirkuläre Frage".
Der Coaching-Newsletter versorgt Sie monatlich kostenlos mit Hintergrundinformationen und berichtet über aktuelle Entwicklungen im Coaching.
Den monatlichen Coaching-Newsletter können Sie kostenlos abonnieren. Alle Coaching-Newsletter seit 2001 finden Sie kostenfrei in unserem Archiv.