Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2003-03 Newsletter abonnieren: http://www.coaching-newsletter.de/abo.htm Newsletter abbestellen: http://www.coaching-newsletter.de/exit.htm Bei Adressänderung: Newsletter abbestellen, dann neu abonnieren. Dieser Newsletter geht an 5.005 Empfänger. Inhalt ====== 1. Coaching für Politiker 2. Coaching-Werkstatt am 22. Mai 2003 3. Neue Coachs in der Coach-Datenbank und den Coach-Profilen 4. Coaching-Ausbildungen ab 1. April 2003 5. Impressum 1. Coaching für Politiker ========================== Zur klassischen Zielgruppe von Coachings gehören Führungskräfte, insbesondere diejenigen, die aufgrund ihrer Statushöhe einen Ausgleich für Einsamkeit und mangelndes Feedback suchen. Aus dem gleichen Grund bietet sich Coaching als Beratungsform für Politiker an, die zwar selten allein sind, aber oft genug Gefühle der Frustration und Isolation kennen. Eingebettet in ein extrem dichtes Beziehungsgeflecht, bekommen gerade Politiker im wahrsten Sinn des Wortes oftmals nur noch eine "politische Rückmeldung" ihres Verhaltens. Gute Freunde - sofern der Karriere noch nicht geopfert - können ein Korrektiv für Verhaltens- und Wahrnehmungseinschränkungen sein. Vollzeitpolitiker haben aber oftmals kein solches Umfeld mehr, vielmehr setzt sich der Bekanntenkreis primär aus Personen zusammen, die im Zweifelsfall eher ihre eigenen Interessen verfolgen. Kurzum: Nicht wenige Politiker leiden wie (Top-)Führungskräfte unter einer professionsbedingten Deformation. In der Tendenz steigert sich dies mit der Statushöhe. An dieser Stelle soll allerdings kein pauschales Kritisieren von Politikern betrieben werden. Egal ob man die Gemeinde-, Landes- und Bundespolitik oder gar die internationale Politik betrachten mag, fällt eine Kritik an Politikern zwar leicht. Und natürlich gibt es unter den Politikern - wie in jeden anderen Beruf - auch weniger Begabte. Dennoch ist es meist nicht die oftmals vorschnell unterstellte Dummheit bzw. eine zu kurzfristige Orientierung, die zu Fehlentscheidungen führen. Vielmehr sind es die Besonderheiten des politischen Geschäftes, denen der Politiker als Mensch ausgesetzt ist und die maßgeblichen Einfluss auf seine Handlungen haben - oftmals, ohne dass es demjenigen bewusst wäre. Um dies zu verdeutlichen seien einige typische Entwicklungsschritte in der Karriere eines Politikers aufgezeigt: Oft beginnt die politische Laufbahn mit hohem sozialen Engagement und Gestaltungswillen, zuweilen auch mit idealistischer Ausrichtung auf ein bestimmtes Weltbild, welches angestrebt wird. Die Realpolitik ist allerdings so, dass auch derjenige, der (hoffentlich demokratisch) gewählt wurde, sich mit zahlreichen Sachzwängen und Altlasten abfinden muss und in ein Umfeld eingebettet ist, welches den Handlungsspielraum begrenzt. Realpolitik geht mit einer bis zum Zynismus reichenden Ernüchterung einher und fordert gerade von jungen Politikern die Fähigkeit, den richtigen Kompromiss vom falschen Kompromiss zu unterscheiden. Dabei muss man sich von der Durchsetzung eines Ideals innerlich so weit zu distanzieren, dass man handlungsfähig bleibt. Vielen gelingt dies nicht oder nur unzureichend und in dem verzweifelten Kampf für die eigenen Ideale ist bereits so manche hoffnungsvolle Karriere im Burnout und Abhängigkeitserkrankungen geendet. Doch auch wer diese Herausforderung besteht wird immer wieder vor die Entscheidung "Parteiräson vs. Ideale" gestellt. Die politische Berichterstattung zeigt recht deutlich, wie diese Entscheidung überwiegend ausfällt - und in einigen Fällen zeigt sich ebenfalls recht dramatisch, was mit denen geschieht, die sich der Parteiräson verweigern. Hinzu kommen neben einer meist komplexen und zeitraubenden Sacharbeit die extrem wichtige Öffentlichkeitsarbeit, der Aufbau bzw. die Pflege eines politischen Beziehungsnetzes (ohne dieses ist ein Politiker wirkungslos) sowie die Auseinandersetzungen mit Intrigen und politischen Gegnern, die nicht zwangsläufig nur in anderen Parteien zu finden sind. Und im vertraulichen Gespräch bestätigt sich dann auch folgerichtig, dass Wut, Einsamkeit und Verzweiflung, aber auch die Gier nach Erfolg einem Vollzeitpolitikern bestens bekannt sind. So gleicht eine politische Karriere einem innerem Abhärtungsprozess, der seinesgleichen sucht. Kompensiert wird diese hohe Maß an Unannehmlichkeiten durch zahlreiche Ersatzbefriedigungen: Publicity, Selbstbestätigung, öffentliche Anerkennung und die nicht unerheblichen Möglichkeiten, aus Beziehungen und dem Wissen um Hintergründe finanzielle Vorteile zu gewinnen. Der wichtigste Faktor ist aber das Erleben und Ausüben von Macht (sowie die damit einhergehende Angst, diese wieder zu verlieren). Die damit einhergehende emotionale Abkapselung hat jedoch schwerwiegende Folgen: Selbstzweifel werden ausgeblendet, die Kritikfähigkeit nimmt teilweise dramatisch ab, Fehler werden systematisch ignoriert und anderen zugewiesen. Ein realistisches Selbstbild ist unter derartigen Bedingungen kaum zu entwickeln bzw. aufrecht zu halten. Die so verzerrte (Selbst-)Wahrnehmung hat wiederum drastische Auswirkungen auf das Menschenbild und das Handeln. Im schlimmsten Fall beginnt ein Teufelskreis, der sich nach Außen hin durch scheinbar unerklärliche Fehlentscheidungen und die Verweigerung, die Verantwortung dafür zu übernehmen, dokumentiert. Der Wille zur Gestaltung ist spätestens dann zum ausschließlichen "Willen zur Macht" degeneriert, der primär der eigenen Selbstbestätigung dient. Arbeitseifer und persönlicher Einsatz bleiben dabei auf hohem Niveau. Wie im Top-Management verschmelzen in der Politik der Mensch und seine Aufgabe (zumindest in der subjektiven Wahrnehmung). Die Identifikation mit der Funktion wird wiederum durch den enormen zeitlichen Aufwand der beruflichen Tätigkeit begünstigt. Bei Politikern kommt oftmals die (zumindest ursprünglich) ideologieorientierte Motivation und der Aufmerksamkeitswert ihrer Handlungen hinzu. Selbst hochreflektierte Menschen neigen in solchen Konstellationen zur "Betriebsblindheit" und zum "Scheuklappendenken". Wer als Folge dieses inneren Abhärtungsprozesses weite Teile seiner Selbst und seiner Umwelt ausblendet, kann in einer verantwortlichen Position durchaus ohne Absicht Probleme und Fehlentwicklungen begünstigen. Mehrere Personen mit ähnlichen sozialen Deformationen verstärken dabei noch gegenseitig solche Tendenzen. Derartige Zusammenhänge sind erfahrenen Coachs aus der Arbeit mit Top-Managern bestens bekannt. Bei Politikern kommt der Aspekt hinzu, dass es aufgrund der besonderen Beschaffenheit des politischen Geschäftes einer Herangehensweise bedarf, die betont ideologieoffen sein sollte. Letztlich lassen sich die oben skizzierten suchtähnliche Kompensationsprozesse oder der Burnout von Politikern dann verhindern, wenn es dem Coach gelingt, zu einer breiteren Wahrnehmung zu verhelfen. Dabei ist zu bedenken, dass Politiker in Argumentation und Gegenargumentation bewandert sind und ihre verengte Wahrnehmung nicht ohne Grund entstanden ist. Manch ein Politiker braucht sie sogar, um seine Handlungsfähigkeit zu erhalten. Ein weiteres Kernelement eines Coachings mit einem Politiker ist die zynismusfreie Auseinandersetzung mit den eigenen Werten. Da gerade die Politik Werte schafft und (auch kurzfristig anders) gewichtet, fällt dies Politikern besonders schwer, da hier oftmals viele negative Vorerfahrungen vorhanden sind, die dieses Thema zur Tabuzone gemacht haben. Die eigene, realistische Werteklärung ist deshalb so bedeutsam, weil sie die Grundlage für das Leben und die Arbeit eines Menschen bildet und im Idealfall Kompensationen überflüssig macht. Erst wenn diese "Werte-Grundlage" geklärt ist, kann das eigene Wahrnehmen und Denken so weit geöffnet werden, dass auch die damit möglicherweise einhergehenden Verletzungen die Handlungsfähigkeit nicht mehr bzw. weniger erschüttern. Dafür wird die (Selbst-)Wahrnehmung differenzierter, was möglicherweise bittere Erkenntnisse mit sich bringt, aber auch die Chance, die bisherigen Wege und sich stets wiederholende Schleifen zu verlassen. FAZIT: Nicht wenige Berufspolitiker sind strukturellen Bedingungen ausgesetzt, die ohne ein aktives Entgegensteuern eine Verzerrung der Wahrnehmung und des Denkens und Handels fast zwangsläufig provozieren. Dies ist umso bedenklicher, da es in der Tendenz durch die Statushöhe des Politikers noch verstärkt wird. Coaching als Feedback- und Reflexionsprozess kann hier zu einem wichtigen Faktor der Psychohygiene werden und so zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit beitragen. --- 2. Coaching-Werkstatt am 22. Mai 2003 ===================================== Die Meinsen & Steinhübel Organisationsberatung veranstaltet am 22.05.2003 eine Coaching-Werkstatt im Advena Hotel Hohenzollern in Osnabrück. Ziel der sich an Führungskräfte, PersonalleiterInnen und PersonalentwicklerInnen richtenden Veranstaltung ist das gemeinsame Erarbeiten von praxistauglichen Antworten auf die Fragen: - Wie kann Coaching im Unternehmen erfolgreich implementiert werden? - Wie lässt sich der Coaching-Erfolg messen? - Inwieweit lässt sich der Coachingansatz für die Führungsarbeit nutzen? In gemeinsamen Arbeitsgruppen und Plenumsdiskussionen sollen von 10:00 bis 18:00 Uhr (ab 9:30 Uhr Reception) konkrete Ergebnisse erarbeitet bzw. vorgestellt werden. Anmeldungen sind bis spätestens 30.04.2003 per E-Mail an folgende Adresse zu senden: coaching@meinsen-steinhuebel.de Telefonnummer für Rückfragen: 05 41 - 20 27 900 Die Teilnahmegebühren für die Veranstaltung betragen 280,- Euro (inkl. Mittagessen und Pausenbewirtung). Weitere Informationen finden sich im Internet unter folgender Adresse: http://www.meinsen-steinhuebel.de/coaching.htm --- 3. Neue Coachs in der Coach-Datenbank und den Coach-Profilen ============================================================ Aktuell sind 123 Coachs in der Coach-Datenbank und den Coach-Profilen eingetragen. Die Coach-Datenbank nimmt nur hauptberufliche Top-Coachs auf, die u.a. eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung als Coach vorweisen können. Details zu den Aufnahmevoraussetzungen für die Coach-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: http://www.coach-datenbank.de/aufnahme_in_die_coach-datenbank.htm Die Coach-Profile richten sich an Berater, die auch (aber nicht unbedingt seit mindestens fünf Jahren) Coaching anbieten und über eine fundierte Ausbildung verfügen. Eine Aufnahme in die Coach-Profile ist für die Personen möglich, die bei einer ausgewählten Ausbildungseinrichtungen eine Coaching-Ausbildung absolviert haben. Nähere Informationen finden Sie unter folgender Adresse: http://www.coach-profile.de/aufnahme_in_die_coach-profile.htm Im Februar 2003 konnten folgende Coachs in die Datenbanken neu aufgenommen werden: Coach-Datenbank (http://www.coach-datenbank.de) ----------------------------------------------- Dieter Kostrewa, Diplom-Betriebswirt Puitl 1 in Forst D - 82405 St. Leonhard Tel.: 088 09 - 9 222 88 Fax: 088 09 - 9 222 88 E-Mail: procoach@freenet.de http://www.coach-datenbank.de/coach_details.asp?userid=142 Heinz G. Schöning, Dipl.-VerwWirt Bülowstrasse 36 D - 32756 Detmold Tel.: 052 31 - 30 16 48 Fax: 052 31 - 30 12 57 Mobil: 0171 - 50 63 968 E-Mail: Info@NewCoach.de Internet: www.NewCoach.de http://www.coach-datenbank.de/coach_details.asp?userid=143 Ursula Maier-Kraemer, Magister Artium M.A. Schienerbergweg 11 D - 88048 Friedrichshafen Tel.: 075 41 - 74 494 Fax: 07 541 - 23 142 Mobil: 0170 - 381 88 59 E-Mail: ursula@maier-kraemer.de Internet: www.maier-kraemer.de http://www.coach-datenbank.de/coach_details.asp?userid=144 Rolf Gückel Badstr. 9/1 D - 72766 Reutlingen Tel.: 071 21 - 49 12 68 Fax: 071 21 - 49 12 69 Mobil: 0172 - 73 88 304 E-Mail: info@gueckel.de Internet: www.gueckel-coaching.de http://www.coach-datenbank.de/coach_details.asp?userid=145 Coach-Profile (http://www.coach-profile.de) ------------------------------------------- Dr. Hermann Küster Neu-Rautendorfer Straße 124a D - 28879 Grasberg Tel. 042 93 - 78 60 58 Fax 042 93 - 78 90 005 Mobil 0162 - 54 53 383 E-Mail: Dr.Kuester@web.de http://www.coach-profile.de/profil.asp?userid=497 Gregor Ziltener Brunnacker 3 CH - 5712 Beinwil am See Fax ++41 - (0)62 - 772 0928 Mobil ++41 - (0)78 - 896 47 14 E-Mail: office@counselling.ch Internet: www.counselling.ch http://www.coach-profile.de/profil.asp?userid=540 Karsten Hansen, Diplomstaatswissenschaftler Sickingenstraße 2 D - 10553 Berlin Tel. 030 - 345 03 987 Fax 030 - 345 03 987 Mobil 0177 - 599 70 94 E-Mail: karsten.hansen@futureline-berlin.com Internet: www.futureline-berlin.com http://www.coach-profile.de/profil.asp?userid=541 Gabriele zu Hohenlohe, Politologin M.A. Liliensteinstrasse 3a D - 01277 Dresden Tel. 03 51 - 25 27 416 Fax 03 51 - 25 27 416 E-Mail: GzHohenlohe@t-online.de Internet: www.GzHohenlohe.de http://www.coach-profile.de/profil.asp?userid=542 --- 4. Coaching-Ausbildungen ab 1. April 2003 ========================================= Coaching-Ausbildungen, die im Zeitraum vom 1.-30. April 2003 starten (die folgende Anbieterliste kann auch online mit weiteren Informationen zu den Ausbildungsinhalten unter folgender Adresse abgerufen werden: http://www.coaching-index.de/time_search.asp): Britt A. Wrede Ausbildungsbeginn: 01.04.2003 Ausbildungstitel: Der Gesundheitscoach Kosten: 7.000,- Euro zzgl. MwSt u. Reisekosten http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=93 Anette Schirmer-Rusch Ausbildungsbeginn: 01.04.2003 Ausbildungstitel: Einjährige, berufsbegleitende Weiterbildung zum systemischen Coach D-10999 Berlin Kosten: Gesamtkosten: 3480 Euro inkl. 16% MwSt. Einmalige Bearbeitungsgebühr: 290 Euro zzgl. 16% MwSt. Monatliche Kursgebühr: 210 Euro zzgl. 16% MwSt. (zwölf Monate) http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=151 CONTRAIN GmbH Ausbildungsbeginn: 01.04.2003 Ausbildungstitel: CONTRAIN-COLLEG Coaching 2003-2005 Kosten: Grundausbildung 4.600 Euro Ausbildungsbeginn: 01.04.2003 Ausbildungstitel: CONTRAIN-Colleg Coaching Spezialausbildung Individual-Coaching Kosten: 3800 Euro zzgl. USt. Ausbildungsbeginn: 01.04.2003 Ausbildungstitel: CONTRAIN-Colleg Coaching Spezialausbildung Team-Coaching Kosten: 3800 Euro zzgl. Ust D-74867 Neunkirchen/Odenwald http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=57 BTS Gesellschaft für Organisationsberatung, Training und Supervision Ausbildungsbeginn: 02.04.2003 Ausbildungstitel: Fortbildung “Systemisches Coaching“ D-68199 Mannheim Kosten: 4.000 Euro zzgl. MwSt., zzgl. Ca. 1.200 Euro für Lehrberatungen http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=108 Gunter König Ausbildungsbeginn: 03.04.2003 Ausbildungstitel: KönigsCoaching® Fortbildung zum Coach D-74523 Schwäbisch Hall Kosten: 5.000 Euro zzgl. MwSt. http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=81 MOC GmbH Ausbildungsbeginn: 10.04.2003 Ausbildungstitel: Coaching-Lehrgang für Professionals in Köln und Mödling/Wien (A) Kosten: 7440 Euro (2480 Euro pro Semester) sowie 100 Euro pro Einzel-Coaching; alle Preise zzgl. USt. Bei Buchung von drei oder mehr Mitarbeiter/innen einer Firma wird ein Nachlass von 5% gewährt. Das Einzel-Coaching ist davon ausgenommen. http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=69 Donau-Universität Krems Ausbildungsbeginn: 11.04.2003 Ausbildungstitel: MAS Supervision im Gesundheitswesen (Master of Advanced Studies) Supervision, Coaching, OE A-3500 Krems Kosten: 6.700 Euro (ohne Mwst.) für 7 Semester (ohne Aufenthalts- und Reisekosten) 220 Euro für Abschlussprüfung 14 Euro (derzeit) ÖH Gebühr pro Semester 180 Euro für Aufnahmeverfahren (2 Interviews) Zusätzlich ist der Nachweis von 50 h Einzellehrsupervision zu erbringen http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=136 Dr. Astrid Schreyögg Ausbildungsbeginn: 25.04.2003 Ausbildungstitel: Coaching für Fortgeschrittene D-33615 Bielefeld Kosten: ca. 530 Euro http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=2 Die Sprache GmbH, Büro München Ausbildungsbeginn: 25.04.2003 Ausbildungstitel: Studiengang zum Coach D-80336 München / D-41460 Neuss Kosten: Privatzahler: 7232 Euro (pro Tag 209,63 Euro + MWSt.), Firmen/Selbständige: 10760 (pro Tag 311,89 Euro + MwSt.) http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=19 Claus-Dieter Hildenbrand BDU/CMC Ausbildungsbeginn: 28.04.2003 Ausbildungstitel: Certified Performance Coach and Consultant D- Region Hornberg/Schwarzwald Kosten: Die Teilnahmegebühr für die komplette Ausbildung beträgt Euro 5.800,-- zzgl. gesetzl. Mwst. incl. umfangreiche Fachliteratur und dem eintägigen Individual-Coaching. Diese Summe wird in zwei Tranchen abgerechnet. Frühbuchern (spätestens 8 Wochen vor Seminarbeginn) gewähren wir einen Rabatt in Höhe von 10%. Sofern die gesamte Gebühr in einem Betrag rechtzeitig bezahlt wird, gewähren wir zusätzlich Skonto in Höhe von 3%. http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=96 Institut für systemische Beratung Ausbildungsbeginn: 28.04.2003 Ausbildungstitel: Systemisches Coaching und Teamentwicklung I D-69168 Wiesloch Kosten: 5980 Euro + MwSt. (6 x 3 Tage + 4 Tage Selbsterfahrung), 4980 Euro + MWSt. (ohne Selbsterfahrung)) http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=5 PEF Privatuniversität für Management GmbH Ausbildungsbeginn: 30.04.2003 Ausbildungstitel: Managing for Solutions A-1040 Wien Kosten: Euro 3.900,-- (inkl. MwSt) http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=156 Die Anbieter, die eine Ausbildung individuell auf Anfrage oder zu jeder Zeit anbieten, finden sich unter folgender Adresse: http://www.coaching-index.de/time_search.asp?scope=0 Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank (http://www.coaching-index.de) verzeichnet inzwischen 150 Anbieter mit 178 Ausbildungsgängen. Bitte informieren Sie Anbieter, die noch nicht im Coaching-Index eingetragen sind. Für einen (kostenlosen) Eintrag im Coaching-Index sind lediglich folgende Daten an info@rauen.de zu mailen (bei Aktualisierungen müssen natürlich nur die entsprechenden Änderungen gesendet werden.): - Den vollständigen Namen und Anschrift (mit E-Mail- und Internet-Adresse) - Titel der Ausbildung - AusbildungsleiterInnen /-Qualifikation (Berufsausbildung) - Beginn der Ausbildung (Datum) - Teilnehmerzahl (min/max) - Kosten (in Euro, bitte angeben, ob inkl. oder zzgl. Mehrwertsteuer) - Umfang der Ausbildung (Seminartagen und Gesamtstundezahl) - Zeitrahmen der Ausbildung (Anfang bis Ende, Dauer in Monaten) - Ausbildungsort(e) (bitte mit PLZ und Bundesland bzw. Kanton) - Zielgruppe/Teilnehmervoraussetzungen - Ausbildungsinhalte - Ggf. Besonderheiten, sonstiges - Referenzen - Gründungsjahr (der Ausbildung / der Ausbildungseinrichtung) Ein entsprechendes Aufnahmeformular finden Sie unter http://www.coaching-index.de/aufnahmeformular.doc --- 5. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen GmbH Rosenstraße 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 4441 7818 Fax: +49 4441 7830 E-Mail: info@rauen.de Internet: http://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/mediadaten.htm Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: http://www.rauen.de/services/werbung.htm Allgemeine Geschäftsbedingungen: http://www.rauen.de/agb.htm Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: Coach-Datenbank http://www.coach-datenbank.de Die Datenbank der Top-Coachs Coach-Profile http://www.coach-profile.de Berater mit professioneller Coaching-Ausbildung Coaching-Ausbildungs-Übersicht: http://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank für D, A, CH Coaching-Magazin http://www.coaching-magazin.de Artikel von und für Coachs Coaching-Tools http://www.coaching-tools.de Tipps, Methoden und Modelle für den Coach Coach-Kalender http://www.coach-kalender.de Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Coaching Coaching-Diskussionen http://www.coaching-board.de Das schwarze Brett zum Thema Coaching © Copyright 2003 by Christopher Rauen. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Report und der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen von Christopher Rauen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Christopher Rauen. Bei vollständiger Quellenangabe sind Zitate gewünscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der Übernahme von Texten mit Christopher Rauen in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach Kenntnisstand des Autors und Herausgebers und werden nach bestem Wissen erteilt. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewähr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Verwendete Bezeichnungen und Markennamen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de Zum Abonnieren des Coaching-Newsletters klicken Sie bitte hier: http://www.coaching-newsletter.de/abo.htm Zum Abbestellen des Coaching-Newsletters klicken Sie bitte hier: http://www.coaching-newsletter.de/exit.htm Das Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters mit allen bisherigen Ausgaben finden sie hier: http://www.coaching-newsletter.de/archiv.htm Diesen Coaching-Newsletter können Sie unter folgender Adresse abrufen und als Word- und Text-Dokument downloaden: http://www.coaching-newsletter.de/archiv/2003_03.htm ---------------------------------------------------------------------