Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2005-05 Newsletter abonnieren: http://www.coaching-newsletter.de/abo.htm Newsletter abbestellen: http://www.coaching-newsletter.de/exit.htm E-Mail-Adresse ändern: http://www.coaching-newsletter.de/change.htm Dieser Newsletter geht an 18.560 Empfänger. Inhalt ====== 1. Coaching-Verbände - Teil 1 2. Zeitschrift Organisationsberatung - Supervision - Coaching (OSC) 3. Umfrage zur Implementierung von Coaching in Organisationen 4. Neue Coachs in der Coach-Datenbank und den Coach-Profilen 5. Coaching-Ausbildungen im nächsten Monat 6. Impressum 1. Coaching-Verbände - Teil 1 ============================= Im Heft 75 (April 2004) stellte die Zeitschrift "managerSeminare" in ihrer Beilage "Coaching: Eine reife Leistung" (S. 20-21) sieben Coaching-Verbände vor. Inzwischen ist die Anzahl der Verbände weiter angewachsen. Es droht eine ähnlich undurchsichtige Konstellation, wie bei den Coaching-Anbietern und den Coaching-Weiterbildungsanbietern. Im Folgenden sollen daher die aktuell existierenden Coaching-Verbände kurz vorgestellt werden, um einen Überblick zu geben. Neben den im deutschsprachigen Bereich aktiven Verbänden werden dabei auch die Organisationen berücksichtigt, deren Aktivitäten sich auch auf den deutschen Raum auswirken. (Verbände mit supervisorischem oder therapeutischem Hintergrund sind im Sinne der Übersichtlichkeit hier nicht berücksichtigt.) Die Auswahl und die Reihenfolge stellen keinerlei qualitative Aussage dar, es werden lediglich die Organisationen in alphabetischer Folge dargestellt. Diese Angaben werden parallel zu der Veröffentlichung im Coaching-Newsletter auch im Coaching-Lexikon unter folgender Adresse aktuell gehalten und ergänzt: http://www.coaching-lexikon.de/index.php/Berufsverb%C3%A4nde Zunächst sei eine kurze Übersicht der Verbände gegeben: AC - Association for Coaching http://www.associationforcoaching.com ACC - Austrian Coaching Council http://www.coachingdachverband.at ACCPOW - Association of Coaching & Consulting Professionals http://www.accpow.com DBVC - Deutscher BundesVerband Coaching e.V. http://www.dbvc.de DVCT - Deutscher Verband für Coaching und Training e.V. http://www.dvct.de ECA - European Coaching Association e.V. http://www.eca-online.de EGC - Europäische Gesellschaft für Coaching http://www.egc.cc EMCC - European Mentoring and Coaching Council, Deutschland http://www.emccouncil.org ICF - International Coach Federation Deutschland e.V. http://www.coachfederation.de ICF - International Coach Federation Schweiz http://www.coachfederation.ch IGC - Interessengemeinschaft Coaching http://www.ig-coaching.de NCF - Nordic Coach Federation http://www.nordiccoaches.org OC - Open Coaching http://www.open-coaching.net Pro C - Professional Coaching Association http://www.proc-association.de QRC - Qualitätsring Coaching http://www.qr-coaching.de Swiss Coaching Network http://swiss.coaching.net WABC - Wordwide Association of Business Coaches http://www.wabccoaches.com Die Verbände im Detail: AC - Association for Coaching ----------------------------- Gründungsjahr: 2002 (Juli) Mitgliederzahl: ca. 200 Mitgliedschaft: Affiliate (25 Pfund/Jahr), Associate (45 Pfund/Jahr), Member (55 Pfund/Jahr), Organisational (150 Pfund/Jahr), Corporate (350 Pfund/Jahr) Sitz: London (GB) Rechtsstatus: Company Limited by Guarantee Wirkungsbereich: Primär Großbritannien und Schottland Zielsetzung: "To be the leading membership association for Professional Coaches and Organisations involved in Coaching or related Training to enable individuals and businesses to develop, expand and achieve their goals" (http://www.associationforcoaching.com/about/about.htm). Besonderheiten: Auf der Homepage der AC finden sich u.a. Veranstaltungshinweise, eine Online-Datenbank für die Mitglieder, Ethik-Codes und Hinweise zur Good Practice. Kontaktadresse: Association for Coaching 66 Church Road London W7 1LB United Kingdom E-Mail: enquiries@associationforcoaching.com http://www.associationforcoaching.com ACC - Austrian Coaching Council ------------------------------- Gründungsjahr: 2002 Mitgliederzahl: ca. 25 Sitz: Mödling bei Wien (A) Rechtsstatus: Eingetragener Verein Wirkungsbereich: Primär Österreich Mitgliedschaft: Die Mitgliedschaft (320 Euro/Jahr) ist an zahlreiche qualitätsorientierte Auflagen gebunden und erst ab dem 28. Lebensjahr möglich. So wird u.a. vorausgesetzt, dass bei einem vom ACC anerkannten Ausbildungsinstitut eine Ausbildung absolviert wurde. Aufgenommene Coaching-Ausbildungen müssen seit mindestens fünf Jahren am Markt existieren. Zielsetzung: Die Definition eines Berufs- und Verhaltenskodex für Coaches und die Vertretung gemeinsamer beruflicher, wirtschaftlicher und sozialer Interessen eines relativ jungen und spezifischen Segmentes der Beratungs- und Dienstleistung. Besonderheiten: Auf der Homepage der AC finden sich u.a. Musterverträge, Bücherrezensionen, Fachartikel, Glossar sowie zwei Datenbanken zur Suche von Mitgliedern. Kontaktadresse: Austrian Coaching Council A-2340 Mödling Kaiserin Elisabethstraße 14 Tel. +43/22 36/205 224 Fax +43/22 36/219 06 Ansprechpartner: Mag. Dorothee Rathjen E-Mail: d.rathjen@coachingdachverband.at http://www.coachingdachverband.at ACCPOW - Association of Coaching & Consulting Professionals ----------------------------------------------------------- Gründungsjahr: 2004 (vermutlich) Mitgliederzahl: ca. 55 Mitgliedschaft: Die Mitgliedschaft (ca. 120 US-Dollar/Jahr) kann Online beantragt werden. Es gibt eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Sitz: USA Rechtsstatus: Unbekannt Wirkungsbereich: Weltweit, Schwerpunkt Nordamerika Zielsetzung: Den Mitgliedern Unterstützung geben "how to become a well-known coach or consultant with your own information products, seminars, website, articles, books and much more". Besonderheiten: ACCPOW.COM ist ein Warenzeichen der MILANA.COM, LLC., 2934 Fifth Ave, York, PA 17402. Auf der Homepage der ACCPOW finden sich zahlreiche Artikel von Mitgliedern. Mitglieder erhalten Zugriff auf ca. 300 Marketing-Artikel und kostenpflichtige Tools. Kontaktadresse: E-Mail: webmaster@accpow.com http://www.accpow.com DBVC - Deutscher BundesVerband Coaching e.V. -------------------------------------------- Gründungsjahr: 2004 (Januar) Mitgliederzahl: ca. 34 Mitgliedschaft: Coachs, Coaching-Weiterbilder, Wissenschaftler und Unternehmensvertreter können Mitgliedschaften beantragen. Die Anforderungen an die Mitglieder sind sehr umfangreich, da der DBVC auf Qualität höchsten Wert legt. Coachs zahlen 660 Euro/Jahr, Senior Coachs 1.000 Euro/Jahr. Wissenschaftler und Unternehmensvertreter zahlen 200 Euro/Jahr. Sitz: Frankfurt/M. Wirkungsbereich: Primär Deutschland Zielsetzung: Der DBVC soll fachlicher, wissenschaftlicher und unternehmerischer Kristallisationspunkt für alle Schlüsselpersonen des Coaching-Feldes sein. Der DBVC hat einen expliziten Mehrperspektivenansatz. Grundsatz dabei ist das Zusammenwirken von Praktikern, Ausbildern, Wissenschaftlern und Kunden (Vier-Säulen-Konzept). Rechtsstatus: Eingetragener Verein Besonderheiten: Auf der Homepage finden sich Qualitätsaussagen zu Coaching-Weiterbildungen. Kontaktadresse: Deutscher Bundesverband Coaching e.V. Lyoner Strasse 15 60528 Frankfurt/M. Tel.: 069 - 66 36 66 62 E-Mail: info@dbvc.de http://www.dbvc.de Teil 2 der Vorstellung der Coaching-Verbände folgt im nächsten Coaching-Newsletter. ======= Anzeige ======================================================= Exklusiv für Personalverantwortliche: Die Coaching-Werkstatt zur Rolle des Personalmanagements im Coaching Typische Fragen von PersonalmanagerInnen, die als Steuerer von Coaching-Prozessen aktiv sind: - Wie wähle ich geeignete Coaches aus? - Kann ich selbst coachen oder überziehe ich damit meine Rolle? - Wie sichere ich die Qualität und messe den Erfolg von Coaching-Prozessen? Stellen Sie sich ähnliche Fragen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserer Coaching-Werkstatt in Osnabrück ein. Am 22. September 2005 beschäftigt sich unter Leitung von Dr. Martina Offermanns und Andreas Steinhübel ein exklusiver Kreis von PersonalmanagerInnen aus unterschiedlichen Branchen mit relevanten Fragen und Dilemmata rund ums Coaching im Unternehmenskontext. Nähere Informationen und Anmeldung unter http://www.wirksamescoaching.de ======================================================= Anzeige ======= 2. Zeitschrift Organisationsberatung - Supervision - Coaching (OSC) =================================================================== Die von Dr. Astrid Schreyögg herausgegebene Zeitschrift "Organisationsberatung - Supervision Coaching" (OSC) (VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden) hat in der nächsten Ausgabe 2/2005 den Themenschwerpunkt "Psychodrama als Verfahren in Supervision und Coaching". --- Hauptbeiträge --- Josef Kramer, Falko von Ameln: Führung aus neuer Perspektive. Die Reflexion und Konstruktion von Wirklichkeiten in der psychodramatischen surplus reality (New perspectives on leadership. Reflecting and constructing realities in the surplus reality of psychodrama) Zusammenfassung: Die Autoren zeigen, wie das psychodramatische Konzept der surplus reality als Bezugsrahmen für handlungs- und erfahrungsorientierte Interventionen im Führungscoaching genutzt werden kann. Vier Facetten des Konzeptes werden nachgewiesen: surplus reality als Begriff für (1) die unsichtbaren Dimensionen der Wirklichkeit, (2) die nicht sprachlich erfassbaren Dimensionen der Wirklichkeit, (3) den psychodramatischen Handlungsraum, (4) die menschliche Imagination. Es wird gezeigt, dass die Nutzung von inneren Bildern und Metaphern eine Umsetzung dieses surplus reality-Prinzipes darstellt. Fallbeispiele und praktische Hinweise für Führungscoaches zeigen, wie die surplus reality genutzt werden kann, um neue Wege des Lernens zu eröffnen. Ferdinand Buer: Managementkompetenz und Kreativität, psychodramatisch betrachtet (Competence of management and creativity – a psychodramatical view) Zusammenfassung: Dieser Artikel zeigt, welche Antworten Morenos Kreativitätstheorie auf die Forderung nach kreativem Management bereithält. Günter Rothenberg: Ausgangssituationen in der psychodramatischen Supervision mit Ehrenamtlichen (Supervision with volunteers in social work) Zusammenfassung: Worauf müssen professionelle Supervisor/innen sich einstellen, wenn sie mit Ehrenamtlichen adäquat arbeiten wollen? Professionelle Supervision mit Ehrenamtlichen steht in einem grundlegenden Spannungsverhältnis, sie lässt sich begreifen als ein spezifischer Ort, wo ehrenamtliche und professionelle “Kultur” zusammenkommen – manchmal auch zusammenstoßen. Gängige Supervisionskonzepte für die Arbeit mit professionellen Kräften können auf die Arbeit mit Ehrenamtlichen nicht unmittelbar übertragen werden. Die Besonderheiten des Feldes müssen bezüglich des methodischen Vorgehens und vor allem in Hinblick auf die supervisorischen Rollen bedacht sein. Der Beitrag reflektiert hierzu grundlegende Charakteristika der Arbeit von Ehrenamtlichen, ihre Motivationsgrundlagen und ihre spezifischen “Gruppenmilieus” und bezieht dies auf das Setting der Supervision. Katharina Witte: Sawu bona = Ich sehe dich. Das Playback Theater – ein unterstützendes Verfahren für Beratungsprozesse (Sawu bona = I’m aware of you. Playback Theatre as a supporting method for consulting processes) Zusammenfassung: Playback Theater ist ein interaktives Improvisationstheater. Die Zuschauenden liefern durch ihre Erzählungen, Gedanken, Ideen den Stoff für die Szenen auf der Bühne und bekommen diese unmittelbar “zurück gespielt” mit einer neuen Perspektive auf ihre erlebte Wirklichkeit. Die Prozesse im Playback Theater und in Beratungsprozessen sind vergleichbar: Es geht um Hören, Respektieren, Wiedergeben und Integrieren. Gefühl und Humor sind dabei bedeutsame Begleitfaktoren, um sich auf Veränderungsprozesse einzulassen. ---Praxisberichte--- Jasmin Messerschmidt: Die Methode des imaginativen Rollenspiels im Konflikt-Coaching (The possibilities of imaginative role-playing in conflict-coaching) Zusammenfassung: Dieses Fallbeispiel schildert den Verlauf einen Einzel-Coachings mit einem Mitarbeiter, der sich aufgrund eines Konflikts mit seinem Vorgesetzten in einer beruflichen Krise befindet. Im Rahmen des Coachings werden Strategien erarbeit, mit diesem Konflikt wirksamer umzugehen. Als Methode werden imaginative Rollenspiele eingesetzt, mit dem Ziel, die Problemdefinition des Klienten zu präzisieren, bestehende Deutungsmuster zu verändern und neue Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Im Rahmen einer gezielten Vorbereitung auf ein wichtiges Mitarbeitergespräch erweitert er zudem systematisch sein Handlungsrepertoire. Inés Cremer-v. Brachel: Die psychodramatische Organisationsskulptur als Weiterentwicklung des Organigramms (The psychodramatic organization sculpture as a further development of the organigram) Zusammenfassung: Die psychodramatische Organisationsskulptur ist eine Weiterentwicklung des Organigramms. Sie bietet die Möglichkeit, in sehr anschaulicher und lebendiger Weise psychologische Aspekte differenziert zu analysieren. Anhand von vier Fallbeispielen werden (1) formelle und informelle Aspekte einer Rolle, (2) äußere Rollenanforderungen, (3) personale Rollenanforderungen und (4) soziale und soziometrische Kriterien in der psychodramatischen Arbeit mit der Organisationsskulptur dargestellt. ---Diskurs--- Thomas Schwinger: Fall-Supervision in Gruppen und Teams: Mögliche Schwierigkeiten mit psychodramatischem Rollenspiel (Case oriented supervision in groups and teams: Potential Problems of Psychodramatic role-playing) Zusammenfassung: Fall-Supervision wird als Förderung von Perspektivenvielfalt aufgefasst - zur Gewinnung von Einsichten und neuen Handlungsmöglichkeiten. Das bezieht sich auf verschiedene Ebenen (Klient-Helfer, Teamdynamik, Institutunionsdynamik). Psychodramatisches Rollenspiel erweitert die Perspektiven. Dieses Verfahren wird häufig in der Supervision eingesetzt, deshalb werden verfahrensspezifische Probleme beschrieben. Das psychodramatische Rollenspiel setzt Kohäsion der Gruppe voraus, dramatische Produktion drängt per se auf prägnante Lösungen und versetzt dessen Leiter in eine direktive Rolle. Deshalb kann das Verfahren unter bestimmten Umständen unangebracht sein - in ängstlichen Gruppen und bei Gruppenkonflikten mit Sündenbockjagd. Es kann ferner von Gruppen als Ausweichen in Selbstbeschäftigung verwendet werden und der Supervisor kann zum Gruppenführer werden. Diese Problematik ist in Teams verschärft. Zum Umgang mit diesen Schwierigkeiten werden Vorschläge gemacht. Gefragt wird, ob die Illusion des Machbaren ein generelles Problem der Supervision darstellt. Jesús Hernández Aristu: Verstehen in Supervision und Coaching: Sprache als Chance und Hindernis zugleich (Understanding in supervision and coaching: Language as chance and obstacle) Zusammenfassung: Wort und Sprache sind Vehikel, durch die Menschen sich gegenseitig beeinflussen, sich abgrenzen und Beziehungen regulieren. Doch das Wort jedes einzelnen lebendigen Systems wird in (post-)modernen Gesellschaften mehr und mehr individuell, auto-referenziell und sich abgrenzend, was zugleich ein Hindernis und eine Chance darstellt. Auch die Beziehung zwischen Supervisor/in, Coach und Klient/in stellt ein Kommunikationssystem dar, das gleichermaßen Stabilität und Bedrohung beinhaltet. Gerade darin besteht die Möglichkeit zur Veränderung, wiederum durch (verschiedene) differenzierte Sprachen. Weitere Informationen zur Zeitschrift OSC finden Sie unter folgender Adresse: http://www.coaching-literatur.de/osc.htm Der VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage: http://www.vs-verlag.de Herausgeberin: Dr. Astrid Schreyögg http://www.coach-datenbank.de/coach_details.asp?userid=14 Redaktion: Christoph J. Schmidt-Lellek http://www.coach-datenbank.de/coach_details.asp?userid=167 --- 3. Umfrage zur Implementierung von Coaching in Organisationen ============================================================= Unterstützt durch die East London Business School der University of East London und durch die Rheinische Fachhochschule Köln führt Herr Frank Bresser eine Umfrage zur "Implementierung von Coaching in Organisationen/ Unternehmen" durch. Die Umfrage im Rahmen des Forschungsprojektes "coaching research project 2005" richtet sich an Coachs und Klienten sowie an das Management und Personalverantwortliche in Organisationen. Sie wird online durchgeführt und steht in deutscher wie englischer Sprache zur Verfügung. Die Ergebnisse der Studie werden nach Abschluss der Umfrage veröffentlicht. Der Link zum deutschen Online-Fragebogen ist: http://www.frank-bresser.com/coaching-survey/coaching-umfrage.html Allgemeine Informationen zum Forschungsprojekt "coaching research project 2005" erhalten Sie unter: http://www.frank-bresser.com/forschung.html Weitere Informationen & Kontakt: Frank Bresser Ehrenfeldguertel 151 50823 Köln Tel. 02 21 - 5 70 86 42 Fax 02 21 - 5 70 86 43 E-Mail: mail@frank-bresser.com www.frank-bresser.com --- 4. Neue Coachs in der Coach-Datenbank und den Coach-Profilen ============================================================ Die Unterschiede zwischen den der Coach-Datenbank un den Coach-Profilen finden Sie hier ausführlich erklärt: http://www.coach-agentur.de/datenbank.htm Im Vormonat konnten folgende Coachs neu aufgenommen werden: Coach-Datenbank (http://www.coach-datenbank.de) ----------------------------------------------- Dr.phil. Marga Löwer-Hirsch, D-40235 Düsseldorf http://www.coach-datenbank.de/coach_details.asp?userid=668 Gabriele Busch, D-22143 Hamburg http://www.coach-datenbank.de/coach_details.asp?userid=671 Nora Nägele, D-70193 Stuttgart http://www.coach-datenbank.de/coach_details.asp?userid=758 Dr. Gisela Bolbrügge, D-85748 Garching http://www.coach-datenbank.de/coach_details.asp?userid=759 Die Coach-Datenbank nimmt nur professionelle Coachs auf, die u.a. eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung als Coach vorweisen können. Details zur Aufnahme in die Coach-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: http://www.coach-datenbank.de/aufnahme_in_die_coach-datenbank.htm Coach-Profile (http://www.coach-profile.de) ------------------------------------------- Hedy Wunderlich, D-52074 Aachen http://www.coach-profile.de/profil.asp?userid=756 Hanna Lütjen, D-30159 Hannover http://www.coach-profile.de/profil.asp?userid=757 Susanne Keck, D-80801 München http://www.coach-profile.de/profil.asp?userid=760 Sylvia Gennermann, D-10965 Berlin http://www.coach-profile.de/profil.asp?userid=761 Die Coach-Profile richten sich an Berater, die auch (aber nicht unbedingt seit mindestens fünf Jahren) Coaching anbieten und über eine fundierte Ausbildung verfügen. Eine Aufnahme in die Coach-Profile ist für die Personen möglich, die bei einer ausgewählten Ausbildungseinrichtungen eine Coaching-Ausbildung absolviert haben. Nähere Informationen finden Sie unter folgender Adresse: http://www.coach-profile.de/aufnahme_in_die_coach-profile.htm --- 5. Coaching-Ausbildungen im nächsten Monat ========================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die im nächsten Monat starten (diese Liste kann auch online mit den Ausbildungen abgerufen werden, die in den nächsten drei Monaten starten: http://www.coaching-index.de/time_search.asp): CCC professional Competence.Center.Coaching Ausbildungsbeginn: 02.06.2005 Ausbildungstitel: 8. Systemisch-neuroduale Coaching Ausbildung D-44789 Bochum Kosten: Firmenpreis: Bei Zahlung über den Arbeitgeber EUR 7200,- (Die Ausbildung ist von der MwSt. befreit.) Privatpersonen: EUR 5400,- 12 Monatsbeiträge von EUR 450,- Bei Zahlung in einem Betrag bei Beginn der Ausbildung, Reduktion um EUR 200,- auf EUR 5200,- http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=92 Führungsakademie Baden-Württemberg Ausbildungsbeginn: 02.06.2005 Ausbildungstitel: Coaching Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg Kosten: Gebühr je Einzelseminar 490,00 Euro Gebühr für den gesamten Lehrgang ohne Lehrcoaching 3150,00 Euro zuzüglich 20 Stunden Lehrcoaching (1800,00 Euro) mehrwertssteuerbefreit http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=235 ifs -consulting Ausbildungsbeginn: 02.06.2005 Ausbildungstitel: Systemische Beratung in Teamentwicklung und OE D-45257 Essen Kosten: Honorarkosten 6800,00 http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=8 echt. coaching Ausbildungsbeginn: 03.06.2005 Ausbildungstitel: Coaching-Ausbildung I 2005 D-69115 Heidelberg Kosten: EUR 2900.- incl. MwSt. http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=220 Europäische Ausbildungsakademie/M.O.C. Ausbildungsbeginn: 03.06.2005 Ausbildungstitel: Coaching-Impulstag A-2361 Laxenburg/Wien Kosten: 60 Euro (exkl.) http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=69 2coach Personal- und Unternehmensberatung Ausbildungsbeginn: 03.06.2005 Ausbildungstitel: Qualifizierung zum Trainer und Prozessbegleiter, Change Manager und Coach D-22305 Hamburg Kosten: Kosten pro Seminartag am Wochenende: 165 EUR (inkl. MwSt.) Compact-Kurs: 135 EUR (inkl. MwSt.) Baustein à 2,5 Tage am Wochenende: 412,50 EUR (inkl. MwSt.) Compact-Kurs: 337,50 EUR (inkl. MwSt.) Gesamtkosten Trainer und Prozessbegleiter (24 Tage) Wochenendausbildung: 3960 EUR (inkl. MwSt.) Compact-Kurs: 3240 EUR (inkl. MwSt.) Gesamtkosten Change Manager (26,5 Tage), Wochenendausbildung: 4372,50 EUR (inkl. MwSt.) Compact-Kurs: 3577,50 EUR (inkl. MwSt.) Gesamtkosten Coach (29 Tage) Wochenendausbildung: 4785 EUR (inkl. MwSt.) Compact-Kurs: 3915 EUR (inkl. MwSt.) Unsere Compactkurse sind identisch mit den Wochenendkursen; der Kostenbeitrag ist jedoch geringer. http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=161 Europäische Ausbildungsakademie/M.O.C. Ausbildungsbeginn: 09.06.2005 Ausbildungstitel: Coaching Intensivlehrgang D-51067 Köln Kosten: ab 3600.- euro zzgl. USt. http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=69 ulrichbuehrle.de TRAINING . COACHING Ausbildungsbeginn: 10.06.2005 Ausbildungstitel: Spezialisierungsmodul: Coaching mit The Work of Byron Katie D-71636 Ludwigsburg Kosten: 175 Euro zzgl. MwSt. + Tagungspauschale http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=227 Dr. Dieter Bähr, HEbährLE-Team Ausbildungsbeginn: 11.06.2005 Ausbildungstitel: Coach in einem Jahr D-70184 Stuttgart Kosten: 2800,- Euro http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=200 Sail Away Ausbildungsbeginn: 17.06.2005 Ausbildungstitel: Systemisches Coaching und Organisations-Aufstellungen D-80339 München Kosten: Euro 2.600.- zzgl. MwSt. (4 Module) http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=209 Dr. Dieter Bähr, HEbährLE-Team Ausbildungsbeginn: 17.06.2005 Ausbildungstitel: Selbstcoaching: Energetische Psychologie D-70184 Stuttgart Kosten: 480,- Euro http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=200 Wiener Trainerakademie Ausbildungsbeginn: 20.06.2005 Ausbildungstitel: Aufstellungsmethoden im Einzelcoaching A-1010 Rudolfsplatz 3, 1010 Wien Kosten: 580 € excl. Mwst http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=12 BTS Gesellschaft für Organisationsberatung, Training und Supervision Ausbildungsbeginn: 20.06.2005 Ausbildungstitel: Fortbildung Systemisches Coaching D-68219 Mannheim Kosten: 4.000 Euro zzgl. MwSt., zzgl. Ca. 1.200 Euro für Lehrberatungen http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=108 Professio GmbH Ausbildungsbeginn: 22.06.2005 Ausbildungstitel: Coaching II - Beraten von Personen in Organisationen (15 Tage) D-72119 Entringen Kosten: Euro 4.275,- zzgl. 16% MwSt. sowie Hotelkosten http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=107 COATRAIN coaching & personal training GmbH Ausbildungsbeginn: 24.06.2005 Ausbildungstitel: Business Coach + Management Coach D-21029 Hamburg Kosten: Für die Ausbildung zum Business Coach: 5.900 Euro zzgl. MwSt. Für die Ausbildung zum Management Coach (basiert auf Business Coach): 3.730 Euro zzgl. MwSt.; inklusive Grundlehrgang Business Coach: 9.630 Euro zzgl. MwSt. http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=125 Professio GmbH Ausbildungsbeginn: 29.06.2005 Ausbildungstitel: Coaching I – Beraten von Personen im Organisationskontext (15 Tage) D-82347 Bernried (Starnberger See) Kosten: Coaching I: 4125,- Euro zzgl. MwSt. und Hotelkosten http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=107 Claus-Dieter Hildenbrand CMC/BDU Ausbildungsbeginn: 29.06.2005 Ausbildungstitel: Certified Performance Coach and Consultant D- Hornberg/Schwarzwald Kosten: Die modular aufgebaute cct-Ausbildung setzt sich aus 5 (Version 1) bzw. 6 Modulen (Version 2) à 3 Tagen zusammen, die durch ein eintägiges Individualcoaching ergänzt werden. Die Teilnahmegebühr für die komplette Ausbildung beträgt netto EUR 3.400,-- (5 Module incl. Fachliteratur/ ohne Zertifizierung) bzw. netto EUR 4.900,-- (6 Module incl. eintägiges Individual- Coaching und Fachliteratur/ mit Zertifizierung). Ratenzahlung möglich. Bei Gruppenanmeldungen (ab 2 Personen) gewähren wir einen Nachlass in Höhe von 10%. Nach Modul 1 "Assessment und Basics" besteht für beide Seiten (Veranstalter und Teilnehmer) ein Rücktrittsrecht vom Ausbildungsvertrag. Es werden dann nur die anteiligen Kosten für Modul 1 (EUR 600,-- zzgl. gesetzl. Mwst.) berechnet. http://www.coaching-index.de/user_details.asp?userid=96 Anbieter, die eine Ausbildung individuell auf Anfrage oder zu jeder Zeit anbieten, finden sich unter folgender Adresse aufgelistet: http://www.coaching-index.de/time_search.asp?scope=0 Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank (http://www.coaching-index.de) verzeichnet inzwischen 213 Ausbildungsanbieter mit 237 Ausbildungsgängen. Bitte informieren Sie Anbieter, die noch nicht im der Coaching-Ausbildungs-Datenbank Coaching-Index eingetragen sind. Ein entsprechendes Aufnahmeformular mit weiteren Hinweisen finden Sie unter folgender Adresse: http://www.coaching-index.de/aufnahme_in_den_coaching-index.htm Für Änderungen von Einträgen können Anbieter ebenfalls das Aufnahmeformular verwenden. Dazu sind in dem Formular lediglich die Punkte zu ergänzen, die geändert werden sollen (ein komplettes Neuausfüllen des Formulars ist nicht erforderlich). --- 6. Impressum ============= Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen GmbH Rosenstraße 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 4441 7818 Fax: +49 4441 7830 E-Mail: info@rauen.de Internet: http://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/mediadaten.htm Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: http://www.rauen.de/services/werbung.htm Allgemeine Geschäftsbedingungen: http://www.rauen.de/agb.htm Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: Coach-Datenbank http://www.coach-datenbank.de Die Datenbank der Top-Coachs Coach-Profile http://www.coach-profile.de Berater mit professioneller Coaching-Ausbildung Coaching-Ausbildungs-Übersicht: http://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank für D, A, CH Coaching-Ausschreibungen http://www.coaching-anfragen.de Ausschreibungen für Coachs und Coaching-Ausbildungen Coaching-Lexikon http://www.coaching-lexikon.de Das freie Lexikon für Coaching-Fachbegriffe Coach-Kalender http://www.coach-kalender.de Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Coaching Coaching-Board http://www.coaching-board.de Das deutschsprachige Diskussionsforum zum Thema Coaching Coaching-Literatur http://www.coaching-literatur.de Bücher, Zeitschriften und Artikel zum Coaching Coaching-Magazin http://www.coaching-magazin.de Artikel von und für Coachs Coaching-Tools http://www.coaching-tools.de Tipps, Methoden und Modelle für den Coach Manager-Profile http://www.manager-profile.de Die Übersicht erfahrener Interim Manager Interim Manager-Ausbildungen http://www.manager-index.de Die Interim Manager-Ausbildungs-Datenbank Literatur zum Interim Management http://www.manager-literatur.de Deutsche Literaturübersicht zum Interim Management © Copyright 2005 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollständiger Quellenangabe sind Zitate gewünscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der Übernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewähr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprüft, eine Gewährleistung für Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den Übertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: http://www.coach-agentur.de/werbung.htm Zum Abonnieren des Coaching-Newsletters klicken Sie bitte hier: http://www.coaching-newsletter.de/abo.htm Zum Abbestellen des Coaching-Newsletters klicken Sie bitte hier: http://www.coaching-newsletter.de/exit.htm Das Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters mit allen bisherigen Ausgaben finden sie hier: http://www.coaching-newsletter.de/archiv.htm Diesen Coaching-Newsletter können Sie unter folgender Adresse abrufen und als Word- und Text-Dokument downloaden: http://www.coaching-newsletter.de/archiv/index.htm ---------------------------------------------------------------------