Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2012-11/12 E-Mail-Adresse ändern, löschen, hinzufügen: http://www.coaching-newsletter.de/change.htm Dieser Newsletter geht an 31.131 Empfänger. Inhalt ====== 1. In eigener Sache: Coaching-Tools III 2. DBVC Coaching-Kongress 2012 - nur noch Tagestickets verfügbar 3. In eigener Sache: Coaching-Magazin 3/2012 gratis downloadbar 4. Coaching-News 5. Rezensionen von Coaching-Büchern 6. Neue Coaches in der RAUEN-Datenbank 7. Coaching-Ausbildungen im nächsten Monat 8. Impressum Den Coaching-Newsletter als Word- oder PDF-Dokument downloaden: http://www.coaching-newsletter.de/archiv.htm ======= Anzeige ======================================================= FÜHRUNGSKRÄFTE-(NACHWUCHS)-ENTWICKLUNG von Nina Meier Nutzen Sie Talentmanagement und Wertewandel als ... 1. systemischer Management Coach (Hamburger Coach) - Ausbildung für Führungskräfte, systemischer Management Teamcoach (Hamburger Teamcoach) - Weiterbildung für SMCler und Ausbildung für Change-Manager, Prozess-Manager und Projekt-Manager in Düsseldorf, Hamburg und München 2. systemischen Management Mentor (Hamburger Mentor) - Kurzausbildung in Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg und München ... sowie die MotivStrukturAnalyse(MSA) und "Kompendium Coaching & Teamcoaching" www.ninameier.de nina.meier@die-coaches.de 04191 - 80 27 66 ======================================================= Anzeige ======= 1. In eigener Sache: Coaching-Tools III ======================================= Am 15.10.2012 ist es soweit: Band 3 der von Christopher Rauen herausgegebenen Serie "Coaching-Tools" ist als Buch verfügbar. Auf 352 Seiten warten 55 neue Tools, die erfahrene Coaches aus ihrer Coaching-Praxis beigesteuert haben. Die Tools sind den Phasen eines Coachings zugeordnet: Kontakt, Zielklärung, Analyse, Veränderung und Zielerreichung. Ob Karriereberatung, Konflikt-Coaching oder Werteklärung - schnellen Zugriff auf das passende Tool gewährt eine nach Anlässen sortierte Übersichtstabelle. Als weitere Besonderheit weisen die "Coaching-Tools III" ein Einführungskapitel von Theresa Wechsler auf, die Coaching-Tools einer Wirkfaktorenanalyse unterzogen hat. Zu diesem Zweck wurde von Frau Wechsler im Rahmen ihrer Diplomarbeit ein eigenes Wirkfaktorenmodell entwickelt, das unter http://www.coaching-tools.de/wirkfaktoren/ eingesehen werden kann. Die komplette Diplomarbeit ist zudem über den Diplomica-Verlag (http://www.diplom.de/ean/9783842831704) oder unter http://www.xinxii.com/wirkfaktoren-in-coachingtools-unter-der-lupe-p-335564.html verfügbar. Das Wirkfaktorenmodell ist kein abstraktes Konstrukt, das nur für akademische Diskussionen taugt. Dank ihm existiert nun eine "Landkarte", mit der sich der sinnvolle Einsatz von Tools im Coaching noch weiter verbessern lässt, was letztlich der Professionalisierung des Coachings zugutekommt. Das Modell gibt praktische und hilfreiche Anregungen, wie sich Tools sinnvoll auswählen und einsetzen lassen und ist auch für die weitere Entwicklung, sowohl von einzelnen Tools als auch von deren Integration in Coaching-Prozesse, von großer Bedeutung. Die "Coaching-Tools III" können bis zum 31.10.2012 noch zum Vorbestellpreis von 44,90 Euro (statt 49,90 Euro) geordert werden. Abonnenten von der Zeitschrift "Training aktuell" erhalten das Buch sogar zum Sonderpreis von 39,90 Euro, wenn sie direkt beim Verlag "managerSeminare" bestellen: http://www.managerseminare.de/tb/tb-10183 Die "Coaching-Tools III" bei Amazon zum Vorbestellpreis: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3941965484/cr Leseprobe (20 Seiten): http://www.book2look.com/book/NU3GQEG5na Passend dazu: Coaching-Tools I + II im Bundle – 10 % sparen: http://goo.gl/Nz1YL Weitere Informationen: Rauen, Christopher (2012). Coaching-Tools III. Erfolgreiche Coaches präsentieren 55 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. Bonn: Managerseminare. ISBN: 978-3-941965-48-5 352 S., 49,90 € (ab 01.11.2012) http://www.coaching-tools.de/coaching-tools-3.htm --- 2. DBVC Coaching-Kongress 2012 - nur noch Tagestickets verfügbar ================================================================ Nur noch wenige Tagestickets sind für den DBVC Coaching-Kongress in Wiesbaden verfügbar. Die Vorbereitungen für den DBVC Coaching-Kongress, der am 19. und 20.10.2012 im Dorint Pallas Hotel Wiesbaden stattfinden wird, laufen bereits seit Wochen. Die Abendveranstaltung am ersten Kongresstag, zu der im Rahmen eines Festaktes der Deutsche Coaching-Preis verliehen wird, ist bereits ausgebucht. Jetzt gibt der DBVC bekannt, dass nur noch Tageskarten zum Preis von 349 Euro zzgl. USt. verfügbar sind. Mit einem Tagesticket für den ersten Kongresstag (Freitag, 19.10.2012) haben Kongressteilnehmer die Möglichkeit, den mehrfachen Olympiasieger und Schwimmweltmeister Dr. Michael Groß um 14:30 Uhr als Keynote Speaker zu erleben. Auch der zweite Kongresstag (Samstag, 20.10.2012) lässt interessante Beiträge und Diskussionen erwarten. So findet um 11:00 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema "Vertrauen in der Krise - Coaching zwischen Seriosität und Scharlatanerie" statt. Interessenten für Tagestickets finden hier das Anmeldeformular: http://goo.gl/xHYOL Über den DBVC Coaching-Kongress 2012 "Innovatives Coaching – Wege aus der Vertrauenskrise" heißt das Thema des diesjährigen DBVC Coaching-Kongresses. Über 40 renommierte und bekannte Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und aus dem beratenden Berufsfeld stehen bereit, um als Vortragende, Workshop-Leiter und Gesprächspartner Ideen und Einsichten in das diesjährige Kongressthema zu geben. Bis zu sechs parallele Veranstaltungen lassen ein abwechslungsreiches Programm erwarten, das interessante Statements, kontroverse Debatten und allem voran einen interdisziplinären Wissensaustausch ermöglicht. Durch das zweitägige Kongressprogramm führt der bekannte Fernsehmoderator Dominik Bachmair. Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.dbvc.de/kongress/ --- 3. In eigener Sache: Coaching-Magazin 4/2012 erschienen ================================ Die aktuelle Ausgabe 4/2012 des Coaching-Magazins ist erschienen. Im Interview wird diesmal Hüseyin Özdemir vorgestellt. Ein Auszug des Interviews kann bereits online gelesen werden: http://www.coaching-magazin.de/archiv/2012/2012_04_interview_oezdemir.htm Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Interview mit Hüseyin Özdemir +++ Begleitung in Zeiten des Wandels +++ Eine Analogie zum Klienten-Problem am Golfschläger +++ Wie klassische Bezugsrahmen weibliche Karrieren erschweren +++ Beschwerdemanagement im Coaching +++ Coaching und Spiritualität +++ Verschwiegenheit im Coaching +++ Coaching-Tool: Ressourcenorientierte Genogrammarbeit +++ Pro & Kontra: Fester Honorarrahmen? !!!!!!!!!!!!!!! Zur aktuellen Pro & Kontra-Diskussion im Coaching-Board: http://www.coaching-board.de/viewtopic.php?f=1&t=944 Ein Auszug aus dem Artikel "Meuterei im Führungsteam" kann hier gelesen werden: !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Möchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 4/2012 des Coaching-Magazins lesen? Sie können das Magazin im Abonnement oder als Einzelheft bestellen: Abonnement: http://www.coaching-magazin.de/abo.htm Einzelheftbestellung: http://www.coaching-magazin.de/einzelheftbestellung.htm --- 4. Coaching-News ================ Klicken Sie auf ein einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um über aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook http://www.rauen.de/facebook/ Google Plus http://www.rauen.de/googleplus/ LinkedIn http://www.rauen.de/linkedin/ Twitter http://www.rauen.de/twitter/ Xing http://www.rauen.de/xing/ Führungskräfte mit Suchtproblemen: Ein Suchtcoach leistet keine Therapiearbeit In einem Interview geht Spiegel.de dem Thema "Sucht bei Führungskräften" nach. Hartmut Stepputis, Managementcoach mit Erfahrung im Suchtcoaching, beschreibt dabei die besondere Situation von Top-Managern. Auch wenn sich das Suchtverhalten an sich bei Führungspersönlichkeiten nicht von dem Verhalten anderer Suchtkranker mit Alkohol- und Drogenproblemen unterscheidet, existieren bei Managern häufig Extremfaktoren, die Abhängigkeiten leichter verursachen können: wirtschaftlicher Erfolgsdruck, öffentliche Präsenzerwartungen, soziale und personelle Verantwortung, usw. Wenig Rückhalt aus dem kollegialen Umfeld und eine gewisse Einsamkeit in der Führungsposition können das Suchtverhalten zusätzlich verstärken. Dass dann in der Regel keine öffentlichen Hilfsangebote genutzt werden, ist der Prominenz von Führungspersönlichkeiten geschuldet. In solchen Situationen kann der Einsatz von individuellen Suchtcoachings gerechtfertigt sein. Gemeinsam mit dem Coach sucht der Betroffene dabei eine geeignete Suchttherapie aus. Nach erfolgreicher Therapie begleitet der Coach dann Manager in ihre Führungsrolle zurück. Leider kommt in dem Spiegel-Interview die Erklärung des Unterschieds zwischen Coaching und Therapie zu kurz. Der Begriff "Suchtcoaching" ist zusätzlich irreführend. Denn ein Coach kann ein Suchtproblem zwar erkennen und benennen, um dann gemeinsam mit dem Betroffenen Therapiemöglichkeiten auszuwählen und nach erfolgreicher Behandlung der Krankheit in Therapie- oder Suchthilfezentren mittels Coaching-Prozess Führungskräfte in ihre berufliche Verantwortungsrolle zurückzuführen. Die Therapiebehandlung selber findet unabhängig vom Coach statt. (aw) Zum Artikel: http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/chefs-und-drogen-was-manager-in-die-sucht-treibt-a-866193.html [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/fuehrungskraefte-mit-suchtproblemen-ein-suchtcoach-leistet-keine-therapiearbeit.html Hypnose und Coaching "Für Chefs ist Hypnose ein wirksames Werkzeug", titelt Zeit-online. "Leider wird Hypnose im Businessbereich oft noch abgelehnt. Das klingt sehr esoterisch. Wir sprechen im Business Coaching dann lieber von Meditations- oder Mentaltraining. Das klingt seriöser und wird von Managern stark nachgefragt." Der Hypnose-Trainer Tom Krause erzählt im Interview mit Tina Groll für Zeit-online, wie "Mentaltraining" wirkt. (tw) Weitere Informationen: http://www.zeit.de/karriere/beruf/2012-10/hypnose-coaching-karriere [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/hypnose-und-coaching-1.html Qualitätssicherung im Coaching Symposium zu Forschungsergebnissen an der LMU München. Circa 70 Vertreter aus Forschung und Unternehmen sowie etliche Coaches waren Anfang November nach München gereist, um sich über die Ergebnisse einiger Forschungsarbeiten an der Ludwig Maximilians Universität München zu informieren. Veranstalterin Monika Wastian konnte zufrieden sein, denn die Themen "Coach-Auswahl und Coach-Pool", "Methodenkoffer" und "Coaching-Ziele" fanden großen Anklang und provozierten anregende Diskussionen. Ein besonderes Highlight war die Keynote von Professorin Dr. Simone Kauffeld (TU Braunschweig). Sie präsentierte acht Thesen zum Thema "Jenseits von Versuch und Irrtum": 1. Coaching boomt 2. Forschung zum Coaching fehlt 3. Coaching-Prozesse sind quantifizierbar 4. Coaching ist unterscheidbar von Beratung 5. Offene Fragen helfen dem Klienten 6. Die Beziehung ist wichtig: Im erfolgreichen Coaching verhalten sich die Klienten offener 7. Interpersonale Ähnlichkeit ist besser 8. Dominante Coaches verhelfen ihren Klienten besser zum Erfolg Die teils lebhaften Einwürfe und Rückfragen aus dem Publikum zeigten, wie unreflektiert teilweise oft wiederholte Behauptungen im Publikum noch vorherrschen. Die Forschung erntet dann oft Unverständnis, entweder weil sie scheinbar Bekanntes bestätigt oder und scheinbar lieb Gewonnenes in Frage stellt. Mit ihren Ausführungen zu Herausforderungen und Zukunftsperspektiven zur Coaching-Qualität 2020 beleuchtete Veranstalterin Monika Wastian einige "blinde Flecken" im Coaching: • Das noch weit verbreitete Nichtwissen um Coaching auf Klienten-Ebene. Hier sei noch viel Kommunikation notwendig und aktives Vorbild durch Führungskräfte. • Die Arbeitsteilung bei Coaching im Unternehmen zwischen der Personalentwicklung und den Top-Executives. Auch hier riet sie zu mehr Kommunikation und Vorbildhandeln auf. • Nötig sei auch eine stärkere Verzahnung von Coaching und Change-Management. Damit lieferte die Veranstalterin eine Steilvorlage für die anschließende Podiumsdiskussion der Coaching-Experten, die von Thomas Webers (Coaching-Magazin) moderiert wurde. André Bischof (rheinsinn), Prof. Dr. Simone Kauffeld (TU Braunschweig), Anja Morris (BASF SE) und Birgit Ramon (EASC) beleuchten den Stand der Dinge aus den unterschiedlichsten Perspektiven und arbeiteten Trends sowie notwendige Entwicklungen für die Zukunft unter Einbezug des Publikums heraus. (tw) Weitere Informationen: http://www.inforp.com/aktuelles/symposium-qs-im-coaching [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/qualitaetssicherung-im-coaching-1.html DCV-Kongress Fusionsverhandlungen liegen im Zeitplan. Auf dem dreitägigen Coaching-Kongress des Deutschen Coaching Verbands (DCV) Anfang Oktober in Frankfurt stand am letzten Tag das Thema Fusion mit der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) auf der Agenda. Beide Vorstände trafen sich zum Austausch vor Ort. Die Fusionsverhandlungen liegen im Zeitplan, erklärt Günter Paus, DCV-Vorstand Finanzen gegenüber Coaching-Report. In den nächsten Wochen werden Arbeitsgruppen zum Verständnis von Ethik, Zertifizierung und Professionalisierung Vorschläge ausarbeiten. Ebenfalls sollen in beiden Verbänden Mitgliederbefragungen zum Thema Fusion durchgeführt werden. Im März nächsten Jahres wird man auf den beiden Mitgliedsversammlungen auf dieser Basis voraussichtlich eine Empfehlung für konkrete Fusionsverhandlungen geben. Das Ziel bei Annahme wäre dann der Vollzug der konkreten Fusion bis Frühling 2014. "Das Thema Fusion ist auch emotional besetzt", erläutert DCV-Vorstand Paus. "Schließlich identifizieren sich die Mitglieder mit ihren Verbänden, in denen sie zum Teil schon jahrelang Mitglieder sind und eine gemeinsame Geschichte durchlebt haben." An den ersten beiden Kongresstagen ging es um Telefon-Coaching sowie Burnout. 25 Teilnehmer waren zum DCV-Kongress nach Frankfurt gekommen. (tw) Weitere Informationen: http://www.coachingverband.org [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/dcv-kongress.html 11. Coaching-Umfrage jetzt online Neben Deutschland nun auch den Schweizer Markt im Visier. Jörg Middendorf (BCO) erweitert die Zielgruppe der Coaching-Umfrage auf die Schweiz. Zugleich präsentiert er mit der International Coach Federation (ICF) einen neuen Kooperationspartner. Die Umfrage geht zu den zentralen Fragen zur wirtschaftliche Situation und der aktuellen Honorarentwicklung. Damit wird nicht nur die Langzeitstudie zum Coaching-Markt (Start im Jahr 2002) fortgeführt und eine höhere Markttransparenz geschaffen. Auch der direkte Vergleich zwischen der Schweiz und Deutschland wird ermöglicht. Die aktuelle Coaching-Umfrage wurde am 2. November gestartet und wird bis Ende Januar laufen, so dass die aktuellen Daten zum Coaching-Markt im Februar vorliegen sollten. Sie werden wieder allen Teilnehmern kostenfrei zur Verfügung stehen. Jörg Middendorf sowie ICF-D-Vorstandsmitglied Dr. Michael Fritsch appellieren an die breite Unterstützung aller Coaches und Coaching-Verbände, damit es wieder zu aussagekräftigen Ergebnissen kommt. Die aktuelle Coaching-Umfrage sowie die Ergebnisse der Umfragen aus den Jahren 2002-11 finden Interessierte auf der Internetseite. (tw) Weitere Informationen: http://www.coaching-umfrage.de [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/11-coaching-umfrage-jetzt-online.html Früh übt sich ... – Coachings für Business-Studenten Business-Schools setzen auf klassische bis ausgefallene Coaching-Techniken für Ihre Studenten. Das geht aus einem aktuellen Online-Artikel der Financial Times hervor. Dabei wird eine ganze Bandbreite an Coaching-Techniken eingesetzt: von Gehirnstrommessungen an der Handelshochschule Leipzig (HHL) über Blockhütten-Sessions an der WHU – Otto Beisheim School of Management bis hin zu Tagebuch-Einsätzen an der Mannheim Business School. Führungskräfte in spe sollen so frühzeitig die Relevanz von Selbstreflexion und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit lernen, sodass der Einsatz von Coaching-Techniken – ob traditionell oder außergewöhnlich – an Business-Schools mittlerweile zu einer Selbstverständlichkeit geworden ist. (aw) Zum Artikel: http://www.ftd.de/karriere/karriere/:business-schools-mba-coaching-mit-sensoren-auf-dem-kopf/70115048.html ]mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/frueh-uebt-sich-coachings-fuer-business-studenten.html Spirituelles Coaching für Führungskräfte Landeskirche Hannover: "Auf keinen Fall ins Bordell gehen". Pastor Ralf Reuter erläutert in "Zeit-online", wie Manager zu Gott finden und was sie von ihm lernen können. Ob der Wirtschaft der Geist abhanden gekommen ist, fragt "Zeit-online" Autor Haiko Prengel: "Zumindest ist die Suche nach Spiritualität größer geworden, nicht zuletzt seit der Finanz- und Wirtschaftskrise. Viele fragen sich, ob Wachstum und Erfolg alles ist. Es geht um eine Dimension, die über das normale Arbeiten und Erfolghaben hinausgeht", so der Seelsorger. (tw) Weitere Informationen: http://www.zeit.de/karriere/beruf/2012-10/glauben-spiritualitaet-karriere [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/spirituelles-coaching-fuer-fuehrungskraefte.html Eine neue Plattform für Trainer, Berater und Coaches: CoachingRadio.fm Als Kommunikationsplattform konzipiert und ins Leben gerufen will CoachingRadio.fm Trainer, Berater und Coaches buchstäblich zu Wort kommen lassen. Der Online-Radiosender ging im Oktober "on air" und bietet Experten des Business Coachings und (Change) Managements die Möglichkeit, ihre Methoden, Herangehensweisen und Lösungsansätze in Form von Interviews vorzustellen. Laut Pressemitteilung der Betreiber ist die Idee für ein Coaching Radio aufgrund der vielfältigen Coaching- und Beraterbranche entstanden, die unzählige Methoden und Lösungsansätze vorzuweisen hat. Die einzelnen Beiträge auf www.coachingradio.fm sollen eine Orientierungshilfe für die Branche und deren Kunden darstellen. Interessierte Trainer, Berater und Coaches können sich mit Ihrem speziellen Erfahrungs- bzw. Methodengebiet mittels Online-Formular auf der Homepage direkt an die Verantwortlichen wenden. Im Falle einer erfolgreichen Prüfung des Themas durch CoachingRadio.fm wird ein Interview durchgeführt, als Audio-Datei produziert und auf der Homepage online gestellt. Die einzelnen Interview-Beiträge sind zwischen zehn und 20 Minuten lang und werden in regelmäßigen Abständen veröffentlicht. Sie können dann direkt als Audio-Datei auf der Homepage des Radiosenders abgespielt und angehört werden. (aw) Weiter Informationen: www.coachingradio.fm [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/eine-neue-plattform-fuer-trainer-berater-und-coaches-coachingradiofm.html Bundesratsinitiative zur seelischen Gesundheit Einige SPD-regierte Länder wollen das Arbeitsschutzgesetz erweitern. Der Druck verschiedener Seiten auf das Arbeits- und Sozialministerium scheint zuzunehmen. Im Sommer war schon zu vernehmen, Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) bereitet für die Gewerbeaufseher offenbar schon eine "Leitlinie Beratung und Überwachung zu psychischer Belastung" vor (wir berichteten). Nun soll das Arbeitsschutzgesetz über eine Bundesratsinitiative um den Schutz der seelischen Gesundheit der Beschäftigten erweitert werden. Die Länder Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Bremen und Brandenburg wollen, "dass Arbeitgeber das Arbeitsumfeld auf psychische Belastung hin prüfen und anhand von Frageblättern eine Einschätzung über die Gefährdung der Arbeitnehmer erstellen und gegebenenfalls den Stress reduzieren", so die "Süddeutsche Zeitung"-Autoren Guido Bohsem und Sibylle Haas. Zu einer Entscheidung soll es spätestens auf der Konferenz der Arbeits- und Sozialminister Ende November kommen. (tw) Weitere Informationen: http://www.sueddeutsche.de/karriere/seelische-gesundheit-in-unternehmen-firmen-sollen-burn-out-bekaempfen-1.1510394 http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/kommt-bald-eine-staatliche-anti-stress-verordnung.html [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/bundesratsinitiative-zur-seelischen-gesundheit.html Verbands-News: Die DBVC Mitgliederversammlung traf sich am 21.10.2012 Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder des Deutschen Bundesverbandes Coaching e.V. (DBVC) zur Mitgliederversammlung, die in diesem Jahr einen Tag nach dem DBVC Coaching-Kongress 2012 am 21.10.2012 in Wiesbaden stattfand. Auf der eintägigen Versammlung wird auf das vergangene Verbandsjahr zurückgeblickt. In diesem Jahr standen zudem Vorstandswahlen an. Zu Beginn der Versammlung wurden die neuen Mitglieder begrüßt, die der Verband seit seinem letzten Treffen im Oktober 2011 aufgenommen hat. Insgesamt sind dies 44 neue Coaches und Wissenschaftsexperten, sodass der Verband auf mittlerweile 232 Mitglieder angewachsen ist (Stand: Oktober 2012). Rückblickend auf das Arbeitsjahr des Verbandes seit der letzten Mitgliederversammlung stand die Organisation und Durchführung des DBVC Coaching-Kongresses (Oktober 2012) und die zweijährlich stattfindende Verleihung des Deutschen Coaching-Preises im Vordergrund. Die Veröffentlichung des aktualisierten und erweiterten Coaching-Kompendiums "Coaching als Profession", welches im Oktober 2012 erschien, wurde als weiterer Höhepunkt des Geschäftsjahres 2011/2012 herausgestellt. Neu für das mittlerweile in der vierten Auflage publizierten Kompendiums ist, dass es auch in englischer Sprache als PDF-Download zur Verfügung steht. Zur diesjährigen Mitgliederversammlung des DBVC standen nach zweijähriger Amtszeit die Neuwahlen des Vorstandes an. Erster Vorsitzender des Verbandes bleibt weiterhin Christopher Rauen. Bisheriges Vorstandsmitglied Rita Strackbein wurde zur zweiten Vorsitzenden des Vorstandes gewählt. Dem Vorstand weiterhin erhalten bleibt auch Ulrich Dehner. Vorstandsmitglied Eberhard Hauser kandidierte auf eigenen Wunsch nicht mehr, sodass Margit Wolf als viertes Mitglied neu in den Vorstand gewählt wurde. Für die Amtszeit 2012–2014 stehen für den neuen Vorstand mehrere Themen und Ziele im Vordergrund. So ist im Arbeitsplan vermerkt, insbesondere qualitativ hochwertige Veranstaltungen zu organisieren – z.B. das DBVC Dialogforum, das DBVC Sommercamp, den Deutschen Coaching-Preis 2014 und das zehnjährige Jubiläum des Verbandes, das im Januar 2014 bevorsteht. Der Fokus auf eine internationale Vernetzung soll verstärkt werden, aber demgegenüber auch die regionale Vernetzung mithilfe der Regionalgruppen in Deutschland. Außerdem sollen die Bereiche Wissenschaft und Forschung verstärkt in den Blick genommen werden. (aw) Weitere Informationen: Laufende Informationen zu den Tätigkeiten und Veranstaltungen des DBVC e.V. erhalten Sie auf der DBVC Homepage (http://www.dbvc.de) und der DBVC Facebook- (http://www.dbvc.de/facebook) bzw. DBVC Twitter-Seite (http://www.dbvc.de/twitter). [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/verbands-news-die-dbvc-mitgliederversammlung-traf-sich-am-21102012.html "Die Wirtschaftsmediation" Neuer Zeitschriftentitel am Markt. Im Verlag Steinbeis-Stiftung erscheint mit "Die Wirtschaftsmediation. Fachmagazin für Unternehmen und öffentliche Verwaltung" ein weiterer Zeitschriftentitel, der für Business-Coaches interessant sein könnte. Neben "Die Wirtschaftsmediation" erscheint ebenfalls seit Anfang des Jahres die "Konfliktdynamik" (wir berichteten). Die "Zeitschrift für Konfliktmanagement" (ZKM) hingegen ist die erste interdisziplinäre Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum und bereits im 15. Jahrgang am Markt. Die aktuelle Ausgabe der quartalsweise erscheinenden "Wirtschaftsmediation" hat den Schwerpunkt "Konflikte in der Energiewirtschaft". (tw) Weitere Informationen: http://www.diewirtschaftsmediation.de http://www.konfliktdynamik.de http://www.centrale-fuer-mediation.de/zkm.htm [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/die-wirtschaftsmediation.html DBVC-Coaching-Kongress 2012 Motto "Innovatives Coaching – Wege aus der Vertrauenskrise". Wie auch schon in der Vergangenheit präsentierte sich der DBVC Coaching-Kongress als eine Art "Klassentreffen" der Business-Coaching-Szene. Der Kongress war in Wiesbaden an den Ursprung zurück gekehrt. Im Jahre 2003 fand dort der erste Coaching-Kongress statt, der zur Initialzündung der Gründung des Deutschen Bundesverbands Coaching (DBVC) wurde. Über 40 renommierte und bekannte Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und aus dem beratenden Berufsfeld referierten in bis zu sechs parallelen Veranstaltungen. Die Besucher bekamen interessante Statements zu hören, begaben sich in kontroverse Debatten und frönten einem interdisziplinären Wissensaustausch. Durch das zweitägige Kongressprogramm führt der bekannte Fernsehmoderator Dominik Bachmair. Große Anteilnahme fand, neben dem Eröffnungsvortrag "Vertrauen, Angst und Zumutung - was Manager erfolgreich macht" des DBVC-Vorsitzenden Christopher Rauen, auch die Podiumsdiskussion zum Thema "Coaching – zwischen Seriosität und Scharlatanerie" am Tag darauf. Moderator Dominik Bachmair diskutierte lebhaft mit Peter Bauer (ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG), Andreas Blank (Direktor und Leiter der Personalentwicklung der Bayerischen Landesbank), Klaus Eidenschink (Senior Coach DBVC), Dr. Michael Utsch (Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungs-fragen) sowie Malte Arnsperger (Journalist). "Es gibt einen großen Bedarf nach Sinnstiftung in unserer Gesellschaft", konstatierte Dr. Utsch und bemängelte, dass der Begriff Coaching zunehmend inflationär gebraucht würde. Klaus Eidenschink brachte dagegen die "Ökonomie der Aufmerksamkeit" ins Spiel; und dass Qualität und Erfolg eben zweierlei seien. Insgesamt blickt die Branche, so konnte man resümieren, auf eine Konsolidierung zurück. Das kam auch im gesonderten "Slot Coaching-Lab" zum Ausdruck, indem der DBVC relevante Professionsthemen in einer Workshopatmosphäre behandelte. Zugleich wurde deutlich, dass noch viele Aufgaben anzupacken bleiben. (tw) Weitere Informationen: http://www.dbvc.de/kongress [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/dbvc-coaching-kongress-2012-1.html Umsatzsteuerbefreiung für Coaching vom Tisch? Heftiger Widerspruch von den Sachverständigen. Ziel des neu formulierten § 4 Nr.21 Umsatzsteuergesetz (UStG) ist die Anpassung des nationalen Rechts an das europäische Mehrwertsteuerrecht. Doch in der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 26. September 2012 zum Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013 ist Kritik an der von der Bundesregierung geplanten Freistellung von Bildungsleistungen von der Umsatzsteuer geübt worden, weil davon betroffene Unternehmen die Möglichkeit des Vorsteuerabzuges verlieren würden, meldet der Pressedienst des Deutschen Bundestags. "Die Neuregelungen zur Umsatzsteuerfreiheit von Bildungsleistungen sind insgesamt aus dem Regierungsentwurf herausgenommen worden. Dies betrifft z. B. auch gewerbliche Fortbildungsinstitute, die damit wie gehabt vorsteuerberechtigt bei der Umsatzsteuer sind. Den europäischen Vorgaben, die eine Überarbeitung der bestehenden Regelungen erfordern, werden wir nach erneuter sorgfältiger Prüfung auch der Auswirkungen nachkommen," ergänzt die CDU-CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Nach der Verabschiedung des Gesetzentwurfs am 25. Oktober 2012 im Plenum des Deutschen Bundestages wird die Sache am Freitag, dem 23. November 2012, weil zustimmungspflichtig, im Bundesrat behandelt. (tw) Weitere Informationen: http://www.bundestag.de http://www.cducsu.de http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/umsatzsteuerbefreiung-fuer-coaching.html [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/umsatzsteuerbefreiung-fuer-coaching-vom-tisch.html Allianz SE erprobt Kurzzeit-Coaching Inhouse-Coaching-Programm für Angestellte. Benussi Coaching, München, stellt für die Allianz SE in München zu festen Sprechzeiten vier Coachs zur Verfügung. "Es gibt ein festes Beratungszimmer und eine unkomplizierte und anonyme Terminvereinbarung", meldet haufe-online. Bis zu vier Mal 60 Minuten kann jeder Mitarbeiter Coaching in Anspruch nehmen. Laut Allianz waren die Coaching-Termine bereits eine Woche nach der Vorstellung des Konzepts im Intranet ausgebucht. Von Januar 2013 an wird das Inhouse-Coaching daher unter dem Titel "Fast-Track-Coaching" als ständiges Angebot für die Mitarbeiter etabliert. Denn Akzeptanz und inhaltliche Ergebnisse seien überdurchschnittlich gewesen. (tw) Weitere Informationen: http://www.haufe.de [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/allianz-se-erprobt-kurzzeit-coaching.html ICF Global Conference Das Konferenzformat weicht in Zukunft dem neuen "Summit". ICF-D-Vorsitzender, Bernhard A. Zimmermann, berichtet im aktuellen Newsletter (5/12) von der Globalen ICF-Konferenz in London. 900 Teilnehmer aus 55 Ländern waren dort zusammengekommen, tauschten sich aus, knüpften Kontakte und ließen sich inspirieren. Das Auslaufen des "Global Conference"-Formats stimmt den Deutschen ICF-Chef etwas wehmütig, wenn er sich auch zugleich auf das neue "Summit"-Format freut. Zimmermann: "In Europa werden wir wieder verstärkt auf europäische Konferenzen setzen, um die Weiterführung des gemeinsamen Lernens, des Austauschs und des Netzwerkens unter ICF-Mitgliedern und anderen Personen, die sich mit der Entwicklung von Menschen befassen, zu fördern." (tw) Weitere Informationen: http://coachfederation.org/London2012 http://www.coachfederation.de [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/icf-global-conference.html Was verdienen Persönlichkeitstrainer und Coaches? "Personalmagazin": Aktuelle Gehaltsdaten im "Vergütungscheck". Das "Personalmagazin" stellt in Zusammenarbeit mit "Personalmarkt Services" regelmäßig die Gehälter der wichtigsten Tätigkeitsfelder im Personalwesen vor. Im November ist der "Persönlichkeitstrainer/Coach" an der Reihe. Je nach Unternehmensgröße (Q1-3) sind zwischen 32,2 und 64,4 TEUR durchschnittlich drin in der Grundgehaltslohntüte. 22 Prozent der Tätigkeitsgruppe erhalten Prämien. Diese reichen von 3.864 EUR (Q1) bis 16.396 EUR (Q3). 20 Prozent der Tätigkeitsgruppe erhalten eine betriebliche Altersvorsorge, 17 Prozent einen Firmenwagen. Über alle Firmengrößen hinweg beträgt die Veränderung gegenüber dem Vorjahr plus vier Prozent. (tw) Weitere Informationen: http://www.personal-magazin.de http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/was-verdienen-trainer-und-coaches.html [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/was-verdienen-persoenlichkeitstrainer-und-coaches.html Deutscher Coaching-Preis 2012 Die Preisträger des Deutschen Coaching-Preises 2012 wurden auf dem DBVC Coaching-Kongress bekannt gegeben. Bereits zum dritten Mal wurde der Deutsche Coaching-Preis verliehen, mit dem der Deutsche Bundesverband Coaching (DBVC) Organisationen und Wissenschaftler ausgezeichnet, die sich um das Thema Coaching verdient gemacht haben. Die Verleihung des Deutschen Coaching-Preises fand auf dem DBVC Coaching-Kongress 2012 in Wiesbaden statt: • Der Preisträger in der Kategorie "Organisationen" ist Christoph Fincken, Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland (MBVD), mit dem Konzept "Coaching als integrativer methodischer Bestandteil einer ganzheitlichen Unternehmensberatung". • Die Preisträgerin in der Kategorie "Wissenschaft" ist Dr. Kerstin Riedelbauch mit ihrer Dissertation "Selbstdarstellungstheoretische Interpretation und Wirksamkeit von Gruppenworkshops und Einzelcoachings". Mit der Auslobung des Deutschen Coaching-Preises setzt der DBVC seine Zielsetzung um, die Entwicklung des Coachings in Wissenschaft und Praxis zu fördern. Der Wissenschaftspreis ist mit 5.000 Euro in bar dotiert. (tw) Weitere Informationen: http://www.dbvc.de/coaching-preis-2012.html http://www.dbvc.de/kongress [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/deutscher-coaching-preis-2012-2.html Coaching auf Tütensuppenniveau? Coach Olaf Hinz mit provokanten Thesen auf dem DBVC-Coaching-Kongress in Wiesbaden. Vom 19. bis 20. Oktober findet in Wiesbaden der DBVC-Coaching-Kongress statt. Coach Olaf Hinz will dort mit provokanten Thesen aufwarten. Er warnt "in Zeiten, wo die Komplexität explodiert, Unsicherheit zunimmt und bewährte Handlungsmuster den Sekundentod sterben" davor, der Sehnsucht der Coaching-Klienten nach schnell, umsetzbaren Lösungen und "dem richtigen Weg" nachzugeben. "Damit Coaching als Profession wirksam und vom Beratungsmarkt unterscheidbar bleibt", benötige professionelles Business-Coaching: Mehr Kontext, Kenntnis, Vernetzung, Komplexität, Gelassenheit und Transfer. Zwei Höhepunkte zeichnet den DBVC-Coaching-Kongress aus. Der mehrfache Olympiasieger und Schwimmweltmeister Dr. Michael Groß referiert als Keynote Speaker zum Thema "Centric Coaching". Am Abend des ersten Kongresstages findet im Rahmen eines Festaktes zudem die Verleihung des Deutschen-Coaching-Preises 2012 durch den DBVC statt. (tw) Weitere Informationen: http://hinz-wirkt.de/lotsenblog/artikel/50-coaching-auf-tuetensuppenniveau http://www.dbvc.de/kongress [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/coaching-auf-tuetensuppenniveau.html Umsatzsteuerbefreiung für Coaching? Regierungsentwurf alarmiert die Branche. Mit dem "Jahressteuergesetz 2013" plant die Bundesregierung, sogenannte Bildungsleistungen von der Umsatzsteuer (gem. "§ 4 Nr. 21 UStG) zu befreien. Dies hätte beträchtliche Auswirkungen auf die Weiterbildungsbranche: Was auf den ersten Blick paradox erscheint, dass Bildungsleistungen teurer werden, obwohl die Umsatzsteuer auf der Rechnung fehlt, hängt mit dem Vorsteuerabzug zusammen. Verlieren den nämlich Bildungsanbieter, bedeutet das eine Zunahme von Kosten. "Die Einführung der ausnahmslosen Umsatzsteuerbefreiung führt für gewerbliche Seminaranbieter zwangsläufig zum Verlust des Vorsteuerabzugs für sämtliche Eingangsleistungen", zitiert die Haufe Online Redaktion ("Personalmagazin", wirtschaft + weiterbildung") Dirk Platte, Justiziar beim Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ). Mieten für Seminarräume, Fremdleistungen (Honorare), Reisekosten, Schulungsunterlagen, all diese Kosten seien dann nicht mehr vorsteuerabzugsfähig. Schon mehren sich die Stimmen im Trainerlager, beispielsweise seitens des Berufsverbands der Trainer, Berater und Coaches (BDVT), die eine 15-prozentige Honorarerhöhung als unausweichlich halten. Die Trainer müssten die Kosten an die Seminarbesucher weiter reichen, um selber zukünftig auf ihre Kosten kommen zu können. Noch ist nicht ganz klar, welche Berufe und Tätigkeiten betroffen sind, ob beispielsweise auch Coaching unter die Bildungsleistungen fällt, die von der beabsichtigten Änderung des Umsatzsteuergesetzes erfasst werden. Der BDVT zitiert in seinem Newsletter (12.10.12) die für ihn tätige Kölner Steuerberaterin Susanne Stockbrink: "Genauere Zuordnungen einzelner Maßnahmen, insbesondere bei solchen Grenzleistungen, werden sicher erst dann genauer beantwortet werden können, wenn ein entsprechender Anwendungserlass des Bundesfinanzministeriums ergeht." Sie rät Coaches, eine Anfrage an das zuständige Finanzamt zu stellen. Dieses wird zukünftig die Zuordnungshoheit für steuerfreie oder steuerpflichtige Umsätze erhalten. Inzwischen hat der "Q-Pool 100" eine Petition gegen das geplante Jahressteuergesetz 2013 beim Deutschen Bundestag eingereicht. Auch die German Speakers Association (GSA) und der BDVT haben sich ihr schon angeschlossen. Die Petition steht bis zum 16. November zur Mitunterzeichnung für alle Interessierten bereit. 50.000 Unterschriften sind nötig, damit die Einreicher im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens angehört werden müssen. (tw) Weitere Informationen: http://www.haufe.de/personal/hr-management/personalentwicklung-berufliche-weiterbildung-kann-teurer-werden_80_135710.html http://www.bdvt.de https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2012/_10/_17/Petition_37082.html [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/umsatzsteuerbefreiung-fuer-coaching.html Personalberater coachen Studenten Die Mannheim Business School (MBS) kooperiert mit einer internationalen Personalberatung Korn Ferry. In Amerika und England ist es nicht ungewöhnlich, hierzulande aber ein Novum. Etwa 50 Studenten im MBA-Vollzeitprogramm der Mannheim Business School (MBS), so schreibt Christine Demmer in der "Süddeutschen Zeitung", werden von Korn-Ferry-Consultants zum Start ihrer Karriere begleitet: interviewt, gecoacht und mit Themen für ihre Master-Arbeit versorgt. Das soll die Jobchancen der Absolventen verbessern. Aber man könnte es auch als geschickte Personalmarketingmaßnahme verstehen. (tw) Weitere Informationen: http://www.sueddeutsche.de/karriere/hochschule-laesst-studenten-coachen-nachhilfe-aus-der-praxis-1.1494084 [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/personalberater-coachen-studenten.html Redaktion: Thomas Webers (tw) thomas.webers@rauen.de Anne Waldow (aw) anne.waldow@rauen.de Frank Taeger (ft) frank.taeger@rauen.de Alle Coaching-News finden Sie online unter folgender Adresse: http://www.coaching-report.de/news.php?mode=archiv&archivbereich=11  --- 5. Rezensionen von Coaching-Büchern =================================== Die von uns geführte Gesamtliste der Coaching-Literatur (http://www.coaching-literatur.de/gesamte-coaching-literatur.htm) umfasst inzwischen 1.587 Einträge und 269 Rezensionen von Coaching-Büchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Venzl, Reto (2012). Performance Coaching: Praxisorientierte Modelle und Tools für die Leistungsoptimierung. Saarbrücken: Trainerverlag. ISBN: 978-3-8417-5033-4 112 S.; 23,90 € Rezension von Dr. Michael Loebbert: Das handwerklich gut gemachte kleine Büchlein (113 Seiten) bezieht nach dem Überblick des Rezensenten die wichtigsten Ergebnisse der Forschung der letzten Jahrzehnte zur Psychologie und Organisation von Leistungsprozessen ein, ohne diese direkt zu referenzieren. Logische Brüche, wie bei der Unterscheidung von unterschiedlichen Werkzeugen werden leicht verziehen zugunsten der pragmatischen Anwendungsorientierung und klaren Abgrenzung von Performance-Coaching als einer eigenständigen Herangehensweise. Gesamte Rezension lesen: http://www.coaching-literatur.de/rezensionen/rezension_venzl_3841750338.htm Bei Amazon bestellen: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3841750338/cr Meier, Daniel (2009). Logbuch Coaching. Das persönliche Arbeitsbuch für professionelle Coaches. Norderstedt: BoD. ISBN: 978-3-8391-0964-9 176 S.; 31,00 € Rezension von Frank Taeger: Vom Aufbau her scheint es auf den ersten Blick erst einmal ein teures Tagebuch zu sein. Es bietet Platz für die Reflexion von 40 Coaching-Sitzungen und bietet dem Leser zwischendurch kleine Happen an Artikeln und Infos. Zunächst nicht spektakulär, könnte man denken. Doch die Magie geschieht hinter den Kulissen. Gesamte Rezension lesen: http://www.coaching-literatur.de/rezensionen/rezension_meier_3839109647.htm Bei Amazon bestellen: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3839109647/cr Wehrle, Martin (2012). Die 500 besten Coaching-Fragen. Das große Workbook für Einsteiger und Profis zur Entwicklung der eigenen Coaching-Fähigkeiten. Bonn: managerSeminare. ISBN: 978-3-941965-44-7 415 S.; 49,90 € Rezension von Anne Haker: Wehrle hat mit seinem neuen Buch ein rundum gelungenes Werk geschaffen, das in keiner Coaching-Bibliothek fehlen sollte. Gesamte Rezension lesen: http://www.coaching-literatur.de/rezensionen/rezension_wehrle_3941965441.htm Bei Amazon bestellen: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3941965441/cr Happich, Gudrun (2011). Ärmel hoch! Die 20 schwierigsten Führungsthemen und wie Top-Führungskräfte sie anpacken. Zürich: Orell Füssli. ISBN: 978-3-28005404-8 208 S.; 24,95 € Rezension von Torsten Brandenburg: Insgesamt ein sehr praktisches Buch – im doppelten Sinn: Praktisch, da es sich klar auf Situation aus der Führungspraxis bezieht und ebenso praktisch in der Handhabung, welche durch Kapitellänge, Sprache und Beispiele unterstützt wird. Die Themen sind sehr gut gewählt und entsprechen der Lage, in der sich viele Führungskräfte befinden. Gesamte Rezension lesen: http://www.coaching-literatur.de/rezensionen/rezension_happich_3280054044.htm Bei Amazon bestellen: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3280054044/cr Schmid, Bernd; Veith, Thorsten & Weidner, Ingeborg (2010). Einführung in die kollegiale Beratung. Heidelberg: Carl Auer. ISBN: 978-3-89670-731-4 126 S.; 13,95 € Rezension von Torsten Brandenburg: Ein von seinem Umfang handhabbares Einführungsbuch, das die Oberfläche verlässt und den Lesern somit ein tieferes Verständnis von kollegialer Beratung präsentiert – und dabei ebenso konkrete Ablaufpläne und Vorgehensweisen für die Praxis anbietet. Gesamte Rezension lesen: http://www.coaching-literatur.de/rezensionen/rezension_schmid_3896707310.htm Bei Amazon bestellen: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3896707310/cr --- 6. Neue Coaches in der RAUEN-Datenbank ====================================== Im Oktober 2012 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN-Datenbank aufgenommen werden: Alexander de Cruppé, D - 50676 Köln http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1771 Im Oktober 2012 konnten folgende Trainer neu in die RAUEN Businesstrainer-Datenbank aufgenommen werden: Alexander de Cruppé, D - 50676 Köln http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1771 Gaby Marquardt, D - 14052 Berlin http://www.businesstrainer-datenbank.de/profil_trainer.asp?userid=1773 Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: http://www.coach-datenbank.de/aufnahme_in_die_coach-datenbank.htm --- 7. Coaching-Ausbildungen im nächsten Monat ========================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die im nächsten Monat starten. (Diese Liste kann auch online mit den Ausbildungen abgerufen werden, die in den nächsten drei Monaten starten: http://www.coaching-index.de/time_search.asp) 2coach Personal- und Unternehmensberatung Ausbildungsbeginn: 01.12.2012 Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach D-22305 Hamburg Kosten: 4.958.- Euro zzgl. MwSt. Bezahlung und Abrechnung von Baustein zu Baustein. Bei Unterbrechung fallen keine weiteren Kosten an. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1365 echt. coaching® - Interdisziplinäres Ausbildungs-Institut Wirtschaft & Kommunikation & Psychologie Ausbildungsbeginn: 04.12.2012 Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG) - Coaching-Ausbildung 2012 D-69124 Heidelberg Kosten: EUR 4165.- inkl. MwSt. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1424 management forum wiesbaden Wolfgang Schmidt (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 05.12.2012 Ausbildungstitel: Coachingausbildung (DBVC anerkannt) D-65207 Wiesbaden und Hotels in der Nähe Kosten: 6.610 €, zzgl. USt inkl. Unterkunft und Vollpension. Die Kosten für den 1. Teil der Coachingausbildung betragen 3.190 € und für den 2. Teil der Coachingausbildung 3.420 € jeweils zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind Übernachtung und Vollpension in ausgesuchten Hotels. Privatzahler erhalten einen Nachlass. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1562 Schouten Germany GmbH (ICF-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 07.12.2012 Ausbildungstitel: Co-Active Coaching Ausbildung - ICF-akkreditiert D- Heidelberg Kosten: Fundamentals: 720,00 Euro Intermediate (4 Module): 5.495,00 Euro Paketpreis (5 Module): 5.965,00 Euro Mehrwertsteuerbefreit! Ratenzahlung für Privatzahler ohne Mehrkosten möglich. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1547 hauserconsulting GmbH & Co. KG hauserconsulting (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 11.12.2012 Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach D- Augsburg und Umgebung Kosten: 8400 Euro zzgl. USt. Für Selbstzahler gibt es 20 % Rabatt. Hotel- und Verpflegungskosten bezahlen die Teilnehmer direkt vor Ort in den Tagungshotels. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1448 echt. coaching® - Interdisziplinäres Ausbildungs-Institut Wirtschaft & Kommunikation & Psychologie Ausbildungsbeginn: 07.01.2013 Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG) - Coaching-Ausbildung 2012 D-69124 Heidelberg Kosten: EUR 3500.- zzgl. MwSt. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1424 Reflect Strategische Personalentwicklung Ausbildungsbeginn: 10.01.2013 Ausbildungstitel: Systemisches Coaching und Veränderungsmanagement D-76185 Karlsruhe Kosten: 4.400,00 Euro zzgl. USt, Kosten inkl. Material und Zertifikat Ratenzahlung ist möglich: 30 % bei Vertragsschluss, 35 % nach drei Monaten, 35 % nach 6 Monaten. Die Teilnahmegebühr umfasst das Seminar, eine Dokumentation sowie die Verpflegung mit Getränken, Snacks und Mittagessen. Es besteht die Möglichkeit, im ZKM oder der näheren Umgebung Mittag zu essen à la carte. Teilnahmebedingungen/Rücktrittsgarantie bei der Stornierung gebuchter Seminare werden folgende Gebühren fällig: Absage bis 30 Tage vor Beginn des Seminars: keine Gebühr. Absage 30 bis 14 Tage vor Beginn des Seminars: 50 % der Gebühr. Absage unter 14 Tage vor Beginn des Seminars: 80 % der Gebühr http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1758 Coachingplus GmbH Ausbildungsbeginn: 14.01.2013 Ausbildungstitel: 10-tägiger Studiengang für angewandtes Coaching & Diplom-Coach SCA CH-8152 Glattbrugg (nahe Flughafen Zürich) Kosten: Fr. 3080.- http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1349 KONSTANZER SEMINARE (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 16.01.2013 Ausbildungstitel: CoachingAusbildung, integrative Business-Coaching Ausbildung D-10963 Berlin Kosten: 7650 Euro, zzgl. USt. 9 Bausteine, jeder Baustein einzeln zahlbar, 850,- Euro zzgl. MwSt. pro Baustein http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1567 CoachingAkademie Heidi Reimer Heidi Reimer Ausbildungsbeginn: 18.01.2013 Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach und Berater D-84427 St. Wolfgang Kosten: Einstiegsseminar: 600,00 Euro Ausbildung Modul 1-6: 5.400,00 Euro. 10 Stunden eigenes Coaching bei einem Mentor-Coach: 600,00 Euro. Zertifizierung: Prüfungsgebühr 150,00 Euro. Kosten für Übernachtung + Verpflegung im Seminarhaus für die gesamte Ausbildung: Gesamt ca. 1.100,00 Euro. Alle Preise zzgl. MwSt. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1570 EMRICH Consulting … improving people! Dr. Martin Emrich Ausbildungsbeginn: 18.01.2013 Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach D-70174 Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 26 Kosten: 7.300 Euro, zzgl. USt. Bemerkungen zu den Kosten: zzgl. 650 Euro (+ USt.) für die Zertifizierung durch die International Coaching Association (falls gewünscht). Ihre Kosten können sich verringern, wenn Sie schon während Ihrer Ausbildung bezahlte Coachings durchführen, die wir Ihnen vermitteln. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1542 dr.alexander et kreutzer Institut für systemisches Coaching (DCV-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 18.01.2013 Ausbildungstitel: DCV-zertifizierte Ausbildung zum systemischen Coach und Prozessbegleiter (Lüneburg) D-21335 Lüneburg, Leuphana Universität Kosten: 3.220 EUR zzgl. USt. für die gesamte Ausbildung (14 ganze Seminartage) (reduziert: 2.100 EUR zzgl. USt., nur wenige Plätze für Studierende, nicht in jeder Gruppe verfügbar). Preise inkl. Tagungsgetränke, exkl. Kost und Logis. Eine separate Zertifizierungsgebühr wird nicht erhoben. Die Kosten der Ausbildung werden vor jedem Modul anteilig fällig. Die Ausbildung ist förderfähig unter bestimmten Voraussetzungen des Antragstellers: über IWiN www.iwin- niedersachsen.de, für Hamburger (Betriebe) über den Weiterbildungsbonus www.weiterbildungsbonus.net oder über die Bildungsprämie: www.bildungspraemie.info (bei Nutzung von Weiterbildungsbonus oder Bildungsprämie bieten wir keine Ratenzahlung an). Die Zertifikate sind anerkannt vom Deutschen Coaching- Verband (DCV) und von der Christopher Rauen GmbH (www.coach-datenbank.de/coaching-ausbildungen.htm). http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1509 passion for coaching GbR - Academy for the Art of Coaching Anja Kiefer & Martin Jessen Ausbildungsbeginn: 18.01.2013 Ausbildungstitel: Coach-Ausbildung zum Ganzheitlich Systemischen Coach / Business Coach ab 18. Januar 2013 in Berlin D- Berlin Kosten: 6.950 Euro - es fällt keine Umsatzsteuer an. Darin enthalten sind: - die Ausbildungskosten von 6.325 Euro und - 5 Stunden Lehrcoaching à 125 Euro. Die Ausbildung ist nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit, da sie auf einen Beruf vorbereitet bzw. eine berufliche Tätigkeit fördert. Ermäßigungen Early Bird-Rabatt bis zum 23. Juli 2012: 590 Euro. Frühbucherrabatt bis zum 15. Oktober 2012: 350 Euro. Rabatt ab der 2. Person aus einem Unternehmen: 500 Euro. Die Rabatte sind nicht kombinierbar. Prüfung: Wollen Sie die Ausbildung mit einer Prüfung abschließen? Die Prüfungsgebühren liegen bei 300 Euro. Diese sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1606 passion for coaching GbR - Academy for the Art of Coaching Anja Kiefer Ausbildungsbeginn: 18.01.2013 Ausbildungstitel: Coach-Ausbildung zum Ganzheitlich Systemischen Coach / Business Coach ab 18. Januar 2013 in Berlin D-10965 Berlin Kosten: 6.950 Euro - es fällt keine Umsatzsteuer an. Darin enthalten sind: - die Ausbildungskosten von 6.325 Euro und - 5 Stunden Lehrcoaching à 125 Euro. Die Ausbildung ist nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG umsatzsteuerbefreit, da sie auf einen Beruf vorbereitet bzw. eine berufliche Tätigkeit fördert. Ermäßigungen Early Bird-Rabatt bis zum 05. November 2012: 590 Euro. Frühbucherrabatt bis zum 14. Januar 2013: 350 Euro. Rabatt ab der 2. Person aus einem Unternehmen: 500 Euro. Die Rabatte sind nicht kombinierbar. Prüfung: Wollen Sie die Ausbildung mit einer Prüfung abschließen? Die Prüfungsgebühren liegen bei 300 Euro. Diese sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1761 IHK-Akademie München und Oberbayern Ausbildungsbeginn: 21.01.2013 Ausbildungstitel: Ausbildung zum Business Coach (IHK) D-83620 Feldkirchen-Westerham Kosten: 8.900 Euro, umsatzsteuerbefreit, inkl. 15 Übernachtungen mit Vollpension (Übernachtung wird vorausgesetzt) http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1518 ISCO AG (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 22.01.2013 Ausbildungstitel: Berufsbegleitende Weiterbildung zum Systemischen Coach D-10115 Berlin Kosten: Privatpersonen 6.235,00 Euro netto, Firmen 8.270,00 Euro netto (Ratenzahlung möglich). Die Nettopreise verstehen sich zzgl. der jeweils gültigen Umsatzsteuer. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1233 ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie Ausbildungsbeginn: 22.01.2013 Ausbildungstitel: MAS Supervision & Coaching in Organisationen (kompakte Version) CH-8032 Zürich Kosten: ca. 24.000 Euro zzgl. USt., ca. 30.000 Euro für die modulare Version http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1290 Coaching Center Berlin Integral Academy (ICF-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 31.01.2013 Ausbildungstitel: 17. Ausbildung zum Integralen Coach / Business Coach - Anerkannt von der ICF D- Kosten: Teilnahmegebühr inkl. Supervision: 7.950 Euro, Frühbucher-Rabatt: € 350 (bis 06.10.2012) http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1395 Anbieter, die eine Ausbildung individuell auf Anfrage oder zu jeder Zeit anbieten, finden sich unter folgender Adresse aufgelistet: http://www.coaching-index.de/time_search.asp?scope=0 Details zur Aufnahme in als Coaching-Ausbildungsanbieter finden Sie unter der folgenden Adresse: --- 8. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen GmbH Rosenstraße 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 4441 7818 Fax: +49 4441 7830 E-Mail: info@rauen.de Internet: http://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: Thomas Webers (tw) (Anschrift wie oben, E-Mail: thomas.webers@rauen.de). Redaktion: Anne Waldow (aw), E-Mail: anne.waldow@rauen.de Frank Teager (ft), E-Mail: frank.taeger@rauen.de Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/mediadaten.htm Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: http://www.rauen.de/services/werbung.htm Allgemeine Geschäftsbedingungen: http://www.rauen.de/agb.htm Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: http://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching http://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter http://www.coaching-lexikon.de Das freie Lexikon für Coaching-Fachbegriffe http://www.coaching-literatur.de Die Literaturübersicht zum Coaching http://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche http://www.coaching-tools.de Tools und Methoden für den Coach http://www.coaching-links.de Linksammlung von Coaching-Seiten http://www.coaching-videos.de Das Coaching-Videoportal http://www.coach-agentur.de Die RAUEN Coach-Agentur http://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit qualifizierten Coaches http://www.businesstrainer-datenbank.de Die RAUEN-Datenbank mit erfahrenen Trainern http://www.coaching-index.de Die Ausbildungs-Datenbank http://www.coaching-anfragen.de Ausschreibungen für Coaches, Trainer und Ausbildungen http://www.coach-kalender.de Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Coaching http://www.coaching-board.de Austauschforum zum Coaching http://www.manager-profile.de Übersicht erfahrener Interim Manager http://www.manager-index.de Manager-Ausbildungs-Datenbank http://www.manager-literatur.de Deutsche Literaturübersicht zum Interim Management © Copyright 2012 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollständiger Quellenangabe sind Zitate gewünscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der Übernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewähr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprüft, eine Gewährleistung für Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den Übertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de Zum Abonnieren des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/abo.htm Zum Abbestellen des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/exit.htm Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/archiv.htm ---------------------------------------------------------------------