Coaching-Newsletter von Christopher Rauen, 2019-01 Dieser Newsletter geht an 35.148 Empfänger. Inhalt ====== 1. Coaching in disruptiven Veränderungsprozessen – Teil 1 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 4/2018 – Texte online 3. Life Achievement Award für Gerhard Roth 4. Coaching-News 5. Rezensionen von Coaching-Büchern 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank 7. Coaching-Ausbildungen in den nächsten zwei Monaten 8. Impressum Den Coaching-Newsletter als formatiertes HTML- oder PDF-Dokument lesen: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ======= Anzeige =========================================================== TEAMENTWICKLUNG FÜR COACHES Die Dynamiken in Teams rechtzeitig zu erkennen und zu steuern, fällt Coaches oftmals schwer. Der Umgang mit kritischen Gruppenprozessen ist für viele anstrengend, da sie auf die Arbeit mit einzelnen Klienten fokussiert sind. Dabei existieren wirksame Ansätze, um Teams zu entwickeln und Konflikte zu lösen. Die Weiterbildung Teamentwicklung ist auf konsequenten Praxisbezug ausgerichtet und vermittelt professionelle Ansätze der Teambegleitung. Lernen Sie, reale und virtuelle Teams zu entwickeln, und nutzen Sie aktuelle Methoden und Interventionen in der Arbeit mit Teams: https://www.rauen.de/ausbildung/teamentwicklung.html ======================================================= Anzeige =========== Liebe Leserinnen und Leser, die Sharing Economy, die Ökonomie des Teilens, gilt als Paradebeispiel für disruptive Entwicklungen in der Wirtschaft. Airbnb hat keine eigenen Immobilien und vermittelt mehr Übernachtungen als die größten Hotelketten. Uber hat kaum eigene Fahrzeuge, ist aber größer als jedes Taxi-Unternehmen. Facebook hat kaum eigene Inhalte, ist aber der Medienkonzern mit den weltweit meisten Kunden. Das bedroht scheinbar etablierte Geschäftsmodelle. Wo hier Coaching ansetzen kann, legt Prof. Dr. Ulrich Lenz in den Hauptbeiträgen dieser und der kommenden Februar-Ausgabe des Coaching-Newsletters dar. Diese Ausgabe widmet sich den Bedürfnissen eben der Unternehmen, die von disruptiven Entwicklungen betroffen sind. Gefragt wird zudem nach den Auswirkungen auf das Coaching selber. Die Zukunft ist spannender denn je. Ihr Dr. Christopher Rauen 1. Coaching in disruptiven Veränderungsprozessen – Teil 1 ========================================================= Von Prof. Dr. Ulrich Lenz Es geht ein Raunen durch die Businesswelt: Disruption! Wahlweise in Zusammensetzungen wie persönliche Disruption oder disruptive Geschäftsmodelle. Auf den ersten Blick nichts Neues für Coaches, geht es doch offenbar schon immer um Perspektivenwechsel und Neuorientierung. Im folgenden Beitrag wird die Auffassung vertreten, dass Coaching sich deutlich weiterentwickeln sollte. Es werden Chancen aufgezeigt, die sich mit der Neuorientierung eröffnen können. Transformationsprozesse in Unternehmen stehen angesichts des exponentiellen Wandels im Zeitalter der Digitalisierung selbst in Veränderung: Aufgrund der technologischen Entwicklung können neue Wettbewerber, auch ohne eine umfangreiche Infrastruktur aufzubauen, in scheinbar etablierte Märkte eindringen. Fintechs, die etablierte Banken durchrütteln, oder Dienstleister, die komplette Mobilitätskonzepte liefern, sind Beispiele für disruptive Geschäftsmodelle. Unter Disruption versteht man, dass ein innovativer, durchaus branchenfremder, Anbieter eine bisher nicht erkannte Nachfrage befriedigt und von dieser „Underdog“-Position in den Mainstream-Markt eindringt. Disruption ist also kein großer Knall, sondern ein Prozess. Dieser Prozess kann heute aber sehr schnell ablaufen, weil die Markteintrittskosten durch Digitalisierung deutlich gesunken sind. Wie können Unternehmen frühzeitig eine Antwortfähigkeit auf Disruption ihres Geschäftsmodells entwickeln und welche Auswirkungen auf Coaching-Konzepte sind zu berücksichtigen? Und umgekehrt: Welche Coaching-Anliegen können sich bei einem innovativen Disruptor ergeben? Der erste Teil dieses Beitrags konzentriert sich auf Perspektiven im Coaching für diejenigen, die von Disruption betroffen sind. Im zweiten Teil (RAUEN Coaching-Newsletter Februar 2019) richtet sich der Fokus auf die Angreifer etablierter Geschäftsmodelle. VUKA als Kontext im Business-Coaching Die Transformationsprozesse, die in Gesellschaft und Unternehmen stattfinden, weisen vier Dimensionen auf: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität. Für jede der vier VUKA-Dimensionen, die üblicherweise alle gleichzeitig vorliegen, sind unterschiedliche Bewältigungsstrategien möglich (Lenz, 2019). Deshalb verfolgen Organisationen in sich gegensätzliche Veränderungsprozesse, die aber parallel ablaufen (Doppler et al., 2017). Beispielsweise werden agile Netzwerke etabliert; gleichzeitig gibt es Effizienzsteigerungsprogramme in der bestehenden Strukturorganisation. Im Kontext von VUKA und der Digitalisierung sind organisationsintern wie -extern hohe Unsicherheiten, jederzeitige Bedrohung durch disruptive Entwicklungen bei mehrdeutigen und widersprüchlichen Zielen zu erwarten. Solche multiplen Transformationen mit der damit einhergehenden Unsicherheit und Ambiguität führen dazu, dass Individuen die notwendige Orientierung und Stabilität vermissen. Bewusst oder auch unbewusst greift die Erkenntnis, dass erfahrungsgeleitete Assimilation als Reaktion auf disruptive Veränderungen nicht mehr ausreicht. Stattdessen ist Akkommodation notwendig, die Entwicklung einer neuen Sichtweise über das Funktionieren der Welt (Sulz et al., 2013). Geringere Stabilität, Orientierungsverlust und die Erkenntnis, vergangene Erfolgsmuster verändern zu müssen, führen zu einem erhöhten psychischen Stressempfinden (Starker & Peschke, 2017). Möglicherweise sind wir hier auf einen Unterschied zu bisherigen Veränderungsprozessen gestoßen. Komplexe Veränderungen sind schon immer nichtlinear und vielschichtig. Zur Lösung neuartiger Probleme konnte im Change-Management häufig auf Neukombination persönlicher Erfahrungen aufgebaut werden. Individuelles Führungsverhalten musste dabei schon immer an neue Situationen adaptiert werden, und die Veränderungsprozesse gingen in der Regel mit einem erhöhten Stresspegel einher. Letztlich handelte es sich bei diesen Entwicklungen fast immer um Assimilation. Bei Entscheidungsdilemmata aufgrund widersprüchlicher, für sich genommen aber richtiger Ziele, bei gleichzeitiger hoher Unsicherheit aufgrund jederzeit möglicher Disruption sowie der Notwendigkeit zur schnellen Anpassung tritt die häufig bittere Erkenntnis ins Leben, dass die bisherigen Erfolgsmuster am Ende sind. Neue Handlungsstrategien sind noch nicht erschlossen. Akkommodation erfordert aber, rational und emotional Abschied zu nehmen von bisherigen Bewältigungsstrategien. Fünf Entwicklungsrichtungen für Coaching in disruptiven Veränderungsprozessen sind denkbar. Sie werden hier in Hypothesenform zur Diskussion gestellt. Agiles Coaching kann ein Irrweg sein Hofert (2018) ist zuzustimmen, dass agiles Coaching mitunter seitens der Auftraggeber als wohlfeile Begründung verwendet wird, um das bisherige Effektivitätsparadigma unbeirrt weiterzuverfolgen. Agiles Coaching ist eben noch kein in sich geschlossenes Theoriekonstrukt. Dies kann man an der Frage reflektieren, was eigentlich das Gegenteil von agilem Coaching ist. Kann man das Gegenteil eines Begriffes nicht einvernehmlich bezeichnen, ist der Begriff an sich ebenfalls unklar. Es besteht das Risiko, dass dysfunktionale Bewältigungsstrategien sogar noch stabilisiert werden, wobei das Gegenteil der eigentlich angestrebten „Agilisierung“ erreicht wird. Sich als „agiler Coach“ im Markt zu positionieren, kann vordergründig erfolgreich sein. Man befriedigt die Nachfrage nach schnell wirksamen Tools, möglicherweise ohne die Grundannahmen zu hinterfragen, die die persönliche und organisatorische Starrheit aufrechterhalten. Reifung von Person und Organisation bei der Bewältigung von Disruption werden nachhaltig verhindert. Ein derart unprofessionell agierender Coach verschärft das Problem des Klienten, anstatt es lösen zu helfen. Die Positionierung als agiler Coach erfordert gerade wegen der Unschärfe des Begriffs eine eindeutig geklärte Haltung, die klar kommuniziert werden sollte. „Schulen-übergreifende“, integrative Arbeit wird wichtiger Wie in der Psychotherapie bereits seit Jahren vollzogen, sollte sich auch das Coaching von einer einzelnen theoretischen „Schule“ wegbewegen und zu integrativen Konzepten gelangen. Kriz (2018) zeigt am Beispiel des Personenzentrierten Ansatzes von Rogers eindrucksvoll, dass für die Anwendung der Personenzentrierten Gesprächstherapie auch systemische Elemente wie z.B. Interpunktion oder Triangulation hilfreich bzw. notwendig sind. Diese Gedanken gelten für Coaching generell, da – beispielsweise – durch systemisches Coaching alleine keine nachhaltige Bearbeitung komplexer Anliegen, insbesondere auf der intrapersonalen Ebene, zu erwarten ist. Umso mehr scheint in dem skizzierten VUKA-Kontext die Herausforderung darin zu liegen, unterschiedliche Coaching-Konzepte in geeigneter Form zu kombinieren. Dabei können Ansätze der Gestalttherapie für die Weiterentwicklung von Coaching hilfreich sein. In sogenannten Experimenten werden Verhaltensweisen im Hier und Jetzt ausprobiert, die zur Reifung einer Figur vor ihrem Hintergrund führen (Perls et al., 2016). Der individuelle Umgang mit Brüchen und Disruption kann in solchen Experimenten in einer sicheren Umgebung durchgespielt werden. Diese sicherlich unvollständigen Facetten integrativen, schulen-übergreifenden Coachings bedeuten erhebliche Anforderungen an Coaches und auch an Coaching-Weiterbildungen. Dazu zählt die Bereitschaft der Ausbildungsinstitute, von der – mitunter fast dogmatischen – Überzeugung der „Richtigkeit“ der eigenen Konzepte wegzugehen und sich stärker mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Wirksamkeitsforschung im Coaching zu befassen. Coaching muss mehrere Ebenen wirksam verbinden Die Disruption eines Geschäftsmodells durch externe Umstände oder neue, überraschende Wettbewerber betrifft naturgemäß die gesamte Organisation. Das Konstrukt „Organisation“ kann aber in sich keine Antwortfähigkeit auf einen äußeren disruptiven Impuls geben. Das kann nur durch Repräsentanten der Organisation, also Personen und Teams, geleistet werden. Interventionen und deren Begleitung durch Coaching müssen also an mehreren Ebenen ansetzen und sind in ein Gesamtkonzept zu integrieren. Mit seinem Konzept der Personenorientierten Systemtheorie legt Kriz (2017) einen Vorschlag für ein solches integratives Konzept vor. Er unterscheidet vier Ebenen: Organismus, Psyche, interpersonelle Ebene, gesellschaftlich-kulturelle Ebene. Organismus und Psyche sind die Ansatzpunkte des Einzel-Coachings, Teams und Organisationen lassen sich mit interpersonellem Coaching, also z.B. Team-Coaching, abbilden. Die kulturelle Ebene steht für den Kontext, mit dem das System interagiert. Um neue Muster zur wachstumsfördernden Bewältigung einer Disruption zu entwickeln, sind Interventionen auf allen Ebenen gleichzeitig notwendig. Coaches sind gefordert, das Setting des Einzel-Coachings um Team- und Organisations-Coaching zu erweitern. Hier zeigt sich die Notwendigkeit für integrierte Coaching-Programme, worauf weiter unten noch eingegangen wird. Team-Coaching ist ein wesentliches Entwicklungsfeld für Coaching Agilität von Systemen kann verstanden werden als Antwortfähigkeit auf externe Disruption. Zur Steigerung der Agilität setzt man im Organisationsdesign u.a. auf sich selbst organisierende Teams. Enger Kundenkontakt, kurze Entscheidungszyklen und die Gesamtverantwortung für die Befriedigung der Kundenbedürfnisse sind einige Faktoren für nachhaltige Entwicklung von Systemen in der VUKA-Welt. Deshalb ist die Begleitung von Teams ein wichtiges Entwicklungsfeld für die Professionalisierung von Coaching in disruptiven Zeiten. Korrespondierend zur Gesamtverantwortung von Teams benötigt der Coach ein breites Kompetenzspektrum, vom Umgang mit Emotionalität, über Kompetenzen zur Gruppendynamik bis hin zum agilen Projektmanagement. Um den Scrum Master beim Bearbeiten von Hindernissen zu beraten, sind zusätzliche organisationspsychologische Kenntnisse auf Seiten des Coachs notwendig. Coaching bietet hohe Chancen für die Gestaltung disruptiven Wandels Coaching zur Bewältigung von Disruption kann neue Ressourcen für eine aktiv gestaltete Reifung erschließen, auf der persönlichen Ebene, genauso wie auf Team- und Organisationsebene. Dabei kann Disruption als Notsituation im gestalttherapeutischen Sinn verstanden werden, die die Chance eines Reifungsprozesses eröffnet. Auf Klienten-Ebene kann die Bewusstheit gewonnen werden, wie man es geschafft hat, externe Bedürfnisse als die eigenen zu übernehmen. Tritt die Erkenntnis der mühsam gelernten Selbstblockade ins Leben, können Klienten Zugang zu ihren Wachstums-Bedürfnissen gewinnen. In dem hier skizzierten integrativen Ansatz lernt der Klient, auf Team- ebenso wie auf Organisationsebene wirkungsvoll in Übereinstimmung mit den eigenen Bedürfnissen zu agieren. Disruptive Ereignisse lassen sich in diesem Verständnis als Hintergrund verstehen, vor dem das Subjekt mit neu gewonnener Elastizität agiert. Somit kann Disruption zu einem erfüllenden Selbstreifungsprozess werden. Teams haben die Chance, mittels Coaching ihre Interaktionsprozesse und Rollen so zu schärfen, dass sie schnell auf neue Bedrohungen reagieren können. Voraussetzung ist, dass der Coach eine hohe psychologische Sicherheit im Team herstellen und aufrechterhalten kann. Eine Kultur der Selbststeuerung von Teams unter dem Dach einer verbindenden Vision lässt sich aber nur dann erreichen, wenn nicht nur ein einzelnes Team in den „Genuss“ eines Coachings kommt. Stattdessen ist ein Team-Coaching-Programm zu etablieren, das zwei Entwicklungsstränge hat: Erstens, Coaching sowohl der Innovations-Teams als auch der Teams, die sich mit Effizienzverbesserungen befassen, und zweitens: Systemisches Coaching für die Gestaltung der Interaktionsbeziehungen der Teams untereinander. Mit Hilfe eines solchen Programms besteht die Chance, die Antwortfähigkeit auf Disruption in der gesamten Organisation zu steigern. Es soll nicht verschwiegen werden, dass die Erschließung dieser Chancen ein nicht unerhebliches Zeit- und Investitionsbudget benötigt. Die Akkommodation mit Hilfe der Aktualisierung tief sitzender Annahmen, Riten und Verhaltensroutinen auf personaler Ebene, Teamebene und in der Organisation insgesamt ist nicht im Schnellverfahren zu erreichen. Hinweis Der 6. Coaching-Kongress (https://www.coaching-kongress.com) der Hochschule für angewandtes Management (HAM) wird sich dem Leitmotto „Coaching in disruptiven Veränderungsprozessen“ widmen. Unternehmen und Beratungsinstitute stellen in Fallkliniken vor, wie sie mit Disruption umgegangen sind. In einem World Café und in Workshops wird diskutiert, welche Herausforderungen für Coaching bestehen. Der Kongress findet am 17. und 18. Mai 2019 in Ismaning bei München statt. Literatur Doppler, Klaus; Simon, Fritz B. & Wimmer, Rudi (2017). Change im Fluss der Dinge. Trialog über Prinzipien des Wandels. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 3, S. 4–11. Hofert, Svenja (2018). Was ist agiles Coaching? RAUEN Coaching-Newsletter, 10, S. 1–4. Abgerufen am 16.01.2019: . Kriz, Jürgen (2018). Nicht alles ist „systemisch“. Organisationsberatung Supervision Coaching, 4, S. 515–524. Kriz, Jürgen (2017). Subjekt und Lebenswelt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Lenz, Ulrich (2019). Coaching im Kontext der VUCA-Welt: Der Umbruch steht bevor. In Jutta Heller (Hrsg.), Resilienz für die VUCA-Welt (S. 49–68), Wiesbaden: Springer Fachmedien. Perls, Frederick; Hefferline, Ralph & Goodman, Paul (2016). Gestalttherapie. Zur Praxis der Wiederbelebung des Selbst. 10. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta. Sulz, Serge; Hauke, Gernot; Kress, Bärbel & Graf, Carolin (2013). Mit den Emotionen gehen. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 3, S. 36–43. Starker, Vera & Peschke, Tilman (2017). Hypnosystemische Perspektiven im Change Management. Berlin: Springer Gabler. Der Autor Prof. Dr. Ulrich Lenz, Business-Coach, Berater, Autor. An der Hochschule für angewandtes Management lehrt er im Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie u.a. Business-Coaching und Change Management. Er verfügt über mehr als 20 Jahre internationale Führungserfahrung als ergebnisverantwortlicher Change Manager, im Sanierungsmanagement und in der Führungskräfteentwicklung. In Coaching- und Beratungsprojekten hilft er Menschen und Organisationen, ihr Potenzial in der VUKA-Welt zu entfalten. https://lenz-advisoryservices.com/ --- 2. In eigener Sache: Coaching-Magazin 4/2018 – Texte online =========================================================== Auf der Homepage des Coaching-Magazins finden Sie jetzt zahlreiche neue Inhalte der aktuellen Ausgabe 4/2018 sowie viele News aus der Coaching-Branche: https://www.coaching-magazin.de. Im Interview der Ausgabe 4/2018 wird Dr. Wolfgang Looss vorgestellt. Das Interview können Sie hier kostenfrei online lesen: Weitere Inhalte der aktuellen Ausgabe sind: +++ Wissen kompakt: Zehn Jahre Coaching-Magazin. Ein-, Rück- und Ausblicke +++ Interview mit Dr. Wolfgang Looss +++ Konzeption: Internes Coaching bei innogy SE +++ Konzeption: Mit Coaching zum Personal Brand +++ Praxis: Management-Coaching als Anstoß für Unternehmensentwicklung +++ FAQ: Fragen an Benjamin Koch +++ Spotlight: Schreiborientierte Methoden im Coaching +++ Coaching-Tool: Vier Flügel der Potenzialentfaltung. Persönlichkeitsorientierte Karriereentwicklung +++ Bad Practice: Der Vorgesetzte als Coach? +++ Wissenschaft: Warum setzen Unternehmen Coaching ein? +++ Philosophie/Ethik: Sollte es ein Grundrecht auf Coaching geben? +++ Rezensionen Coaching-Literatur +++ Humor: Delegieren Möchten Sie die Artikel der aktuellen Ausgabe 4/2018 des Coaching-Magazins lesen? Eine Auswahl der Beiträge können Sie bereits jetzt unter https://www.coaching-magazin.de/ausgaben/2018/ausgabe-4 finden und kostenfrei lesen. Möchten Sie alle Texte lesen, so können Sie das Coaching-Magazin als Einzelheft beziehen oder abonnieren (z.B. im Rahmen eines "Digital Abos": lesen Sie alle Texte bequem auf unserer Homepage und laden Sie sich die Ausgabe als PDF-Dokument herunter): Alle Abonnement-Varianten: https://www.coaching-magazin.de/abo Einzelheftbestellung: https://www.coaching-magazin.de/abo/einzelheft --- 3. Life Achievement Award für Gerhard Roth ========================================== Der Neurobiologe Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth wird mit dem Life Achievement Award (LAA) geehrt. Mit der Auszeichnung wird jährlich die Lebensleistung einer für die Weiterbildungsbranche bedeutenden Persönlichkeit gewürdigt. Die Preisverleihung findet im April 2019 im Rahmen der Petersberger Trainertage statt. „Er ist einer der bedeutendsten Hirnforscher Deutschlands und gilt als Koryphäe auf dem Gebiet der Persönlichkeits- und Verhaltensforschung. Seine Erkenntnisse zur Persönlichkeit und Veränderbarkeit von Menschen haben Personalentwicklung, Führung und Management entscheidend geprägt“, schreiben die Initiatoren des LAA über den neuen Träger der Auszeichnung. Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth wird den Preis auf den Petersberger Trainertagen, die vom 5. bis 6. April 2019 in Königswinter bei Bonn stattfinden, entgegennehmen. Der LAA wird jährlich von einem Gremium vergeben, das sich aus Vertretern der Weiterbildungsbranche zusammensetzt. „Roth schafft es, den Hintergrund abzubilden, vor dem wir Praktiker im Rahmen von Coaching, Beratung, Recruiting oder Changemanagement ständig agieren“, so Sebastian Herbst, Personalmanager und Geschäftsführer des von Roth geleiteten Roth-Instituts. Herbst wird die Laudatio auf den Neurobiologen halten. Die Preisverleihung erfolgt am ersten Veranstaltungstag. Am zweiten Tag wird Roth einen Einblick in seine Forschung geben. 2019 erscheint Roths neuester Buchtitel „Coaching und Beratung in der Praxis: Ein neurowissenschaftlich fundiertes Integrationsmodell“. Das Buch knüpft an das Grundlagenwerk „Coaching, Beratung und Gehirn“ an. Beide Titel entstanden in Zusammenarbeit mit Dr. Alica Ryba als Co-Autorin. Gerhard Roth promovierte zunächst in Philosophie. Daran schlossen sich ein Studium der Biologie und eine Promotion in Zoologie/Neurobiologie an. Seit 1976 ist Roth Professor für Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie an der Universität Bremen. Bis 2008 war er Direktor am dortigen Institut für Hirnforschung. Roth war Gründungsrektor des Hanse-Wissenschaftskollegs Delmenhorst und Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er ist Leiter des Roth-Instituts Bremen. (de) Informationen: --- 4. Coaching-News ================ Klicken Sie auf einen der folgenden Links, um sich mit RAUEN Coaching zu vernetzen und um über aktuelle Coaching-News informiert zu werden: Facebook https://www.rauen.de/facebook/ LinkedIn https://www.rauen.de/linkedin/ Twitter https://www.rauen.de/twitter/ Xing https://www.rauen.de/xing/ RTC-online im Februar: Vertrieb für Business-Coaches Der RTC initiiert monatlich ein online-basiertes und offenes Forum, das dem fachlichen Austausch zu coaching-relevanten Themen dient. Im Februar geht es um das Thema Vertrieb im Coaching. DBVC-Kongress lieferte Ausblick in die digitale Zukunft des Business-Coachings Das Thema Coaching im digitalen Wandel bestimmte den 4. DBVC Coaching-Kongress, der im November 2018 in Potsdam stattfand. Gemäß dem Motto „Business Coaching – The Next Level: Coaching im Transformationsprozess“ gewannen die ca. 300 Teilnehmer Aus- und Einblicke in die digitale und virtuelle Zukunft des Business-Coachings. Vortrag von Dr. Christopher Rauen zur Zukunft des Business Coaching Präsentationen der Beiträge des DBVC Coaching-Kongress 2018 als PDF-Download Coach & Trainer Award 2018 verliehen Im Rahmen des Coach & Trainer Awards 2018 zeichnete der dvct ein Konzept aus, mit dem das gegenseitige Verständnis innerhalb eines Unternehmens generationenübergreifend gefördert werden soll. Die Finalrunde fand im November in Hamburg statt. 1. Deutscher Prism Award im Rahmen des ICF-Coachingtags 2018 vergeben Der 11. Coachingtag der ICF-D fand im November 2018 in München statt. Highlight des Fach- und Weiterbildungskongresses war die erstmalige Vergabe des Prism Awards auf nationaler Ebene. Mit dem Preis, der fortan jährlich ausgeschrieben werden soll, sollen Unternehmen für Coaching-Programme ausgezeichnet werden, die professionelle Standards erfüllen und nachweislich positive Effekte erzielen. --- 5. Rezensionen von Coaching-Büchern =================================== Die von uns geführte Gesamtliste der Coaching-Literatur (https://www.coaching-report.de/literatur/gesamtliteraturliste.html) umfasst inzwischen 2.538 Einträge und 433 Rezensionen von Coaching-Büchern. Folgend finden sich die neuesten Rezensionen. von Schumann, Karin & Harss, Claudia (2018). Einführung in das topografische Coaching. Lösungen mit dem Raummodell – mit einem Geleitwort von Wolfgang Looss. Wiesbaden: Springer Fachmedien. 84 Seiten, 14,99 Euro. ISBN: 978-3-658-19475-8 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3658194758/cr Eine Rezension von Dr. Claudia Wilimzig: Ein origineller Ansatz, der auf Psychotherapie und modernste Psychologie zurückgreift, wird hier prägnant und einleuchtend beschrieben. https://www.coaching-report.de/rezension/712 Olbert, Hans (2018). Rechtshandbuch für Training, Beratung & Coaching. Das juristische Standardwerk für alle zentralen Rechtsgebiete der Weiterbildung. Bonn: managerSeminare 616 Seiten, zzgl. Online-Materialien, 89,90 Euro. ISBN 978-3-95891-041-6 https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3958910416/cr Eine Rezension von Björn Rohde-Liebenau: Die Leser erwartet eine Enzyklopädie, die den Beratungsbedarf selbständig tätiger Trainer, Berater und Coaches abdeckt. Die im Downloadbereich bereitgestellten Muster im doc-Format können sich mit juristischen Formularbüchern messen – spezialisiert auf den gesamten Bedarf der Zielgruppe. https://www.coaching-report.de/rezension/718 --- 6. Neue Coaches in der Coach-Datenbank ====================================== Im November/Dezember 2018 konnten folgende Coaches neu in die RAUEN Coach-Datenbank aufgenommen werden: Kerstin Pape – D 83022 Rosenheim https://www.coach-datenbank.de/coach/kerstin-pape.html Details zur Aufnahme in die RAUEN-Datenbank finden Sie unter der folgenden Adresse: https://www.coach-datenbank.de/fuer-coaches/aufnahmekriterien.html Vernetzen Sie sich mit uns auf Facebook! https://www.facebook.com/rauen.de --- 7. Coaching-Ausbildungen in den nächsten zwei Monaten ===================================================== Folgend die Liste der Coaching-Ausbildungen, die in den nächsten beiden Monaten starten. Weitere Ausbildungen, die auf Anfrage bzw. jederzeit/individuell starten, finden Sie unter siegerconsulting - Elke Sieger (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Curriculum I Ausbildungsbeginn: 01.02.2019 Darmstadt Kosten: Das Curriculum I Systemische Coaching Ausbildung kostet EUR 2.880 für Privatpersonen und Firmen mit weniger als 10 Mitarbeitern. Für Firmenzahler EUR 3.600. Alle Preise gelten zzgl. der gesetzlichen MwSt. Systemisches Institut Hamburg Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Business Coach Ausbildungsbeginn: 02.02.2019 Hamburg Kosten: 7.140,00 EUR (inkl. 19 Prozent MwSt.), Ratenzahlung in 10 Raten möglich Coaching Spirale GmbH - Alexandra Schwarz-Schilling und Team (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemisch-integrative Coaching-Ausbildung der Coaching Spirale GmbH Ausbildungsbeginn: 04.02.2019 Coaching Spirale GmbH, Berliner Str. 53, 10713 Berlin-Wilmersdorf Kosten: Die Kosten für die Coachingausbildung 1 betragen insgesamt EUR 4.950 (inkl. MwSt.). Die erste Ausbildungseinheit kann einzeln zum Preis von EUR 780,00 gebucht werden. Danach können Sie sich entscheiden, ob Sie die Ausbildung fortführen. Wollen Sie die Ausbildung nicht fortsetzen, fallen nur die Kosten für die erste Einheit an. Wird die Ausbildung fortgesetzt, sind die restlichen EUR 4.170,00 zu entrichten bzw. sechs weitere monatliche Raten zu jeweils EUR 780,00 zu zahlen. Für Unternehmen fällt ein einmaliger Betrag pro Teilnehmer von EUR 5.930 (zzgl. MwSt.) an. Frühbucher (bis 2 Monate vor Beginn der Ausbildung): - für Privatpersonen EUR 4.650,00 (inkl. MwSt.) - für Unternehmen pro TN EUR 5.630,00 (zzgl. MwSt.). Kosten für CA 2: Privatpersonen: EUR 2.650,00 (inkl. EUR 150,00 Prüfungsgebühr) inkl. MwSt. Kosten für Unternehmen (pro TN): EUR 3.650,00 (inkl. Prüfungsgebühr) zzgl. MwSt. Frühbucherrabatt bis 2 Monate vor Beginn: Privatpersonen EUR 2.470,00 (inkl. MwSt.), Unternehmen (pro TN) EUR 3.450,00 (zzgl. MwSt.) die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Coaching-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 08.02.2019 Elbblick86, Große Elbstraße 86, 22767 Hamburg Kosten: 8.211 Euro inkl. MwSt. V.I.E.L® Coaching + Training - Ehrlich, Fiolka, Hartung, Rückerl GbR Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Business Coach in Hamburg Ausbildungsbeginn: 08.02.2019 Lofthaus am Elbberg an der Hamburger Elbmeile, Elbberg 1, 22767 Hamburg Kosten: Die Einzelbuchung des 5-tägigen Coaching Kompakt-Seminars beträgt 1.190,00 EUR (Für Selbstzahler ist die MwSt. inklusiv, für Firmen zzgl. 19 Prozent MwSt.). Die Investition für die gesamte Ausbildung zum Business-Coach inkl. des Kompakt-Seminars beträgt 6.090,00 EUR (Für Selbstzahler ist die MwSt. inklusiv, für Firmen zzgl. 19 Prozent MwSt.). Im Preis enthalten sind Seminarunterlagen, Pausengetränke und Snack. Auch die begleitenden Praxistrainings, die Nutzung des V.I.E.L Online-Campus sowie des V.I.E.L Coaching-Netzwerks sind kostenfrei. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Mediatoren-Ausbildung Hamburg Ausbildungsbeginn: 18.02.2019 Elbblick86, Große Elbstraße 86, 22767 Hamburg dr. alexander et kreutzer - Institut für systemisches Coaching (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: DCV-zertifizierte Ausbildung zum systemischen Coach und Prozessbegleiter (H44) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Ausbildungsbeginn: 22.02.2019 20099 Hamburg, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kosten: 5.980 EUR (Endbetrag; es fällt keine Mehrwertsteuer an*) für die gesamte Ausbildung (20 ganze Seminartage). Die Gebühr versteht sich inkl. Tagungsgetränke, exkl. Kost und Logis. Eine separate Zertifizierungsgebühr wird nicht erhoben. Studierende erhalten 25 Prozent Nachlass im gesonderten Auslosungsverfahren; nur wenige Plätze in manchen Gruppen verfügbar. Die Kosten der Ausbildung werden vor jedem Modul anteilig fällig. *umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr.21 a) bb) UStG (als Träger einer privaten Bildungseinrichtung). Unsere Ausbildung ist anerkannt nach dem Hamburgischen und Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz und förderfähig über Programme des Europäischen Sozialfonds wie der bundesweiten Bildungsprämie, dem Bildungsscheck NRW, dem Weiterbildungsbonus für Hamburg und Schleswig-Holstein u.a. Weitere Informationen finden Sie in unserer Info-Broschüre. Außerdem erhielten verschiedene Teilnehmer eine Finanzierung durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr und die Deutsche Rentenversicherung sowie von ihren Arbeitgebern. 2coach Personal- und Unternehmensberatung Ausbildungstitel: Ausbildung zum Coach Ausbildungsbeginn: 22.02.2019 22305 Hamburg Kosten: 5672.- Euro zzgl. MwSt. Bezahlung und Abrechnung von Baustein zu Baustein. Bei Unterbrechung fallen keine weiteren Kosten an. Akademie Susanne Weber Ausbildungstitel: Ausbildung zum Systemischen Teamentwickler/Teamcoach Ausbildungsbeginn: 25.02.2019 Die Ausbildung findet in unserem Seminarhaus (78464 Konstanz, Luziengang 4) in unmittelbarer Nähe zur Bodensee-Uferpromenade statt. Kosten: 6400,00 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. Eine Zahlungserleichterung in Form einer Ratenzahlung ist möglich. Coaching up! Ganzheitliche Coaching Akademie - Dipl.-Psych. Angelika Gulder Ausbildungstitel: Ganzheitliche Coaching Ausbildung Ausbildungsbeginn: 27.02.2019 Die Ausbildung findet auf der Engelsfarm, westlich von Hamburg, auf unserem eigenen Seminarhof statt. Kosten: 6.595 Euro, Frühbucherpreis bis acht Wochen vor Beginn: 5.995 Euro (jeweils inkl. MwSt.) coaching.zentrum - Margot Böhm (DCV-anerkannt) Ausbildungstitel: Zertifizierte Coachingausbildung (DCV): Coaching mit kreativen Methoden ab Februar 2019 Ausbildungsbeginn: 27.02.2019 Sylt und Bremen Kosten: 16 Raten à 340 Euro oder 5.250 Euro als Einmalzahlung jeweils zzgl. 19 Prozent MWST. Alle Materialien sind inbegriffen. Möglich ist ggf. der Einsatz des Weiterbildungsbonus des Landes Schleswig-Holstein. noesis - Dipl.-Psych. Anna Dollinger (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: CuBe - Das Weiterbildungscurriculum zum systemischen Coach und Team-Berater Ausbildungsbeginn: 28.02.2019 71229 Leonberg Kosten: 8.245,- Euro, zzgl. gesetzl. MwSt. einschließlich Verpflegung (Getränke, Pausensnacks, Mittagessen). Twin Special: Ab dem 2. Seminarteilnehmer eines Unternehmens reduziert sich die Seminargebühr um 10 Prozent. Trigon Entwicklungsberatung (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Trigon Zertifikatslehrgang Coaching (Köln) Ausbildungsbeginn: 28.02.2019 Köln (Potenzialworkshop, Workshops 1-5, Lerncoaching), Salzburg (Werkstattwoche) Kosten: Ratenzahlung möglich artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coachingausbildung - systemisches Coaching Ausbildungsbeginn: 28.02.2019 artop GmbH, Christburger Str. 4, 10405 Berlin. Das Modul 5 findet im Berliner Umland statt (inkl. Übernachtung, Verpflegung und Bustransfer) Kosten: Für Privatpersonen: 8.400,00 EUR (zahlbar in 14 Raten). Für Unternehmen: 10.500,00 EUR. Wir fördern gemeinnützige Organisationen, z.B. aus dem sozialen Bereich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Die Ausbildung ist von der Umsatzsteuer befreit. Professional School of Business and Technology - Hochschule Kempten Ausbildungstitel: Master Wirtschaftspsychologie (berufsbegleitend) Ausbildungsbeginn: 01.03.2019 Hochschulzentrum Vöhlinschloss, Schlossallee 25, 89257 Illertissen Kosten: 13.500,- Euro E•S•B•A – European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Intensivlehrgang Coaching Ausbildungsbeginn: 07.03.2019 Linz, München, Hamburg, Seminarzentrum Mandra auf der Insel Lemnos (Griechenland) - Alle weiteren Informationen zu unseren Standorten unter www.esba.eu Kosten: Firmentarif pro Teilnehmer/In: EUR 4450,- für Personen, die über Ihren Dienstgeber verrechnen, exkl. 20 Prozent USt. E•S•B•A – European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coaching Ausbildung für Führungskräfte Ausbildungsbeginn: 07.03.2019 Wien, Linz, München, Hamburg, Lemnos Kosten: Kosten pro Teilnehmer/In: EUR 7.750,- exkl. 20 Prozent USt. Privattarif pro Teilnehmer/In: EUR 7.000,- für Privatpersonen sowie EinzelunternehmerInnen, exkl. 20 Prozent USt. Die Kosten setzen sich zusammen aus: 1. Abschnitt Coaching Intensivlehrgang (EUR 4.450/ 4.100), 2. Abschnitt Coaching Ausbildung für Führungskräfte (EUR 3.300/ 2.900). Zuzüglich Einzelcoaching pro Einheit: Euro 140,- (exkl. 20 Prozent USt.). Insgesamt sind 8 Einzelcoachings für den Abschluss erforderlich. Zuzüglich Euro 640,- (exkl. 20 Prozent USt.) Prüfungsgebühr für die ISO-Zertifizierung (optional) artop - Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Ausbildung Systemische Organisationsberatung Ausbildungsbeginn: 11.03.2019 artop GmbH, Christburger Str. 4, 10405 Berlin Kosten: Für Privatpersonen: 9.000,00 EUR (pro Teilnehmer/in, zahlbar in 14 Raten). Für Unternehmen: 10.450,00 EUR (pro Teilnehmer/in). Wir fördern gemeinnützige Organisationen, z.B. aus dem sozialen Bereich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Die Ausbildung ist von der Umsatzsteuer befreit. k.brio coaching GbR Ausbildungstitel: Die k.brio Coaching-Ausbildung für Führungskräfte – Business Competence Coaching Ausbildungsbeginn: 13.03.2019 PLZ-Bereich 27* / 28* Kosten: 8.925 Euro, inkl. USt. Trigon Entwicklungsberatung (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Trigon Zertifikatslehrgang Coaching (Wien) Ausbildungsbeginn: 14.03.2019 A – Wien, Salzburg (Werkstattwoche) Kosten: Ratenzahlung möglich E•S•B•A – European Systemic Business Academy (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coaching Intensivlehrgang Ausbildungsbeginn: 14.03.2019 A – Linz Kosten: Firmentarif pro Teilnehmer/In: EUR 4450,- für Personen, die über Ihren Dienstgeber verrechnen, exkl. 20 Prozent USt. Institut Psychodynamische Organisationsentwicklung + Personalmanagement Düsseldorf e.V. (POP) (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Coach + Klient - Psychodynamik der Arbeitswelt Ausbildungsbeginn: 15.03.2019 Freiligrathstr., Düsseldorf Kosten: DBVC anerkanntes Zertifikat ca. EUR 7660,-- USt. befreit. Zertifikat A EUR 3830,-- USt. befreit. Bemerkungen zu den Kosten: Ratenzahlung möglich Akademie Susanne Weber Ausbildungstitel: Ausbildung zum zertifizierten Privat- und Business-Coach Ausbildungsbeginn: 18.03.2019 Die Ausbildung findet in unserem Seminarhaus (78464 Konstanz, Luziengang 4) in unmittelbarer Nähe zur Bodensee-Uferpromenade statt. Kosten: 6750,00 Euro zzgl. 19 Prozent MwSt. Eine Zahlungserleichterung in Form einer Ratenzahlung ist möglich. ISCO AG (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Berufsbegleitende Weiterbildung zum Systemischen Coach in Berlin Ausbildungsbeginn: 19.03.2019 ISCO AG, Agricolastraße 25, 10555 Berlin Kosten: Privatpersonen 8.085,00 Euro netto, Firmen 10.120,00 Euro netto (Ratenzahlung möglich). Die Nettopreise verstehen sich zzgl. der jeweils gültigen Umsatzsteuer. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Organisationsentwickler-Ausbildung Ausbildungsbeginn: 21.03.2019 die coachingakademie, Große Elbstraße 86, 22767 Hamburg Kosten: 7.021 Euro inkl. MwSt. die coachingakademie (DBVC-anerkannt) Ausbildungstitel: Systemische Trainer - Ausbildung Ausbildungsbeginn: 22.03.2019 Elbblick86, Große Elbstraße 86, 22767 Hamburg Kosten: 7378 Euro inkl. MwSt. Akademie Susanne Weber Ausbildungstitel: Coaching Kompaktausbildung in Konstanz Ausbildungsbeginn: 25.03.2019 Die Veranstaltung findet in der Regel in unserem Seminarhaus (78464 Konstanz, Luziengang 4) in unmittelbarer Nähe zur Bodensee-Uferpromenade statt. Kosten: Die Teilnahmegebühr für die kompakte Ausbildung beträgt netto EUR 1.500 zzgl. MwSt. KRÖBER Kommunikation Ausbildungstitel: Systemischer Business Coach / Syst. Coach Ausbildungsbeginn: 29.03.2019 Stuttgart und München Kosten: 5.150 für Systemischer Coach, 5.950 für Systemischer Business Coach, jeweis zuzüglich Tagespauschale und MwSt. Teilzahlung möglich. --- 8. Impressum ============ Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Telemediengesetzes: Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rosenstraße 21 49424 Goldenstedt Bundesrepublik Deutschland Tel: +49 541 98256-778 Fax: +49 541 98256-779 E-Mail: info@rauen.de Internet: https://www.rauen.de Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Christopher Rauen Sitz der Gesellschaft: 49424 Goldenstedt, Bundesrepublik Deutschland Registergericht: Amtsgericht Oldenburg Registernummer: HRB 112101 Steuer-Nr.: 2368 06821102698 USt-IdNr.: DE232403504 Inhaltlich Verantwortlicher für journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christopher Rauen (cr) (Anschrift wie oben). Inhaltlich Verantwortlicher für die Nachrichtenredaktion der Coaching-News des Coaching-Newsletters: David Ebermann (de) (Anschrift wie oben, E-Mail: redaktion@rauen.de). Redaktion: E-Mail: redaktion@rauen.de Alexandra Plath (ap) David Ebermann (de) Dawid Barczynski (db) Die Mediadaten des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/mediadaten-werbung.html Informationen zur Werbung im Coaching-Newsletter: https://www.rauen.de/dienstleistungen/werbung.html Allgemeine Geschäftsbedingungen: https://www.rauen.de/agb.html Weitere Dienste der Christopher Rauen GmbH: https://www.coaching-report.de Fakten, News und Hintergrundinformationen zum Coaching https://www.coaching-newsletter.de Der monatlich erscheinende Coaching-Newsletter https://www.coaching-literatur.de Die Literaturübersicht zum Coaching https://www.coaching-magazin.de Das Magazin der Coaching-Branche https://www.coaching-tools.de Tools und Methoden für den Coach https://www.coach-datenbank.de Die RAUEN Coach-Datenbank mit professionellen Coaches https://www.coaching-index.de Die Coaching-Ausbildungs-Datenbank https://www.coaching-anfragen.de Die Ausschreibungen für Coaches und Coaching-Ausbildungen https://www.coach-kalender.de Die aktuellen Veranstaltungen zum Thema Coaching © Copyright 2019 by Christopher Rauen GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der Coaching-Newsletter sowie alle weiteren Publikationen der Christopher Rauen GmbH sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Verbreitung, Verleih, Vermietung, elektronische Weitergabe und sonstige Nutzung, auch nur auszugsweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Christopher Rauen GmbH. Bei vollständiger Quellenangabe sind Zitate gewünscht und gestattet. Bitte setzen Sie sich vor der Übernahme von Texten mit der Christopher Rauen GmbH in Verbindung. Alle Angaben erfolgen nach bestem Wissen. Eine Beratung oder sonstige Angaben sind in jedem Fall unverbindlich und ohne Gewähr, eine Haftung wird ausgeschlossen. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird keine Haftung für die Inhalte externer Links übernommen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Diese E-Mail wurde auf Viren geprüft, eine Gewährleistung für Virenfreiheit wird jedoch aufgrund von Risiken auf den Übertragungswegen ausgeschlossen. Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen unterliegen im Allgemeinen einem warenzeichen-, marken- und/oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wiedergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen auf den Seiten der Internetdienste der Christopher Rauen GmbH berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar sind. --------------------------------------------------------------------- Coaching-Newsletter E-Mail-Ausgabe (ISSN 1618-7725) Feedback und Anregungen bitte an: mailto:info@rauen.de E-Mail-Adresse ändern: https://www.coaching-newsletter.de/e-mail-adresse-aendern.html Coaching-Newsletter abbestellen: https://www.coaching-newsletter.de/abbestellen.html Das Gesamt-Archiv (ISSN 1618-7733) des Coaching-Newsletters: https://www.coaching-newsletter.de/archiv.html ---------------------------------------------------------------------