Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2013-05 E-Mail-Adresse ändern, löschen, hinzufügen: http://www.coaching-newsletter.de/change.htm Dieser Newsletter geht an 31.144 Empfänger. Inhalt ====== 1. Introvision - Neue Coaching-Methode mit Tiefgang 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 2/2013 erschienen 3. Coaching-News 4. Rezensionen von Coaching-Büchern 5. Neue Coaches und Trainer in der RAUEN-Datenbank 6. Coaching-Ausbildungen im nächsten Monat 7. Impressum Den Coaching-Newsletter als Word- oder PDF-Dokument downloaden: http://www.coaching-newsletter.de/archiv.htm ======= Anzeige ======================================================= PROFESSIONELLE COACHINGAUSBILDUNG ----------------------------------------------------------------------- Das management forum wiesbaden startet am 24. Juni 2013 die nächste Coachingausbildung, die vom DBVC anerkannt ist. Weiterer Starttermin: 28. November 2013. Weiterbildung "Teamcoach" am 19.09.2013. Für uns ist Coaching eine Profession. Hohe Anteile Selbstreflexion, Methodenvielfalt und kleine Ausbildungsgruppen sind unser Markenzeichen. Infos unter: www.mafowi.de, E-Mail: info@mafowi.de, Tel.: 0611/5440536 ======================================================= Anzeige ======= 1. Introvision - Neue Coaching-Methode mit Tiefgang =================================================== Von Ulrich Dehner Der Coaching-Fall Der Abteilungsleiter eines großen mittelständischen Unternehmens brachte im Coaching zur Sprache, dass er Schwierigkeiten damit hatte, Mitarbeiter zu konfrontieren. Ganz konkret ging es ihm darum, dass er genau wusste, dass er nicht länger darum herumkommen würde, einen Mitarbeiter wegen seines tadelnswerten Verhaltens zu konfrontieren. Obwohl sich der Klient völlig im Klaren darüber war, dass die Kritik berechtigt war, lag ihm das bevorstehende Gespräch sehr schwer im Magen. Gefühlsmäßig wehrte sich in ihm alles dagegen, zu unternehmen, was der Verstand als richtiges Führungsverhalten erkannte. Bei einer vertiefenden Befragung stellte sich heraus, dass der Klient bei dem Gedanken, den Mitarbeiter zu konfrontieren, Angstgefühle entwickelt, insbesondere die Angst, abgelehnt zu werden. Im Coaching wurde schnell klar, dass die emotionalen Reaktionen des Klienten etwas mit seiner Lebensgeschichte zu tun haben: Er war in einer Familie groß geworden, in der Kritisches niemals offen angesprochen wurde. Wenn überhaupt kritisiert wurde, dann sehr verdeckt, mit zarten Andeutungen, immer nur durch die Blume. Als Kind entwickelte der Klient dadurch die Angst, aus der Familie herauszufallen, wenn er etwas, das ihm missfiel, direkt und konfrontativ zur Sprache brachte. Diese Angst wurde bei dem Gedanken, den Mitarbeiter zu konfrontieren, wieder aktiviert, wie ein altes Alarmprogramm, das früher einmal installiert wurde. Als der Klient ins Coaching kam, verstand er selbst überhaupt nicht, was eigentlich mit ihm los war – warum ihm etwas, das er als "normale" Führungsaufgabe ansieht, solche Probleme macht, zumal er selbst durchaus erlebt hatte, dass er von Vorgesetzten kritisiert wurde und das überhaupt nicht dramatisch fand. Der Klient fügte seinen Schilderungen noch hinzu, dass die Vorstellung, eines Tages womöglich jemandem kündigen zu müssen, so ziemlich zum Schlimmsten gehörte, was er sich ausmalen könne, war sich aber sehr wohl bewusst, dass auch das zum Leben und zu den Aufgaben einer Führungskraft gehört. Bei der Arbeit im Coaching bezüglich des konkreten Gespräches mit seinem Mitarbeiter hatte der Klient schnell klare Vorstellungen darüber, wie er ein solches Gespräch anpacken wollte und im Rollenspiel machte er seine Sache auch sehr gut. Trotzdem äußerte er hinterher: "Bei dem Gedanken daran, das jetzt wirklich zu tun, fühle ich mich total unwohl." Manchmal kommt man mit den üblichen Mitteln nicht weiter In einer solchen Situation scheint das Coaching vor einer Hürde zu stehen. Es ist ein lebensgeschichtlicher Zusammenhang da, es ist irgendwann ein Alarmsystem aufgebaut worden, das genau das tut, was Alarmsysteme tun müssen, nämlich automatisch anspringen, und rein verstandesmäßig kommt man nicht dagegen an. In der Transaktionsanalyse würde man sagen, der Mann steht unter der Fuchtel des Antreibers "Mach es andern Recht", verbunden mit der Einschärfung "Zeig keinen Ärger". Die Hürde besteht darin, dass es mit einer solchen Konstellation schwierig ist, ein wirklich nachhaltiges Coaching zu erreichen. Man kann mit dem Klienten natürlich das anstehende Gespräch optimal vorbereiten und dann wird er es wahrscheinlich auch durchführen – aber noch wahrscheinlicher wird sich das alte Problem bei nächster Gelegenheit wieder melden. In der Transaktionsanalyse würde man sagen, dieser innere Konflikt spielt sich ab zwischen Erwachsenen-Ich und Kind-Ich. Das Kind-Ich will ein Verhalten auf jeden Fall vermeiden, mit dem es ganz unangenehme Gefühle verbindet, und das Erwachsenen-Ich sagt "Aber genau das ist mein Job, dafür werde ich bezahlt und es ist auch in Ordnung das zu tun". Die übliche Vorgehensweise im Coaching, auf den verschiedenen Ebenen zu arbeiten, also seine Rolle zu reflektieren, und anderes Verhalten zu erarbeiten, bringt in einem solchen Fall keinen nachhaltigen Erfolg. Dem Klienten ist völlig klar, dass Mitarbeiter zu konfrontieren zu seiner Rolle gehört. Das ändert nichts an seinem starken Unwohlsein. Und mit Rollenspieltraining kann das Unwohlsein zwar von Fall zu Fall überwunden werden, doch es schafft keine dauerhafte Lösung. Auch wenn sich der Klient für einen konkreten Fall zwingt, den inneren Konflikt durchzufechten, wird er bei der nächsten Situation wieder das gleiche erleben. Nimmt er dann immer wieder ein Coaching in Anspruch? Oder kommt irgendwann der Punkt, wo er sich sagt "Das Coaching bringt es auch nicht"? Denn das eigentliche Problem, der innere Konflikt, wurde nicht bewältigt. Introvision Nun gibt es eine Methode – die man als "revolutionär" bezeichnen kann –, die genau für diese Situation entwickelt wurde. Am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Universität Hamburg hat Prof. Dr. Angelika Wagner viele Jahre lang über innere Konflikte geforscht und als Ergebnis dieser Forschungen die Methode "Introvision" entwickelt. Bei ihren Forschungen hat Prof. Dr. Wagner herausgefunden, dass bei inneren Konflikten immer ein sogenannter "Imperativ" vorhanden ist, der bedroht wird von Gedanken, die diesem Imperativ genau entgegengesetzt sind. Ein Imperativ ist in diesem Zusammenhang eine innere Maßgabe oder Zwang, dass etwas unbedingt geschehen muss oder aber auf keinen Fall geschehen darf. Also z.B.: "Ich darf auf gar keinen Fall diesen Auftrag verlieren". Wenn es aber durchaus passieren könnte, dass man den Auftrag verliert, kommt es zu einem inneren Erregungszustand, zum Gedankenkreiseln, zu Angst, also zu einem inneren Konflikt. Da sämtliche inneren Alarmglocken laut schrillen: "Höchste Gefahr, denn was du unbedingt haben oder unbedingt vermeiden musst, droht schief zu gehen!", ist das vorherrschende Gefühl eines von höchster Dringlichkeit und Anspannung bis hin zu Panik. Vier Arten von inneren Konflikten 1. Der Realitätskonflikt Die Wirklichkeit ist anders als sie den eigenen Anforderungen nach sein sollte. Jemand hat einen wichtigen Auftrag verloren, kann sich innerlich damit aber nicht abfinden und hadert mit dieser Wirklichkeit, weil sein Imperativ "Ich darf diesen Auftrag auf keinen Fall verlieren!" verletzt wurde. Die Folge ist, dass seine Gedanken dauernd um Fragen kreisen wie: "Warum habe ich nur diesen Auftrag verloren? Was habe ich falsch gemacht?" und so weiter. Das sind keine konstruktiven Gedanken, sondern selbstquälerische Selbstbeschuldigungen, die einhergehen mit innerer Erregung, Anspannung und Angst. 2. Der Imperativ-Konflikt Dieser Konflikt entsteht, wenn zwei entgegengesetzte Imperative aktiv werden. Jemand, der vor einer Prüfung davon überzeugt ist: "Ich lerne nur unter Druck, anders bringe ich mich nicht dazu", sich aber gleichzeitig sicher ist: "Um diese schwierigen Inhalte aufnehmen zu können, muss ich ganz entspannt sein", hat sich in eine Sackgasse gebracht. Einerseits muss der Druck da sein, damit er überhaupt lernt, andererseits kann er sich unter Druck nichts merken. Auch dieser innere Konflikt kann sich bis zu einer panikartigen Erregung hochschaukeln. 3. Der Undurchführbarkeits-Konflikt Dieser Konflikt tritt ein, wenn der Imperativ lautet, etwas ganz Bestimmtes erreichen zu müssen, man aber keinerlei Idee hat, wie man das anstellen soll. Ein Sales-Manager z.B., der aufgrund dramatischer Umsatzeinbrüche seine Zahlen mit aller Gewalt wieder nach oben bringen will, aber bereits alles Menschenmögliche dafür getan zu haben glaubt, könnte einen solchen Konflikt erleben. Das Einzige, was er weiß, ist: "Das darf einfach nicht passieren, dass meine Zahlen noch weiter abrutschen!". Er hat aber keinen blassen Schimmer, was er noch unternehmen soll, und wälzt sich nachts schlaflos im Bett angesichts seiner Verkaufszahlen. Die Panik-Attacken sind nicht mehr fern. 4. Der Konflikt-Konflikt Dieser Konflikt ist der klassische Fall der Angst vor der Angst. Bei starken Angst-Phänomenen wie Prüfungsangst oder Auftrittsangst lässt sich häufig beobachten, dass das eigentliche Problem gar nicht die ursprüngliche Angst ist, die ja oft sogar ganz hilfreich sein kann, weil das freigesetzte Adrenalin hilft, klar und voller Energie in die Situation zu gehen. Viel schlimmer und behindernder ist, dass man glaubt, diese Angst nicht haben zu dürfen. Erst damit gerät man in einen Konflikt: Die Angst ist da und genau deswegen gerät man in Panik. Kern-Imperative Unter solchen Imperativen wie "Ich muss den Umsatz steigern" oder anderen, liegen für gewöhnlich "Kern-Imperative", die man daran erkennen kann, dass sie besonders starke Erregung oder Angst auslösen und begleitet werden von Aussagen wie "Das geht gar nicht". Solche Kern-Imperative kennt man auch in der kognitiven Verhaltenstherapie unter der Bezeichnung "loveless", "helpless" oder "worthless". Etwas darf auf keinen Fall passieren oder ich bin hilflos, wertlos, werde nicht geliebt oder könnte sogar sterben. All diese Imperative haben ihren Ursprung in der persönlichen Lebensgeschichte. Konflikt-Vermeidungs-Strategien Das menschliche Gehirn ist nicht dafür gemacht, sich mit inneren Konflikten abzufinden, deshalb sucht es sich Möglichkeiten, wie es sich beruhigen kann. Was dabei herauskommt, sind Konflikt-Vermeidungs-Strategien. Dazu zählen: - Schneller Themenwechsel, also unangenehme Gedanken konsequent beiseite schieben - Ablenken, z.B. durch "dringende" andere Arbeiten - "Positiv denken", also zur inneren Beruhigung Sprüche vorbeten wie "Wird schon gutgehen" etc. - Theoretisieren, sehr beliebt ist dabei die "Selbst-Analyse": "Ich bin so und so, weil ..." - Selbst-Mitleid und Selbst-Bejammern: "Immer trifft es mich!" - Eine andere Realität herbeiwünschen: "Hätte ich mich doch nie darauf eingelassen!" - Sich der Situation durch Flucht entziehen, sich also z.B. vor einem unangenehmen Ereignis krank melden All diese Vermeidungsstrategien sind Versuche des Verstandes, in den Konflikt einzugreifen, um ihn aus der Welt zu schaffen. Doch genau dieses wiederholte Eingreifen sorgt dafür, dass der Konflikt sich manifestiert, bzw. sich immer weiter hochschaukelt, bis hin zu Panikattacken. Bemerkenswert ist, dass auch das meiste von dem, was therapeutisch unternommen wird, eigentlich ein solches Eingreifen darstellt. Die Alarmsysteme werden dadurch zwar für den behandelten Fall heruntergeregelt und alles fühlt sich erst einmal gut an. Wenn die Imperative jedoch nicht völlig gelöscht werden, bedeutet das, dass auch der alte Konflikt in unverminderter Schärfe wieder ausbricht, wenn der Reiz, der das Alarmsystem auslöst, in stärkerer Form wieder auftritt. Auch im Coaching kommt man nicht zur endgültigen Lösung, wenn solche Imperativ-Verletzungs-Konflikte vorhanden sind. Denn rein auf der Verhaltensebene lassen sie sich nicht auflösen. Kurzfristig kommt es zwar zu einer Verbesserung, aber wenn der alte Reiz wieder auf den Plan tritt, kehrt auch das alte Problem wieder. Umgang mit den Imperativen – Die weite Wahrnehmung Es gibt jedoch eine Möglichkeit, Imperative endgültig zu löschen. Neurobiologen haben nachgewiesen, dass sich das sogar bildlich nachverfolgen lässt: Das Alarmsystem, das in der Amygdala sitzt und bei inneren Konflikten heftige Reaktionen zeigte, verhielt sich gänzlich unaufgeregt, nachdem ein Imperativ mit Hilfe von Introvision angegangen wurde. Introvision bedient sich dabei der Achtsamkeitstechnik aus dem "Mindfulness Based Stress Reduction"-Programm, kurz MBSR genannt. Diese weitgehend meditative Technik besteht darin, eine innere Haltung einzunehmen, bei der man, ohne zu bewerten, rein beobachtend wahrnimmt, welche Gedanken kommen und gehen, welche Gefühle sich einstellen und welche körperlichen Reaktionen auftreten. Diese weite Wahrnehmung muss zunächst ein wenig trainiert werden, denn es fällt den wenigsten Menschen auf Anhieb leicht, rein konstatierend zu beobachten, was mit ihnen geschieht, wenn sie sich einem Gedanken aussetzen, der sie vorher in höchste Alarmbereitschaft versetzt hat. Was mit weiter Wahrnehmung gemeint ist, lässt sich durch den Blick auf eine Verkehrskreuzung illustrieren: "Wenn Sie sich jetzt einen einzelnen Radfahrer aussuchen und dessen Weg verfolgen, sind Sie in der fokussierten Wahrnehmung. Wenn Sie Ihr Augenmerk jedoch auf die gesamte Kreuzung legen, werden Menschen und Fahrzeuge in Ihren Wahrnehmungsbereich eintreten und ihn auch wieder verlassen und dies können Sie wahrnehmen, ohne sich speziell auf etwas zu fokussieren. Wenn Sie einfach nur schauen, ohne innerlich zu bewerten, was das für ein seltsames Auto ist usw., ist genau das die weite Wahrnehmung. Beim Hören ist es ebenso: Der Versuch, ein einzelnes Motorrad herauszuhören, ist fokussierte Wahrnehmung, hören Sie jedoch einfach den gesamten Klangteppich, sind Sie in der weiten Wahrnehmung." Man muss den Klienten immer wieder unterstützen, in der Haltung der weiten Wahrnehmung zu bleiben, d.h. ohne jegliche Wertung zu konstatieren: "Aha, jetzt kommt diese Erinnerung. Jetzt folgt jener Gedanke. Jetzt spüre ich Herzklopfen. Jetzt wird meine Anspannung geringer ..." usw. Das ist zwar nicht völlig passiv, denn man hält die Aufmerksamkeit bei dem Grundgedanken, den man vorher mit dem Klienten herausgearbeitet hat, unterscheidet sich aber doch stark vom aktiven Nachdenken, denn außer der Fokussierung wird nichts unternommen. Der Abschluss des Coaching-Falls Bezogen auf den Fall des Abteilungsleiters ging es also zunächst darum, den für den inneren Konflikt verantwortlichen Imperativ herauszuarbeiten, der sich entpuppte als der Satz: "Ich darf auf keinen Fall die Erwartungen meines Umfelds enttäuschen!". Im Modus der weiten Wahrnehmung sollte er beobachten, was der Satz "Es kann sein, dass ich die Erwartungen der anderen enttäusche", der im Konflikt zu seinem Imperativ steht, in ihm bewirkte. Diesen Satz sollte er in seiner inneren Aufmerksamkeit halten und sich, ohne zu bewerten, einfach nur anschauen und wahrnehmen, welche körperlichen, gefühlsmäßigen oder gedanklichen Reaktionen kamen. Wenn er diese weite Wahrnehmung mit der Aufmerksamkeit auf den Satz nicht mehr aufrechthalten konnte, sollte er stoppen. Der Satz "Es kann sein, dass ich die Erwartungen der anderen enttäusche" löste beim Klienten sofort eine Reaktion auf der Körperebene aus, ihm wurde heiß, er bekam Herzklopfen und starke Anspannung im Bauch und Hals. Diesen inneren Sturm konnte der Klient etwa fünf Minuten beobachten, bevor er die Augen wieder öffnete. Das Erlebnis wurde besprochen und die Übung wiederholt. Bereits nach etwa einer halben Stunde war der Klient an einem Punkt angelangt, an dem er überrascht feststellte: "Es ist komisch, aber jetzt löst dieser Gedanke gar keine Aufregung mehr aus. Die Körperreaktionen sind weg und die unangenehmen Gefühle auch. Es kommen inzwischen andere Gedanken, z.B., was ich dem Mitarbeiter sagen kann und wie ich ihm das sagen will. Und das fühlt sich auch gut an". Der Klient sollte diese Übung mit der weiten Wahrnehmung zu Hause täglich wiederholen, fünf bis zehn Minuten genügen völlig. In der nächsten Sitzung berichtete der Klient von seinen Erfahrungen, die ihn verblüfften. Er hatte zum ersten Mal erlebt, dass er sehr selbstsicher und gelassen den Mitarbeiter konfrontieren konnte. Zudem musste er plötzlich und unvorhergesehen die noch viel schwierigere Situation bewältigen, einen Mitarbeiter zu entlassen. Er konnte das unangenehme Gespräch ruhig führen, verstand zwar, dass die Kündigung für den Mann Probleme bringt, doch da diese Maßnahme mehr als berechtigt war, ließ er sich in seiner Entscheidung nicht beirren. Und war mit dieser Entscheidung auch im Nachhinein im Reinen. Mit Introvision war es also offensichtlich gelungen, das alte innere Alarmsystem des Klienten auszuschalten, sodass auch die üblichen Reaktionen ausblieben, die rein kognitiv für ihn ja nicht zu bewältigen gewesen waren – und das in erstaunlich kurzer Zeit. Der Autor Ulrich Dehner, Dipl.-Psych., gründete 1986 die Konstanzer Seminare, die Trainings und Coachings für Führungskräfte sowie Ausbildungen für Coaches, Führungskräfte und Personalreferenten anbieten. Gründungs- und Vorstandsmitglied des DBVC, Entwickler eines Konzepts für nachhaltiges Coaching. Er ist in den Coaching-Pools vieler namhafter Konzerne vertreten. Gemeinsam mit Renate Dehner hat er mehrere Bücher zu den Themen Psychologie und Management veröffentlicht. www.konstanzer-seminare.de Weiterführende Literatur und Informationen: Wagner, Angelika C. (2011). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. Kohlhammer Verlag. Blog des Autors: www.introvision-coaching.de --- 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 2/2013 erschienen ======================================================= Die aktuelle Ausgabe 2/2013 des Coaching-Magazins ist erschienen. Im Interview wird diesmal Hans-Georg Huber vorgestellt. Ein Auszug des Interviews kann bereits online gelesen werden: http://www.coaching-magazin.de/archiv/2013/2013_02_interview_huber.htm Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Interview mit Hans-Georg Huber +++ Konzeption: Vom homo oeconomicus zum homo communicans +++ Praxis: Ein Gruppen-Coaching-Programm auf Vorstandsebene +++ Praxis: Intensiv-Coaching +++ FAQ: Fragen an Ulrich Dehner +++ Spotlight: Coaching studieren? +++ Coaching-Tool: Niemand ist eine Insel +++ Havarie: Coachings zwischen Profession und Konfession +++ Wissenschaft: Berufliche Kompetenzentwicklung von Coaches in Ausbildung +++ Philosophie/Ethik: Potenziale des Vertrauens im unternehmerischen Handeln +++ Humor: Stillstands-Management Möchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 2/2013 des Coaching-Magazins lesen? Sie können das Magazin im Abonnement oder als Einzelheft bestellen: Abonnement: http://www.coaching-magazin.de/abo.htm Einzelheftbestellung: http://www.coaching-magazin.de/einzelheftbestellung.htm SONDERAKTION: Abonnieren Sie das Coaching-Magazin und Sie erhalten das Buch "Coaching-Tools III" zum vergünstigten Preis von 29,90 Euro statt regulär 49,90 Euro. http://www.coaching-magazin.de --- 3. Coaching-News ================ Klicken Sie auf ein einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um über aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook http://www.rauen.de/facebook/ Google Plus http://www.rauen.de/googleplus/ LinkedIn http://www.rauen.de/linkedin/ Twitter http://www.rauen.de/twitter/ Xing http://www.rauen.de/xing/ Alumni-Verein initiiert Coaching Tag in Hamburg Der Alumni-Verein der Psychologie der Universität Hamburg veranstaltet im August den "1. Hamburger Coaching Tag". Am 23. August findet von 9.30–18.00 Uhr der "1. Hamburger Coaching Tag" statt, der auf Initiative des Alumni-Vereins der Psychologie der Uni Hamburg entstanden ist und vom Verein organisiert wird. Die Teilnehmer erwarten Workshops, eine Panel-Diskussion (Moderation: Alex Redlich) und ein Live-Coaching mit Daniel Meier. Die Referenten und Themen sind: - Rollen klären, Führungsentscheidungen treffen, Gespräche vorbereiten: Coaching mit dem 'Inneren Führungsteam' (Maren Fischer-Epe und Martin Reissmann, Fischer-Epe Team, Hamburg) - Ich Stimme – Die Wirkung von Stimmpsychologie und Stimmpersönlichkeit im Coaching (Jochen Waibel, Stimmhaus, Hamburg) - Wie sich die soziale Architektur von Teams im Coaching nutzen lässt: Ein Anwendungsworkshop (Jens Elling, Elling-Consulting, Hamburg) - Coaching – einfach, kurz und gut. Eine praxisorientierte Einführung ins lösungsorientierte Kurzzeit-Coaching (Daniel Meier, Solutionsurfers, Luzern) Die Tagung richtet sich an Coaches, Personaler und Führungskräfte aus dem Hamburger Raum. Der Veranstaltungsort ist der Westflügel der Universität Hamburg in der Nähe des Bahnhofs Dammtor. Frühbucher zahlen bis zum 31. Juni 70,00 € als Vereins-Mitglied bzw. 95,00 € als Nicht-Mitglied (ab 01. Juli: 90,00 € bzw. 115,00 €). Studenten erhalten gesonderte Rabatte. Im Tagespreis enthalten sind zwei Workshops, Programmpunkte im Plenum sowie Getränke, Snacks und ein Lunch-Buffet. Das Event ist auf 100 Teilnehmer beschränkt. (aw) Weitere Informationen und Anmeldung: http://www.alumni-psychologie.de [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/alumni-verein-initiiert-coaching-tag-in-hamburg.html Nachlese: Trigon-Konferenz "Coaching – Fit for future" Vom 12.–13.04.2013 feierte die Trigon Entwicklungsberatung 20jähriges Jubiläum. Gleich drei Anlässe gab es für die Jubiläums-Fach-Konferenz der Trigon Entwicklungsberatung vom 12.–13.04.2013 in St. Pölten (Österreich) (Coaching-Report berichtete): Die Trigon Coaching-Ausbildung gibt es nun seit 20 Jahren, Dr. Werner Vogelauer startete im Frühjahr den 50. Coaching-Lehrgang und zudem wurde das Buch "Coaching-Praxis" von Dr. Vogelauer in neuer Version publiziert. So gab es dann schließlich 14 Workshops auf der Konferenz für die Teilnehmer. Eine große Bandbreite an allgemeinen und speziellen Coaching-Themen wurde dabei abgedeckt: Achtsamkeit im Coaching, "der leere Stuhl", Mimosonanz, Coaching in der Mediation, Kulturelle Aspekte im Coaching, etc. Highlight und Keynote der Veranstaltung war der Vortrag von Dr. Wolfgang Looss, der zum Thema Diagnose referierte. Für Unterhaltung sorgte Pantomime und Körpersprache-Trainer Walter Samuel Bartussek, der vor Publikum Coaching-Beziehungen und –Prozesse parodierte. Darüber hinaus wurde das neue Buch "Coaching Praxis" vorgestellt, von dem alle Konferenzteilnehmer ein von Dr. Werner Vogelauer signiertes Exemplar erhielten. Ziel der Veranstaltung mit dem Thema "Coaching – Fit for future" war es, durch die Vielfalt und die Art der Auseinandersetzung mit Coaching die Branche fit für die Zukunft zu machen – hin zu einer ernstgenommenen Profession. (aw) Weitere Informationen: http://www.coaching.at/cms/5174/8600/ [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/nachlese-trigon-konferenz-coaching-fit-for-future.html Call-for-Papers zum dritten Kongress "Coaching meets Research" Die Fachhochschule Nordwestschweiz (CH) startet den Call-for-Papers für den nächsten Fachkongress im Jahr 2014. Der alle zwei Jahre stattfindende Fachkongress "Coaching meets Research" der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) findet zum dritten Mal im Jahr 2014 (17.–18. Juni 2014) in Olten (CH) statt. Das Thema des Kongresses wird sein: "Coaching in der Gesellschaft von morgen" und stellt die Hypothese auf, dass die gesellschaftliche Relevanz von Coaching steigt und weiter steigen wird. Aktuell läuft für den Kongress der Call-for-Papers, der sich an Wissenschaftler, praktizierende Coaches und Coaching-Experten richtet. Themenbezogene Beiträge können in verschiedenen, vorgeschriebenen Formaten bis zum 15. September 2013 bzw. 15. Februar 2014 eingereicht werden. (aw) Weitere Informationen: http://eventoweb.fhnw.ch/_WebDokumente/3-S/T_B16_Call_for_Papers_CMR2014.pdf [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/call-for-papers-zum-dritten-kongress-coaching-meets-research.html Verbände: dvct schreibt Coach & Trainer Award aus Bis zum 3. Juni können Coaches und Trainer ihre Konzepte einreichen. Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.V. (dvct) schreibt zum vierten Mal in Folge den Coach & Trainer Award für innovative Konzepte für das Jahr 2013 aus. Trainer und Coaches können bis zum 3. Juni ihre Konzepte beim dvct einreichen. Aus allen eingegangenen Bewerbungen werden sechs Konzepte ausgewählt, die sich dem neuen Verfahren zum Vorentscheid unterziehen können: Beim "Rütteltest" erhalten die sechs ausgewählten Bewerber die Chance, ihre Konzepte live vor der Jury, bestehend aus dvct-Vertretern und Branchenexperten, vorzustellen. Die besten drei Konzepte werden dann für das Finale ausgewählt. Das Finale selbst findet im Rahmen der Abendveranstaltung der Messe Zukunft Personal am 18. September 2013 in Köln statt. Die drei Finalisten stellen dort ihre innovativen Konzepte vor Publikum vor. Direkt im Anschluss entscheidet die Jury über den Sieger. Bereits einen Tag später, am 19. September, kann der Gewinner sein Konzept im dvct-Messe-Forum auf der Zukunft Personal präsentieren. Außerdem erhält er neben einer Urkunde mit dem Titel "Qualifiziertes Produkt 2013" eine einjährige kostenlose dvct-Mitgliedschaft und einen Vortragsplatz im Rahmenprogramm des dvct auf den Messen Personal Süd 2014 in Stuttgart und Personal Nord 2014 in Hamburg. Ziel der jährlichen Ehrung ist es, die "Innovationskraft und Qualität in der Weiterbildungsbranche weiter voranzubringen", sagt Gianni Liscia, stellvertretender Vorsitzender des dvct. Interessierte Coaches und Trainer können ihre Konzepte bis einschließlich 3. Juni 2013 einreichen. Dafür wird eine Teilnahmegebühr von 89 € netto erhoben. (aw) Informationen zur Ausschreibungsteilnahme: http://www.dvct.de/verband/coach-traineraward/ [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/verbaende-dvct-schreibt-coach-trainer-award-aus.html ICF-"SummerUniversity" im August Hirnforschung, Neuro-Coaching und Neuro-Leadership stehen auf dem Programm der ersten ICF-"SummerUniversity 2013" in Kooperation mit der GBS. Das deutsche Chapter der Internation Coach Federation (IDF-D) veranstaltet gemeinsam mit der Goethe Business School (GBS) vom 23.–24. August 2013 die erste ICF-"SummerUniversity" im Dorint Htel in Wiesbaden. Damit macht die ICF-D ihre Ankündigung wahr, das bisherige Format der Jahreskonferenzen um einen praktischen, für alle Interessierten offenen Teil zu erweitern (Coaching-Report berichtete). Vor diesem Hintergrund werden an den zwei Tagen im August in Kooperation mit der GBS geladene Referenten und Experten zu den Themen Hirnforschung, Neuro-Coaching und Neuro-Leadership referieren: "Wir glauben, dass die neuesten Erkenntnisse aus der Neuro-Wissenschaft einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung verschiedener Coaching-Ansätze leisten und auch die Glaubwürdigkeit von Coaching als Methode der Persönlichkeitsentwicklung deutlich verstärken können", erklärt der Vorsitzende der ICF-D, Bernhard A. Zimmerman, in einer Pressemitteilung. Die Referenten sind führende Experten auf dem Gebiet der Neuro-Wissenschaften zwischen Coaching und Leadership: Prof. Dr. Christian E. Elger – Neuro–Leadership Franz Hütter – Führen mit Hirn / Neuro-Leadership + Neuro-Coaching Prof. Dr. Theo Peters – Neuro-Leadership Dr. med. Sven Sebastian – Integratives Neuro-Coaching Dr. Peter Szabó, MCC – Lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching Dr. Zrinka Sosic-Vasic – TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Friederike Wiedemann – Neuro-Leadership Insgesamt acht Impulsvorträge und 16 Workshops werden an zwei Verantstaltungstagen im August geboten. Am Freitag, 23. August 2013 wird eine Abendveranstaltung mit Buffet angeboten. Die Teilnahme an der Abendveranstaltung kostet 49,00 €. Zur SummerUniversity eingeladen sind Coaches, Führungskräfte und Personalentscheider. Eine Anmeldung zur ICF-SummerUniversity ist erforderlich. Die Teilnahmegebühren für einen Veranstaltungstag beginnen bei 245,00 € (Frühbucher bis 14.06.2013, danach ab 295,00 €), für beide Tage bei 395,00 € (Frühbucher bis 14.06.2013, danach ab 495,00 €). (aw) Weitere Informationen: www.coachfederation.de [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/icf-summer-university-im-august-1.html Online-Therapie zukünftig als Kassenleistung? SPIEGEL Online berichtet über eine neue Form kassengestützter Therapie, die in den Gesundheitssystemen unserer Nachbarländer bereits anerkannt ist: Internet-Therapie. In einem Artikel des SPIEGEL Online vom 17. April geht es um das Thema Internet-Therapie, für welches sich Deutschlands Krankenkassen seit etwa einem Jahr verstärkt interessieren. Aufgrund der steigenden Zahlen von Fehltagen durch Erwerbstätige in Verbindung mit psychischen Störungen und Erkrankungen, sehen sich die Kassen vor der Flut steigender Kosten und Aufwendungen gezwungen, Alternativen zu finden. Daher sollen Therapiesitzungen online durchgeführt werden. Für den Patienten würde dies in erster Linie eine intensivere psychologische Betreuung in Verbindung mit verkürzten Wartezeiten bedeuten. Wissenschaftlich belegt sei die Wirkung von Online-Therapien und damit die wirkungsvolle Hilfe für Patienten allemal, berichtet SPIEGEL Online. Beeinträchtigungen gegenüber der Face-to-Face-Therapie zeigen Studien kaum bis gar nicht. In der Praxis ist die Internet-Therapie in Großbritannien, den Niederlanden und Schweden auch bereits fester Bestandteil der nationalen Gesundheitssysteme. Mit den vielen Vorteilen einer virtuellen Therapiepraxis sind jedoch auch ernstzunehmende Gefahren verbunden, denn aktuell ist der Online-Therapie-Markt voll von Angeboten und damit leider auch von "schwarzen Schafen". Bevor hierzulande Online-Therapie-Sitzungen Einzug in das deutsche Gesundheitssystem erhalten, müssen diese den wissenschaftlichen Tests und Qualitätsstandards der Krankenkassen erst genügen. Einige Krankenkassen wie Barmer GEK oder AOK haben damit bereits begonnen. Die ersten Schritte sind also getan. (aw) Zum SPIEGEL-Artikel: http://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/online-psychotherapie-psychologische-behandlungen-ueber-das-internet-a-891558.html [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/online-therapie-zukuenftig-als-kassenleistung.html Neuer Masterstudiengang in Salzburg Die Universität Salzburg (A) startet ab September den Studiengang "Supervision, Mediation und Coaching". Die Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg bietet ab September 2013 einen neuen Universitätslehrgang für Supervision, Mediation und Coaching an. Inhaltlich ist der Studiengang auf Beratungskonzepte der Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie und systemtheoretischen Ansätze ausgerichtet und wird in einer Regelstudienzeit von sieben Semestern absolviert. Als berufsbegleitendes Studium richtet sich dieser vor allem an Studienabsolventen (auch Bachelor) mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung. Erfolgreiche Absolventen des Universitätslehrganges erhalten den akademischen Titel "Master of Science für Supervision, Mediation und Coaching" (M.Sc.). Wissenschaftlich geleitet wird der Studiengang von Prof. Dr. Eva Traut-Mattausch und Prof. Dr. Eva Jonas. Der Beginn des Studienganges ist September 2013. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. (aw) Weitere Informationen: www.uni-salzburg.at/supervision-mediation-coaching [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/neuer-masterstudiengang-in-salzburg.html Innovationspreis für Feedbackplattform für Coaches "Initiative Mittelstand" prämiert Feedback- und Evaluationsplattform für Coaches mit dem INNOVATIONSPREIS-IT 2013. Bereits seit 2004 verleiht die Initiative Mittelstand den INNOVATIONSPREIS-IT auf der CeBIT in Hannover. In diesem Jahr ging der Preis in der Kategorie "Consulting" an das Online-Evaluationsportal für Coaches www.coaching-evaluationen.de. Die Plattform konnte sich als innovativste IT-Lösung gegenüber 4.900 Mitbewerbern durchsetzen. Die Feedback- und Evaluationsplattform wurde im Oktober 2011 vom Beratungsunternehmen rheinSinn ins Leben gerufen und bietet eine vollautomatische, standardisierte und qualitative Evaluation von stattgefundenen Coaching-Prozessen. Für Coaches und Unternehmen, die Coaching einsetzen, lassen sich dadurch Coaching-Prozesse transparent gestalten und kontinuierlich verbessern. Coaches profitieren zudem von einer Referenzangabe für ihre evaluative Coaching-Arbeit. André Bischof, Geschäftsführer von rheinSinn, zeigt sich stolz: "Wir freuen uns über die Bestätigung des Innovationscharakters und der Qualität von so renommierter Stelle." Über rheinSinn rheinSinn ist ein Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf Dienstleistungen im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung. Neben der Begleitung von organisationalen Veränderungsprozessen liegt ein Schwerpunkt der Tätigkeit im Bereich Business-Coaching. Über Initiative Mittelstand Die Initiative Mittelstand des Huber Verlag für Neue Medien GmbH legt insbesondere ein Augenmerk auf die Förderung und Stärkung des Innovationspotenzials deutschsprachiger Firmen: Seit 2004 verleiht die Initiative jährlich auf der Computermesse CeBIT den INNOVATIONSPREIS-IT für die innovativsten und mittelstandsgeeignetsten IT-Lösungen und -Produkte. (aw) Weitere Informationen: www.rheinsinn.de www.coaching-evaluationen.de www.imittelstand.de [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/innovationspreis-fuer-feedbackplattform-fuer-coaches.html Verbände: BDVT mit Regional-Club in der Schweiz Im März gründete der BDVT den Regional-Club Basel/Aargau. Vor einem Jahr entstand beim Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches e.V. (BDVT) die Idee, einen Regional-Club für und in der Schweiz zu gründen. Im März-Newsletter gab der BDVT nun die Gründung des Regional-Clubs Basel/Aargau bekannt, deren Federführung Claudia Grötzebach übernommen hat. Sie wird von Beate Allendorf unterstützt. Ziel des schweizerischen Regional-Clubs ist es Mitglieder, Interessierte, Pendler und deutsch-schweizerische "Grenzgänger" virtuell und face-to-face anzusprechen und zusammenzubringen. Der Verband hat in Deutschland insgesamt 15 Regional-Clubs, die ein typisches Element der BDVT-Verbandsarbeit darstellen. Mitglieder und Gäste treffen sich zum Erfahrungsaustausch und zu Weiterbildungsveranstaltungen in ihrer Region. (aw) Weitere Informationen: www.bdvt.de [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/verbaende-bdvt-mit-regionalclub-in-der-schweiz.html Neuer Masterstudiengang im Allgäu Die Hochschule Kempten startet ab Oktober den Masterstudiengang "Supervision, Organisationsberatung und Coaching". Mit dem neuen berufsbegleitenden Studiengang "Supervision, Organisationsberatung und Coaching" richtet sich die Hochschule Kempten (Allgäu) insbesondere an Fach- und Führungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitssektor, aus Bildung, Kultur und Verwaltung. In sechs Semestern ist es ab dem Wintersemester 2013/2014 möglich, einen Master of Arts (M.A.) zu erlangen, der Kompetenzen in allen drei Bereichen der Supervision, Organisationsberatung und des Coachings vermittelt. Darüber hinaus entspricht die Ausbildung den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv), sodass nach erfolgreichem Abschluss die Tätigkeit als Supervisor ausgeübt werden kann. Ziel des Studienganges ist es, Studierende zu befähigen, Fach- und Führungskräfte reflexiv beraten zu können. Sie sollen lernen, Veränderungs- und Gestaltungsprozesse zu initiieren, zu leiten oder beratend zu begleiten. Inhaltlich gestaltet wird der Studiengang laut Pressemitteilung von einem Stamm von Referenten mit internationaler Beratungs- und langjähriger Berufserfahrung. Die Seminare finden im Vöhlinschloss in Illertissen statt. (aw) Weitere Informationen: www.hs-kempten.de [mehr] http://www.coaching-report.de/coaching-news/news/article/neuer-masterstudiengang-im-allgaeu.html Redaktion: Anne Waldow (aw) anne.waldow@rauen.de Alle Coaching-News finden Sie online unter folgender Adresse: http://www.coaching-report.de/news.php?mode=archiv&archivbereich=11  --- 4. Rezensionen von Coaching-Büchern =================================== Die von uns geführte Gesamtliste der Coaching-Literatur (http://www.coaching-literatur.de/gesamte-coaching-literatur.htm) umfasst inzwischen 1.618 Einträge und 284 Rezensionen von Coaching-Büchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. Loebbert, Michael (Hrsg.) (2013). Professionelles Coaching - Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Loebbert, Michael (Hrsg.) (2013). Professionelles Coaching – Konzepte, Instrumente, Anwendungsfelder. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. ISBN: 9 783791 032177 427 S.; 49,90€ http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3791032178/cr Rezension von Dr. Hüseyin Özdemir Das neue Buch von Dr. Michael Loebbert, Programmleiter der Coaching Studies an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und Coach, ist nicht nur für externe sowie interne Coaches sondern auch für Führungskräfte, Personalentwickler, Projektleiter etc., die in ihren Rollen in Organisationen auch coachend tätig sind, geeignet. Das Buch ist sinnvoll aufgeteilt. Das erste Kapitel befasst sich mit "konzeptionellen und methodischen Grundlagen", das zweite mit "Coaching in Organisationen" und das dritte mit "Coaching Advanced". Für den erfahrenen Coach gibt es in dem "advanced" Kapitel komplexere Themendarstellungen. Damit deckt das Buch ein breites Interessensgebiet sowie wesentliche Rollen, die mit Coaching zu tun haben, ab. Konkret handelt es sich bei den 21 Beiträgen um Material aus dem Coaching-Studiengang der FHNW. Die FHNW bildet seit über 15 Jahren Coaches aus und hat damit eine hohe Lernkurve erreicht, die sich in den Beiträgen zeigt. Der einleitende Beitrag vom Herausgeber geht auf die Weiterbildung ein. Das ganze Buch gibt für Interessenten einen sehr guten Einblick in die Weiterbildung. Es ist auch mutig, die Werke der Teilnehmer in solch einem Buch zu veröffentlichen. Der Leser wird jedoch schnell erkennen, dass die Beiträge fundiert sind und die Coaches professionell mit dem Thema Coaching umgehen. Oftmals wird ja gefragt, "ob denn das nicht Beratung ist", was da im Coaching passiert. Der Beitrag von Wilmes und Loebbert geht auf den nicht so einfachen Zusammenhang von Coaching und Beratung ein. Der Herausgeber Loebbert ist in dem Buch sehr aktiv. Insgesamt ist er Autor bzw. Mitautor von gleich acht Beiträgen. Das sonst von Teamentwicklung schwer differenzierbare Thema Team-Coaching hat er auch gleich selbst in Angriff genommen. "Exotische" Beiträge wie "Coaching mit Humor" sind ebenso zu finden wie systemische, psychologische oder etwa gruppendynamische. Das altbekannte Problem der Trennung zwischen Coaching und Therapie lässt sich gut im gewagten Artikel von Schlüter über "Coaching bei seelischen Störungen" analysieren. Der Leser kann hier untersuchen, ob und wie die Grenze zu Therapie gehalten worden ist. Das Thema "Burnout" ist im Beitrag ebenso enthalten. Führungskräfte können u.a. im Beitrag "Coaching und authentische Führung" von Schlüter ebenso für ihre Rolle lernen. Die Schwierigkeit für Coaches, in Zeiten der Globalisierung und großer Entfernungen ihrer Arbeit nachzugehen, wird im Beitrag "Remote Coaching" von Becker-Hill pragmatisch bearbeitet. Auch die Forscher im Feld des Coachings kommen nicht zu kurz. Der Beitrag "Coachingforschung" von Wegener bespricht dieses Feld in komprimierter Form und gibt einen guten Überblick über den Stand der Coaching-Forschung. Literaturhinweise finden sich zur Genüge. Mit über 400 Seiten und 21 Fachbeiträgen ist das Buch ein umfassendes und lesenswertes Werk geworden. Es bietet damit sowohl für aktive Coaches einen guten Einblick in die hier verschriftete professionelle Coaching-Praxis als auch für Interessenten der Coaching-Weiterbildung. Alles in allem ein sehr gutes Werk, das nicht nur einen Einblick in die Coaching-Weiterbildung eines renommierten Institutes ermöglicht, sondern auch eine gute und aktuelle Themenwahl der Coaching-Szene getroffen hat. Fazit: Ein großes Spektrum des Coachings von "Verhaltenscoaching" bis "Remote Coaching" wird abgedeckt. Die Beiträge sind fundiert und interessant für aktive Coaches und Weiterbildungsinteressenten. Dr. Hüseyin Özdemir oezpa GmbH - Akademie & Consulting Bornheim h.oezdemir@oezpa.de Hernez-Broome, Gina & Boyce, Lisa A. (Hrsg.) (2011). Advancing Executive Coaching. San Francisco: Wiley. Hernez-Broome, Gina & Boyce, Lisa A. (Hrsg.) (2011). Advancing Executive Coaching. Setting the Course for Successfull Leadership Coaching. San Francisco: Wiley. 544 S.; 68,99 € http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/0470553324/cr Rezension von Dr. Michael Loebbert Gina Hernez-Broome kommt aus einer der innovativsten Schmieden weltweit für die Ausbildung von Führungskräften (Center for Creative Leadership, CCL) und leitet heute das Weiterbildungsprogramm für Führungskräfte an der University of the Rockies (Colorado/USA). Oberst Lisa A. Boyce arbeitet als Wissenschaftlerin und Beraterin bei den amerikanischen Streitkräften mit einem umfangreichen Portfolio an Arbeiten über Organisationspsychologie und Management. Die bewusste Spannung der personenbezogenen und der organisationalen Perspektive von Einzel-Coaching durchzieht das Buch als roter Faden. Darin gliedern sie das Buch der Metapher einer Reise folgend in 3 Teile: (1) die Beteiligten Coach, Klient und Organisation, (2) der Prozess und die Praxis von Leadership Coaching, und (3) Ergebnisse und Wirkungen. Die Autorinnen und Autoren des ersten Teils kommen aus der Praxis. Es geht um die Zutaten, Kompetenzen, Voraussetzungen für Coaches und die besonderen Themen der Klienten. Herausheben möchte ich den Artikel von Erica Desrosiers und David H. Oliver über die "Partnerschaft von Coaches und Organisationen" als Herausforderung und Voraussetzung für die Gestaltung erfolgreicher Coaching-Prozesse, sowohl für den Coach als auch für den Auftraggeber. Coaching-Prozesse, die nicht im strategischen und kulturellen Sinne zugleich die Entwicklung der Organisation unterstützen, sind weniger wirksam und nachhaltig. Im Verständnis der Autoren in Bezug auf Einzel-Coachings ist und sollte die Organisation immer als dritter Partner gegenwärtig sein. Angefangen bei der Auswahl, der Beauftragung, der Führung bis hin zur Evaluation von Coaches und Coaching-Prozessen sollte auf den spezifischen "Match", die Passung" von Coach und Organisation geachtet werden. Im zweiten Teil, der "Reise", kommen wissenschaftlich tätige Praktikerinnen und Verantwortliche für Coaching-Programme und Coaching-Weiterbildungen zu Wort. Noch einmal wird das Beziehungsgeschehen im Coaching beschrieben. Dann findet sich aber auch einer der wenigen Darstellungen in der Coaching-Literatur zum Thema "Coaching Programme" von Lorraine Stomski und Kolleginnen. Aufsätze zur Ethik im Coaching, Entwicklung der Toolbox und der wachsenden Bedeutung von E-Coaching sollen Perspektiven der Praxis erschließen. Einige der Autoren sind aus vielen anderen Veröffentlichungen bekannt und die Auswahl wirkt hier etwas willkürlich. Der Artikel zu "Tools und Techniken" lässt im Text eine Fokussierung auf die Besonderheiten von Führungskräfte-Coaching vermissen. Erst im Anhang profitieren die lesenden Coaches dank einer Liste von Modellen, Werkzeugen und Diagnoseinstrumenten vom Vergleich mit ihrem eigenen Werkzeugkasten. Das ist ein wirklicher Mehrwert. Evaluation und Entwicklungsperspektiven des Führungs-Coachings sind Gegenstand des dritten Teils. Katherine Ely und Stephen J. Zaccaro, beide als Forscher und Wissenschaftler tätig, machen im ersten Artikel klar, dass es sich bei Fragen der Evaluation um ein organisationales Thema handelt: Wer nur auf Veränderung, Entwicklung und Handlungserfolg von einzelnen Personen schaut, greift bei der Evaluation zu kurz. Daten müssen auf unterschiedlichen Ebenen der Organisation gesammelt und ausgewertet werden. Merrill C. Anderson stellt ihre bekannten Vorgehensweisen zum ROI (Return On Investment) von Coaching dar. Am Ende ihres Aufsatzes macht sie eine wirklich neue Wendung ihres Gedankens: Was wäre, wenn die trockenen Zahlen als Geschichte erzählt würden? Die Zahl ist ein Bestandteil einer Geschichte, die zuallererst Wert und Bedeutung gibt. Fazit: Mit seiner Auswahl von Autoren, Themen und Artikeln setzt das Buch einen Maßstab für weiteres Nachdenken und Forschen über Executive Coaching. Dr. Michael Loebbert Programmleiter Coaching Studies FHNW – Fachhochschule Nordwestschweiz www.coaching-studies.ch michael.loebbert@fhnw.ch --- 5. Neue Coaches und Trainer in der RAUEN-Datenbank ================================================== Im April 2013 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN-Datenbank aufgenommen werden: Tamara Krüger-Melzel, D - 40667 Meerbusch http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1812 Dr. Julia Hapkemeyer, D - 10117 Berlin http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1811 Nicole Scheibner, D - 10117 Berlin http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1810 Olivier Fantl, D - 81379 München http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1809 Gerda Bornschier, D - 81925 München http://www.coach-datenbank.de/profil.asp?userid=1807 Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: http://www.coach-datenbank.de/aufnahme_in_die_coach-datenbank.htm --- 6. Coaching-Ausbildungen im nächsten Monat ========================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die im nächsten Monat starten. (Diese Liste kann auch online mit den Ausbildungen abgerufen werden, die in den nächsten drei Monaten starten: http://www.coaching-index.de/time_search.asp) IFW Institut für Fort- und Weiterbildung Ausbildungsbeginn: 02.06.2013 Ausbildungstitel: Systemisches Coaching – Der erfolgreiche Weg zum Management D-81241 München Kosten: 1.250,00 Euro für das erste Seminar. Gesamtkosten der Ausbildung 11.600,00 Euro (es fällt keine Mehrwertsteuer an). Für Selbstzahler gibt es spezielle Regelungen. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1241 Coachingplus GmbH Ausbildungsbeginn: 03.06.2013 Ausbildungstitel: 10-tägiger Studiengang für angewandtes Coaching & Diplom-Coach SCA CH-8103 Kloten (nahe Flughafen Zürich) Kosten: Fr. 3080.- http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1349 echt. coaching® - Interdisziplinäres Ausbildungs-Institut Wirtschaft & Kommunikation & Psychologie Ausbildungsbeginn: 04.06.2013 Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG)- Coaching-Ausbildung 2013 D-69124 Heidelberg Kosten: EUR 4165.- inkl. MwSt. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1424 coachhouse® - Coaching-Institut für Fach- und Führungskräfte Gudrun Kaltwasser Ausbildungsbeginn: 07.06.2013 Ausbildungstitel: Coach in der Arbeitswelt CAW® D-10557 Berlin Kosten: 6.000,-- zzgl. 19 % MwSt., Zahlungsmodalitäten nach Absprache und individueller Vereinbarung http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1406 Institut Psychodynamische Organisationsentwicklung + Personalmanagement Düsseldorf e.V. (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 07.06.2013 Ausbildungstitel: Psychodynamisches Coaching und Organisationsentwicklung D-40479 Düsseldorf Kosten: DBVC anerkanntes Zertifikat ca. € 6900,-- USt. befreit. Zertifikat A € 3000,-- USt. befreit. Bemerkungen zu den Kosten: Ratenzahlung möglich http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1325 COATRAIN® coaching & personal training GmbH (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 07.06.2013 Ausbildungstitel: Ausbildung zum Zertifizierten Business Coach D-21029 Hamburg Kosten: 6.900 EUR, die Ausbildung ist MwSt.-befreit, umfangreiches Material zu jedem Baustein und Fotodokumentationen zu jeder Veranstaltung sind inklusive http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1329 2coach Personal- und Unternehmensberatung Ausbildungsbeginn: 09.06.2013 Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach D-22305 Hamburg Kosten: 4.958.- Euro zzgl. MwSt. Bezahlung und Abrechnung von Baustein zu Baustein. Bei Unterbrechung fallen keine weiteren Kosten an. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1365 Spectrum KommunikationsTraining Dipl. Soz. Evelyne Maaß & Dipl. Psych. Karsten Ritschl (DCV-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 10.06.2013 Ausbildungstitel: Coach, DVNLP D-12159 Berlin Kosten: Die Ausbildung zum Coach, DVNLP kostet insgesamt € 3.272,50,- (inkl. MwSt.). Inklusive zwei wählbaren, dreitägigen Spezialseminaren. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1226 echt. coaching® - Interdisziplinäres Ausbildungs-Institut Wirtschaft & Kommunikation & Psychologie Ausbildungsbeginn: 13.06.2013 Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Personzentrierten Coach (DCG) - Coaching-Ausbildung 2013 D-69124 Heidelberg Kosten: Die Ausbildungskosten betragen bei einem Teilnehmer EUR 9600.- und bei zwei Teilnehmern EUR 4800.- zzgl. MwSt. Als Weiterbildung sind die Kosten der Ausbildung steuerlich voll absetzbar. In den Kosten enthalten sind Schulungsunterlagen und Tagungsgetränke. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1424 die coachingakademie c/o sinnIHRraum GmbH (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 14.06.2013 Ausbildungstitel: Systemische Coaching - Ausbildung D-80802 München Kosten: 6.900,- Euro zzgl. MwSt.; Ratenzahlung nach Absprache, 10% Frühbucherrabatt für Privatzahler für Anmeldungen bis zum 26.04.2013 für Jg. 12 in München. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1545 Coachingbüro Huber & Partner Führung . Werte . Unternehmenskultur Ausbildungsbeginn: 14.06.2013 Ausbildungstitel: Zertifizierte Ausbildung zum Coach und Prozessbegleiter D-79117 Freiburg Kosten: Der 1. Workshop kostet 750 Euro zzgl. MwSt, danach können Sie sich für die weitere Ausbildung entscheiden. Ausbildungsbeginn Juni 2013. Die gesamte Fortbildung (alle 12 Workshops) kostet 9.000 Euro zzgl. MwSt. Unterkunft und Verpflegung sind darin nicht enthalten. Die Teilnehmergebühr ist in halbjährlichen Raten zu zahlen. http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1242 COATRAIN® coaching & personal training GmbH (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 17.06.2013 Ausbildungstitel: Kompakt-Ausbildung zum Zertifizierten Business Coach D-21029 Hamburg Kosten: 6.800 (MwSt.-befreit) http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1329 Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e.V. und die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) der Universität Hannover Ausbildungsbeginn: 21.06.2013 Ausbildungstitel: Gesundheitscoaching – Aufbaumodul für Coaches und BeraterInnen (Berufsbegleitende Weiterbildung) D-30159 Hannover http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1416 management forum wiesbaden (DBVC-anerkannt) Wolfgang Schmidt Ausbildungsbeginn: 24.06.2013 Ausbildungstitel: Coachingausbildung (DBVC-anerkannt) D-65207 Wiesbaden und Hotels in der Nähe Kosten: 6.610 €, zzgl. USt inkl. Unterkunft und Vollpension Die Kosten für den 1. Teil der Coachingausbildung betragen 3.190 € und für den 2. Teil der Coachingausbildung 3.420 € jeweils zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind Übernachtung und Vollpension in ausgesuchten Hotels. Privatzahler erhalten einen Nachlass http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1562 BTS Mannheim (DBVC-anerkannt) Ausbildungsbeginn: 25.06.2013 Ausbildungstitel: Lösungsorientiert-systemisches Coaching (DBVC-anerkannt) D-67806 Schlosshotel Rockenhausen Kosten: 6.000 Euro zzgl. MwSt., zzgl. ca. 1.200 Euro für Lehrberatungen http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1312 Trigon Entwicklungsberatung (DBVC-anerkannt) (ACC-anerkannt) Dr. Werner Vogelauer Ausbildungsbeginn: 27.06.2013 Ausbildungstitel: Coaching Master Curriculum 2013/2014 CH- Raum Zürich http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1247 Dr. Kamphaus & Partner Unternehmens- und Personalentwicklung Dr. Gerd Vito Kamphaus Ausbildungsbeginn: 27.06.2013 Ausbildungstitel: Beratung und Coaching in Veränderungs-Prozessen - Professionelle Kompetenz erweitern. Zertifiziert. D-82347 Bernried am Starnberger See Kosten: 3000 Euro zzgl. MwSt. für alle 5 Module zusammen http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1492 Coaching up! Dipl.-Psych. Angelika Gulder Ausbildungsbeginn: 28.06.2013 Ausbildungstitel: Ganzheitliche Coaching-Ausbildung D-60000 Frankfurt Kosten: 3.495 Euro (MwSt.frei) http://www.coaching-index.de/user_profil.asp?userid=1465 Anbieter, die eine Ausbildung individuell auf Anfrage oder zu jeder Zeit anbieten, finden sich unter folgender Adresse aufgelistet: http://www.coaching-index.de/time_search.asp?scope=0 Details zur Aufnahme in als Coaching-Ausbildungsanbieter finden Sie unter der folgenden Adresse: --- 7. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen GmbH Rosenstraße 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 4441 7818 Fax: +49 4441 7830 E-Mail: info@rauen.de Internet: http://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: Anne Waldow (aw) (Anschrift wie oben, E-Mail: anne.waldow@rauen.de). Redaktion: Anne Waldow (aw), E-Mail: anne.waldow@rauen.de Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/mediadaten.htm Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: http://www.rauen.de/services/werbung.htm Allgemeine Geschäftsbedingungen: http://www.rauen.de/agb.htm Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: http://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching http://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter http://www.coaching-lexikon.de Das freie Lexikon für Coaching-Fachbegriffe http://www.coaching-literatur.de Die Literaturübersicht zum Coaching http://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche http://www.coaching-tools.de Tools und Methoden für den Coach http://www.coaching-links.de Linksammlung von Coaching-Seiten http://www.coaching-videos.de Das Coaching-Videoportal http://www.coach-agentur.de Die RAUEN Coach-Agentur http://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit qualifizierten Coaches http://www.businesstrainer-datenbank.de Die RAUEN-Datenbank mit erfahrenen Trainern http://www.coaching-index.de Die Ausbildungs-Datenbank http://www.coaching-anfragen.de Ausschreibungen für Coaches, Trainer und Ausbildungen http://www.coach-kalender.de Aktuelle Veranstaltungen zum Thema Coaching http://www.coaching-board.de Austauschforum zum Coaching http://www.manager-profile.de Übersicht erfahrener Interim Manager http://www.manager-index.de Manager-Ausbildungs-Datenbank http://www.manager-literatur.de Deutsche Literaturübersicht zum Interim Management © Copyright 2013 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollständiger Quellenangabe sind Zitate gewünscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der Übernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewähr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprüft, eine Gewährleistung für Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den Übertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de Zum Abonnieren des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/abo.htm Zum Abbestellen des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/exit.htm Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: http://www.coaching-newsletter.de/archiv.htm ---------------------------------------------------------------------